Vorlage - VO/2015/02961  

Betreff: Anfrage des Ausschussmitgliedes Michelle Akyurt, Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN zum Sachstand des Prüfauftrages VO/2014/01701
Status:öffentlich  
Federführend:Geschäftsstelle der Fraktion BÜ90 DIE GRÜNEN Bearbeiter/-in: Klöckner, Hilde
Beratungsfolge:
Hauptausschuss zur Kenntnisnahme
08.09.2015 
34. Sitzung des Hauptausschusses zurückgestellt   
22.09.2015 
35. Sitzung des Hauptausschusses zurückgestellt   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n

Wie ist der Sachstand des Prüfauftrages VO/2014/01701

Beschlussvorschlag

Wie ist der Sachstand des Prüfauftrages VO/2014/01701?

 

Zum besseren Verständnis nachfolgend der Text des Antrages, der in der Bürgerschaftssitzung am 26. Juni 2014 interfraktionell von den Fraktionen BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und SPD, sowie dem BM Bruno Böhm gestellt und von der Bürgerschaft einstimmig angenommen wurde:

 

Der Bürgermeister wird beauftragt nachfolgende Optionen zur Professionalisierung der

Fördermittelakquise zu prüfen und der Bürgerschaft bis spätestens zur Sitzung

im September 2014 darzustellen, welche der Optionen aus Sicht der Verwaltung zu

favorisieren ist:

1.) Fortführung der Fördermittelakquise und -beratung auf unterschiedlichen Ebenen der

Verwaltung innerhalb der Zuständigkeitsbereiche.

2.) Konzentrierung der Fördermittelakquise und -beratung bei der Wirtschaftsförderung

Lübeck GmbH oder einer anderen städtischen Gesellschaft

3.) Konzentrierung der Fördermittelakquise in einem Bereich innerhalb der Kernverwaltung.

Für die jeweilige Option ist mindestens darzustellen:

a) Personal- und Organisationsstruktur sowie Kosten für Fördermittelakquise und -beratung.

b) Stärken und Schwächen der jeweiligen Optionen bei der Bearbeitung verschiedener

Fördertöpfe. Hierbei ist zu unterscheiden, zwischen ihrer Quelle (also europäischen,

nationalen, schleswig-holsteinischen und sonstigen Fördermitteln) sowie ihrer Verwendung

(also z.B. für Verkehrszwecke, für Betriebe, für den Städtebau, für wissenschaftliche, soziale

und kulturelle Zwecke)

c) Stärken und Schwächen der jeweiligen Optionen bei der Beratung externer Unternehmen

und Organisationen


Begründung

 

 


Anlagen