Deutsch-dänischer Austausch

Interreg Kooperationsprojekte in Lübeck

Austausch und Kooperation zwischen Dänemark und Deutschland haben eine lange Tradition und sind speziell für die Hansestadt Lübeck von großer Bedeutung. Durch die feste Fehmarnbeltquerung verringert sich die geographische Distanz zu unseren Nachbar:innen im Norden weiter und bietet Potenzial für noch intensivere Zusammenarbeit.

Was unsere Region besonders zusammenbringt ist das gesellschaftliche Engagement ihrer Einwohner:innen, das Interesse an gegenseitigem Austausch und der Wunsch, voneinander zu lernen.

Zur Unterstützung von konkreten deutsch-dänischen Kooperationsprojekten stellt Interreg Deutschland – Danmark, kofinanziert von der Europäischen Union, Fördergelder zur Verfügung. Auch in Lübeck finden sich zahlreiche „internationale Nachbarschaftsprojekte“, die zur weitere Vernetzung in der Grenzregion beitragen.

 

Bürgerprojektefonds

Der Bürgerprojektefonds fördert deutsch-dänische Begegnungen und bürger:innennahe Projekte im Interreg-Programmgebiet Lübeck. Ziel ist es, Menschen aktiv in die Entwicklung der Grenzregion einzubeziehen – sei es als Teilnehmende oder Mitgestaltende. Über drei Förderpools (Bürger-, Netzwerk- und Transportpool) stehen insgesamt 3,84 Millionen Euro zur Verfügung. Gefördert werden Projekte zu Kultur, Sprache und Gesellschaft, Netzwerkbildung sowie Fahrten von Kindern und Jugendlichen über die Grenze hinweg. Der Fonds stärkt so das interkulturelle Verständnis, das Vertrauen und die Zusammenarbeit – und macht das Leben in der Grenzregion als Vorteil erfahrbar.

Projektpartner:innen in Lübeck
Hansestadt Lübeck / Bereich Schule und Sport und Bereich Gebäudemanagement

Projektpartner:innen in Dänemark
Aabenraa Kommune, Region Sønderjylland-Schleswig, Kommune Naestved

Förderungssumme und -zeitraum
4.800.000 €, von 01.01.2023 bis 31.12.2029

Weitere Informationen

 

 

Fehmarn Belt Learning Region – Bildungsregion

Das Projektpartner:innen der Fehmarn Belt Learning Region haben sich zum Ziel gesetzt, innovative Lösungen im Bildungsbereich voranzutreiben. Die Fähigkeiten von Schüler:innen, Studierenden, Lehrer:innen und Dozent:innen sollen verbessert werden, um künftigen Arbeitskräften gesteigerte technische Kenntnissen, kreative Fähigkeiten, sprachliche, interkulturelle und Projektmanagement-Kompetenzen zu ermöglichen.    

Die Partner:innen des Projekts entwickeln dafür einen neuen Ansatz für die lokale und grenzüberschreitende Zusammenarbeit unter Einbindung kultureller Organisationen, der Wirtschaft und der Gesellschaft. Jugendliche und Erwachsene mit kreativen und kommunikativen Fähigkeiten sollen zu Botschafter:innen ausgebildet werden, die die Initiative ergreifen, um neue Verbindungen zwischen den Menschen in Dänemark und Deutschland zu schaffen.

Erkenntnisse über die Art und Weise, wie beispielsweise Sprache und Mathematik unterrichtet werden, sollen Verbesserungspotentiale aufzeigen und zu neuen Lernansätzen führen. Beispielsweise sollten neue Lern-Module auf einer digitalen Plattform öffentlich zugänglich gemacht werden, um neuen grenzüberschreitenden Initiativen zum Erfolg zu verhelfen.

Projektpartner:innen in Lübeck

Hansestadt Lübeck / Bereich Schule und Sport, Technikzentrum Lübeck Fördergesellschaft mbH, Universität zu Lübeck / Institut für Mathematik, Twkom, Baltic Schule

Projektpartner:innen in Dänemark
Region Sjælland, Sjællands Universitetshospital - Køge, Forskningsenheden i Staben, Kommune Køge, Gymnasien

Förderungssumme und -zeitraum
2.140.950 €, von 01.09.2023 bis 31.08.2026

Weitere Informationen

 

 

Fehmarn Belt Innovation

Mit dem Ziel, bereits bestehende Technologien und Lösungen für gemeinsame Herausforderungen weiterzuentwickeln, setzt Fehmarn Belt Innovation auf die Stärkung von Innovation, Technologietransfer und Unternehmenswachstum in der Fehmarnbelt Region durch verbesserte Angebote – wie beispielsweise Innovationskurse – für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

Zu diesem Zweck entwickeln die Projektpartner:innen Kooperationsformate, die das Wissen und die Fähigkeiten der am Projekt teilnehmenden KMU weiterentwickeln, und ein grenzüberschreitendes Netzwerk von Wirtschaftsförderungsorganisationen, Wissensinstituten und Clusterorganisationen entstehen lassen, die mit innovativen KMU zusammenarbeiten wollen. Insbesondere werden die spezifischen Fähigkeiten und Wissensvorsprünge der KMU berücksichtigt.

