Wenn Sie in Deutschland leben möchten, sollten Sie Deutsch lernen. Das ist wichtig, wenn
Sie Arbeit suchen, Anträge ausfüllen, Ihre Kinder in der Schule unterstützen oder neue Menschen kennen lernen möchten.
Außerdem sollten Sie einige Dinge über Deutschland wissen, zum Beispiel über die Geschichte, die Kultur und die Rechtsordnung. All das lernen Sie im Integrationskurs.
Informationen des Landes Schleswig-Holstein für Flüchtlinge
auf Deutsch, Arabisch, Farsi, Englisch, Russisch, Kurdisch (Kurmancî) und Tigrinya
Informationen des BAMF
Flyer "Lernen Sie Deutsch!" auf Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kurdisch-Kurmanci, Persisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Tchechisch, Vietnamesisch
Das geobasierte Auskunftssystem des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge sucht für Sie Kontakt- und Beratungsstellen der Integrationsarbeit sowie Informationen zu geplanten und laufenden Integrationskursen.
Deutsch lernen in Lübeck
Aktuelle Sprachkurse
Informationen zu aktuell laufenden Kursen und freien Plätzen erhalten Sie bei
- Frau Mona Gippert, mona.gippert@luebeck.de, Hansestadt Lübeck, Fachbereich 4 - Bildungskoordination für Neuzugewanderte, oder
- Frau Daniela Rummert, daniela.rummert@luebeck.de, Hansestadt Lübeck, Fachbereich 2 - Stabsstelle Integration, Koordinatorin für Integration und Teilhabe.
Sprachkurse in Lübeck
Deutsch lernen in der Volkshochschule
Deutschkurse / German classes / cours d‘allemand Volkshochschule (VHS)
Im Rahmen des Konzeptes "Deutsch für alle" bemüht sich die VHS Lübeck, allen der Hansestadt Lübeck zugewiesenen Flüchtlingen einen ihnen angemessenen Deutschkurs anzubieten. Die Possehl-Stiftung übernimmt die Kurskosten für diejenigen Teilnehmenden, für die andere Fördermöglichkeiten nicht zur Verfügung stehen.
Angebote für Familien und für Mütter
Einige Familienzentren bieten Sprachkurse, Sprachcafés oder interkulturelle Treffen an. Es gibt teilweise auch spezielle Kurse für Mütter mit Kinderbetreuung: "Mama lernt Deutsch".
Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche
Informationen des Landes Schleswig-Holsteinzum Unterricht in Deutsch als Zweitsprache
Alle Sprachförderung oder einen Schulplatz suchenden Kinder und Jugendlichen ohne Deutschkenntnisse im Alter von 6 bis 18 Jahren müssen der Kreisfachberatung für DaZ in Lübeck unter luebeck@daz-sh.de gemeldet werden.
Die 16- bis 18jährigen werden auch dem DaZ-Koordinator der Lübecker berufsbildenden Schulen, Herrn Brusdeilins, unter henning.brusdeilins@gewerbeschule-luebeck.de gemeldet. Beide koordinieren die schulpflichtigen bzw. berufsschulpflichtigen Kinder und Jugendlichen in sprachliche Förderangebote in Schulen oder Berufsschulen.
VHS-Lernportal für Grundbildung und Integration
Das VHS-Lernportal ist ein kostenfreies Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. (DVV). Es bietet digitale Kurse für Alphabetisierung und Grundbildung sowie für Deutsch als Zweitsprache an.
Mehrsprachige Materialien für DaZ-Zentren in Schleswig-Holstein
Eine Auswahl schriftlicher Übersetzungen zu verschiedenen schulischen Themen finden Sie auf dieser Seite des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen
Schleswig-Holstein. Es handelt sich um Formulare und Elternbriefe, die von allen Schulen in Schleswig-Holstein genutzt werden können.
Deutsch für den Beruf
Im Deutsch-Kursportal finden Sie Kurse in Lübeck. Es gibt auch geförderte Kurse.
Medien ausleihen
Stadtbibliothek / The City Library / la bibliothèque municipale
In der Stadtbibliothek finden Sie Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, CDs, DVDs usw. zu allen Lebensbereichen und Themen.
Deutsch-Lern-Apps
Eight Free Apps to Teach You German
Leichte Sprache
Viele Menschen verstehen schwere Sprache nicht.
Leichte Sprache verstehen alle besser.
Menschen, die nicht so gut Deutsch sprechen.
Menschen, die nicht so gut lesen können.
Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
Sie finden Informationen in Leichter Sprache auf einer Extra-Seite.
APOLL-Zeitung
Die APOLL-Zeitung ist eine leicht lesbare Zeitung. Sie erscheint alle zwei Wochen. Die APOLL-Zeitung berichtet über aktuelle Themen aus Politik, Sport und Gesellschaft.
