Die Instandhaltung und Modernisierung der Infrastruktur ist in der Hansestadt Lübeck eine wichtige Aufgabe. Neben Straßen- und Brückenbaumaßnahmen werden im Jahr 2023 zahlreiche Investitionen in Ver- und Entsorgungsleitungen in der Hansestadt Lübeck umgesetzt.
Die Verwaltung und die städtischen Betriebe stimmen sich laufend ab, um die mit den Baumaßnahmen einhergehenden Verkehrsbehinderungen möglichst gering zu halten.
Baustellen sind leider unvermeidbar, wenn es darum geht, die Infrastruktur und damit die Mobilität für die Zukunft zu sichern. Dies betrifft nicht nur Straßen, Brücken, Rad- und Fußwege sondern auch die unterirdisch verlegten Leitungen.
Zusätzlich informiert die Pressestelle regelmäßig über Baumaßnahmen und geänderte Verkehrsführungen in den Pressemeldungen.
Schnell gefunden
Die Hansestadt Lübeck informiert über Baumaßnahmen und Auswirkungen auf den Verkehr in der Baustelleninfo
Das DSK-Verfahren (Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise) ist eine „Schönwetterbauweise“, die eine warme und trockene Witterung voraussetzt. Eine Bauausführung in den Sommermonaten wird daher in den technischen Vorschriften empfohlen, um die maximale Lebensdauer zu garantieren. Die Termine der einzelnen Maßnahmen erfolgen witterungsabhängig und werden gesondert bekannt gegeben. Bitte beachten auch Sie auch die entsprechende Beschilderung im Straßenbereich.
Nach jetzigem Stand erfolgt im Rahmen des Straßenunterhalts die Instandsetzung in folgenden Straßen
Innenstadt
Hüxterdamm Kanalstraße Königstraße
St. Jürgen
Behringstraße Elswigstraße Falkenplatz Hagenstraße Heidstraße Helmholzstraße Hermann Löns Weg Jupiterstraße Neptunstraße Schleusenstraße Siegfriedstraße Rotlöscherstraße Virchowstraße
Bei dem DSK-Verfahren (Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise) handelt es sich um das Versiegeln von schadhaften Fahrbahnoberflächen durch das Überziehen mit einer ca. 1 cm dicken kalten Asphaltschicht. Hierdurch wird die Oberfläche neu versiegelt und die Schädigung der Fahrbahnsubstanz durch eindringendes Regenwasser wird verzögert. Je nach Schädigungsgrad der jeweiligen Straße wird bei dem DSK-Verfahren von einer Lebensdauer von fünf bis acht Jahren ausgegangen.
Das DSK-Verfahren ist eine „Schönwetterbauweise“, die eine warme und trockene Witterung voraussetzt. Eine Bauausführung in den Sommermonaten wird daher in den technischen Vorschriften empfohlen, um die maximale Lebensdauer zu garantieren. Die Termine der einzelnen Maßnahmen werden gesondert bekannt gegeben.
Geplante Fahrbahnsanierungen
Grundhafte Sanierung, Grenzweg im Zeitraum vom 24.04.2023 bis 14.07.2023
Grundhafte Sanierung K13, Buntekuhweg im Zeitraum vom 24. April bis 21. Juli 2023
Sanierung Breite Straße im Zeitraum vom 2. Mai 2023 bis Frühjahr 2024
Grundhafte Sanierung, Hugo-Distler-Straße – Schubertstraße im Zeitraum vom 8. Mai bis 14. Juli 2023
Grundhafte Sanierung, Grenzweg im Zeitraum vom 8. Mai bis 14. Juli 2023
Grundhafte Sanierung, Rathenaustraße Zeitplan 15. Mai bis 30. Juni 2023
Umgestaltung Jürgen-Wullenwever-Straße zur Fahrradzone im Zeitraum vom 22. Mai 2023 bis Juni 2024
Grundhafte Sanierung, Rathenaustraße im Zeitraum vom 22.05.2023 bis 11.07.2023
Verkehrliche Erschließung Bahnhaltepunkt Moisling im Zeitraum von Juni 2023 bis Juni 2024 – zur Pressemeldung
Fahrbahndeckenerneuerung K26, Stockelsdorfer Straße im Zeitraum vom 26. Juni bis 8. Juli 2023 – zur Pressemeldung
rundhafte Sanierung, Karavellenstraße im Zeitraum vom 21. Juli bis 1. September 2023
Grundhafte Sanierung, Einsiedelstraße im Zeitraum vom 24.07.2023 bis 11.09.2023
Grundhafte Sanierung Uhlandstraße voraussichtlich ab Oktober 2023
Grundhafte Sanierung Westphalstraße im Zeitraum vom 18.09.2023 bis 10.11.2023
Bei den Zeiträumen kann es noch zu Verschiebungen kommen. Die Angaben sind daher unter Vorbehalt.