Projektpartner:innen in Lübeck
Technikzentrum Lübeck, Wirtschaftsförderung Lübeck, Technische Hochschule Lübeck

Projektpartner:innen in Dänemark
S/I Erhvervshus Sjælland

Förderungssumme und -zeitraum
1.428.464 €, von 01.04.2023 bis 31.03.2026

Weitere Informationen

 

 

The Good Prescriber

The Good Prescriber ist ein deutsch-dänisches Kooperationsprojekt zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit bei psychiatrischen Patient:innen. Ziel ist die Entwicklung eines digitalen Tools, das Medikationslisten und Gesundheitsdaten analysiert, risikoreiche Verschreibungen erkennt und sichere Behandlungsalternativen vorschlägt.

Es könnte in bestehende Krankenhausabläufe integriert und individuell angepasst werden. Das Projekt basiert auf einem grenzüberschreitenden Austausch von Fachwissen zwischen Lübeck und Dänemark und das digitale Tool soll zur Steigerung der Lebensqualität der Patient:innen und generell zur Kostensenkung beitragen.

Projektpartner:innen in Lübeck
oncampus GmbH

Projektpartner:innen in Dänemark
Sjællands Universitetshospital (SUH)

Förderungssumme und -zeitraum
1.832.435 €, von 01.10.2023 bis 30.09.2026

Weitere Informationen

 

 

HeAT. Health Advancing Technologies for Elderly

Das Projekt HeAT nimmt sich der Verbesserung des Zugang älterer Menschen zu digitalen Gesundheitslösungen an. Es wird angestrebt, Technologien zu entwickeln oder anzupassen, die Prävention, Behandlung und Lebensqualität im Alter fördern. So wird altersbedingter Ungleichheit entgegengewirkt und das Gesundheitssystem entlastet. In der deutsch-dänischen Zusammenarbeit entstehen unter anderem fünf Gesundheits-Apps, eine Smartwatch-Anwendung, Expert:innennetzwerke sowie Strategien zur nachhaltigen Einführung der Technologien in der Praxis.

Projektpartner:innen in Lübeck
Abteilung für Radioonkologie, Universität zu Lübeck / Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Institut für Krebsepidemiologie, Universität zu Lübeck, NEXTLABEL OHG

Projektpartner:innen in Dänemark
Region Sjælland, Sjællands Universitetshospital - Køge, Forskningsenheden i Staben

Förderungssumme und -zeitraum
1.825.211 €, von 01.03.2024 bis 28.02.2027

Weitere Informationen

 

 

HospiBot

Mit der alternden Bevölkerung wächst der Druck auf das Gesundheitssystem – besonders im Bereich der Pflege. HospiBot begegnet dieser Herausforderung mit der Entwicklung eines interaktiven, modularen Serviceroboters, der vielseitig einsetzbar ist: von der Patientenbegrüßung über Patrouillengänge bis zur leichten Reinigung.

Ziel ist es, Pflegepersonal zu entlasten und Krankenhausprozesse effizienter zu gestalten. Zudem erarbeitet das Projekt zusammen mit Gesundheitsorganisationen grenzüberschreitende Leitlinien für den Robotereinsatz in Kliniken – ein wichtiger Schritt hin zur Standardisierung und breiteren Nutzung solcher Technologien.

Projektpartner:innen in Lübeck
Universität zu Lübeck, Fraunhofer IMTE / Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. acting for its Fraunhofer Institute for Individualized and Cell-Based Medical Engineering (IMTE)

Projektpartner:innen in Dänemark
SDU, Robotics, Mærsk Mc-Kinney Møller Institute (SDU)

Förderungssumme und -zeitraum
1.684.919 €, von 01.09.2023 bis 31.08.2026

Weitere Informationen

 

 

POSEIDON

Der Klimawandel ist längst Realität – mit steigenden Wasserständen, Starkregen und Überflutungen. POSEIDON setzt genau hier an: Das Projekt bringt Kommunen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland und Dänemark zusammen, um gemeinsam technologische Entwicklung zu fördern und innovative Lösungen zur Klimaanpassung zu entwickeln. Gleichzeitig soll außerdem die Klimaresilienz der Region gestärkt werden.

Konkret sollen aus dem Projekt fünf Innovationskooperationen, sechs Pilotanlagen/Technologien sowie zwei Strategien zur Förderung der Klimaanpassung in der Grenzregion hervorgehen. Studienbesuche und Netzwerktreffen sollen Akteur:innen inspirieren und den Weg für konkrete Investitionen ebnen.