Geplante Radwegsanierungen
Wendizufer im Zeitraum von April bis Juni 2023
Westpreußenring DSK ab Ende Mai 2023
Vorwerker Straße / Friedhofsallee im Zeitraum von Juni bis November 2023
Pommernring / Schlesienring im Zeitraum von Juni bis September 2023
Stockelsdorfer Straße im Zeitraum vom 12. Juni bis 23. Juni 2023
Glashüttenweg ab August 2023
Alt Herrenwyk/Hochofenstraße in Planung, noch kein Datum
Radweg entlang der Wesloer Landstraße in Planung, noch kein Datum
Gehwegsbeteiligungen in den Breitbandausbaugebieten St. Lorenz Süd, St. Gertrud, St. Jürgen und Teutendorfer Siedlung
Bei den Zeiträumen kann es noch zu Verschiebungen kommen. Die Angaben sind daher unter Vorbehalt.
Mühlentorbrücke: ab IV. Quartal 2024 (Ersatzneubau oder Grundinstandsetzung – Entscheidung steht noch aus)
Büssauer Brücke: 04/ 2022 bis 08/ 2023 (Grundinstandsetzung)
Rehderbrücke: vsl. ab IV. Quartal 2024, Bauzeit ca. 4 Monate, in Abhängigkeit von den Hubbrücken (Lagerinstandsetzung)
Hüxtertorbrücke: in 2024, Bauzeit ca. 6 Monate, in Abhängigkeit von den Hubbrücken (Instandsetzung Gehwegkonsolen)
Wakenitzbrücke: Ende 2023, Bauzeit ca. 3 Monate (Lagereinstandsetzung)
Geh- und Radweg-Brücke Dornbreite: I./ II. Quartal 2024, Bauzeit ca. 2 Monate (Ersatzneubau)
Geh- und Radweg-Brücke Groß Steinrade: ab III. Quartal 2023, Bauzeit 2 Monate (Erneuerung Bohlenbelag)
Baustellen FAQ
Wo erhalte ich Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen in meinem Stadtteil?
Zehnmal im Jahr werden in den Stadtteilen Lübecks Stadtteilkonferenzen unter Beteiligung des Bürgermeisters und der SenatorInnen durchgeführt. Neben der Präsentation wichtiger Themen für den Stadtteil mit einer jeweiligen Schwerpunktsetzung haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen und Anregungen einzubringen und Verwaltungshandeln zu konkreten Stadtteilthemen zu hinterfragen. Termine und Themen finden Sie unter Stadtteilkonferenzen.
Wo bekomme ich Informationen zu langfristigen Planungen für Lübeck?
Wie soll sich die Stadt in der Zukunft entwickeln? Antworten auf diese Frage sollen in den nächsten Jahren unterschiedliche Planungsverfahren der Hansestadt Lübeck liefern, an denen sich Bürgerinnen und Bürger aktiv beteiligen können, um Ziele und Projekte für ein Zukunftsbild im Dialog gemeinsam zu definieren. Unter dem Motto LÜBECK:überMorgen finden Stadtteilveranstaltungen statt, bei denen Sie sich aktiv beteiligen können. Termine und Themen finden sie unter LÜBECK:überMorgen.
Wie werden die Baustellen in Lübeck koordiniert?
Grundsätzlich werden insbesondere die größeren Baumaßnahmen in einer offiziellen Verkehrsbesprechung mit den Trägern öffentlicher Belange (Polizei, Feuerwehr, Straßenverkehrsbehörde, Stadtverkehr und Straßenbaulastträger) im Rahmen der Baustellenkoordination abgestimmt. Dabei wird großer Wert auf kurze Bauzeiten und Verträglichkeit mit dem Umfeld gelegt. So erfolgt zum Beispiel die Sanierung der Ziegelstraße (Abschnitt Fackenburger Allee bis Ziegelteller) in einer Nacht und an zwei Sonntagen, um die dort ansässigen Gewerbebetriebe so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.