Projektpartner:innen in Lübeck
Hydro & meteo GmbH

Projektpartner:innen in Dänemark
Syddansk Universitet (University of Southern Denmark), SDU Climate Cluster

Förderungssumme und -zeitraum
1.899.226 €, von 01.01.2024 bis 31.12.2026

Weitere Informationen

 

 

PRECISE

Im Projekt PRECISE entwickeln die Kooperationspartner:innen einen innovativen Frischesensor für Fleisch und Fisch, um Lebenmittelabfälle drastisch zu reduzieren. Der Sensor misst den tatsächlichen Frischegrad statt sich auf pauschale Haltbarkeitsdaten zu verlassen. So könnten bis zu 50 Prozent der Abfälle vermieden werden – ein wichtiger Beitrag zur CO2-Reduktion und Ressourcenschonung.

Geplant ist der Aufbau umfangreicher Datenbanken für verschiedene Fleisch- und Fischarten sowie die Entwicklung einer intelligenten „elektronischen Nase“ für den Einsatz in Restaurants und Handel. Die Teschnische Hochschule Lübeck bringt dabei ihr Know-how ein.

Projektpartner:innen in Lübeck
Technische Hochschule Lübeck

Projektpartner:innen in Dänemark
SDU, Mads Clausen Institute

Förderungssumme und -zeitraum
1.885.263 €, von 01.04.2023 bis 31.03.2026

Weitere Informationen

 

 

BELT Planning & Network Initiative

Mit der Fehmarnbelt-Querung entsteht eine neue deutsch-dänische Region – ländlich geprägt und gleichzeitig voller Entwicklungspotenzial und Herausforderungen. Die BELT Planning & Network Initiative möchte diesen Wandel aktiv gestalten und setzt dabei auf Austausch, Bürgerbeteiligung und angewandte Forschung.

Im Zentrum steht die Entwicklung einer gemeinsamen Vision für die Region, basierend auf einem Bottom-up-Ansatz. Ein Netzwerk aus Hochschulen, Architekt:innen und lokalen Akteur:innen erarbeitet Pespektiven für Transformation. Eine Online-Plattform sowie ein grenzüberschreitender Wissenspool sollen langfristig zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Projektpartner:innen in Lübeck
Technische Hochschule Lübeck, Fakultät für Bauwesen, Fachgebiet Stadtentwicklung

Projektpartner:innen in Dänemark
Roskilde Universitet

Förderungssumme und -zeitraum
815.688 €, von 01.04.2023 bis 31.03.2026

Weitere Informationen

 

 

DE-DK Maritime AI Collaboration / MarAI

Bereits abgeschlossen

Ziel des Projektes war die Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie, die die Möglichkeiten für grenzüberschreitende, kollaborative Aktivitäten im Bereich der Maritimen KI hervorhebt. Themenspezifische Innovationspotentiale sollen aufgezeigt werden, die künftig gestärkt und weiterentwickelt werden sollen.

Das langfristige Ziel besteht darin, zu untersuchen, ob sich die südwestliche Ostsee als Maritimer KI-Supercluster positioniert und ausgebaut werden kann. Das Vorprojekt soll auf bestehenden Cluster- und Netzwerkzusammenarbeiten aufbauen, um Innovationsaktivitäten zu stärken, öffentlich-private Innovationszusammenarbeit zu initiieren, strategische Partnerschaften Bereich der maritimen KI zu entwickeln und zu unterstützen sowie maritime KI-Startups zu fördern. - (Ein Folgeprojekt ist in Vorbereitung)

Projektpartner:innen in Lübeck
Technikzentrum Lübeck

Projektpartner:innen in Dänemark
Business Region Fyn (Erhvervshus Fyn P/S)

Förderungssumme und -zeitraum
Kurzprojekt: von 01.04.2024 bis 31.03.2025

 

 

CAT (Child Adult Transitions)

Junge chronisch kranke Menschen stehen beim Übergang von der Kinder- zur Erwachsenenmedizin vor großen Herausforderungen – oft mit gravierenden Folgen. Das deutsch-dänische Projekt CAT möchte diesen sensiblen Übergang verbessern.

Mit Unterstützung durch „Transition Teams“, Workshops und digitale Tools werden junge Patient:innen zwischen 14 und 25 Jahren gezielt vorbereitet und begleitet. Der Austausch zwischen Fachkräften, Forschung und die Entwicklung gemeinsamer Programme stärken die Versorgungsqualität und verhindern, dass Jugendliche in dieser kritischen Phase der Behandlung „verloren gehen“.

Projektpartner:innen in Lübeck
Universitätsklinikum Lübeck

Projektpartner:innen in Dänemark
Region Sjælland, SUH - Køge, Reumatologisk Afdeling, Ergoterapi - Fysioterapi

Förderungssumme und -zeitraum
2.544.637 €, von 01.01.2023 bis 31.12.2025

Weitere Informationen

 

 

NETE

Das Projekt NETE schafft eine lebendige Plattform für deutsch-dänische Zusammenarbeit. Mit Beteiligung der Universität zu Lübeck und der Hansestadt Lübeck als Projektpartnerinen baut NETE Brücken zwischen Verbänden, Verwaltungen und Bildungseinrichtungen in der Grenzregion. Ziel ist es, nachhaltige Kooperationen in den Bereichen Lebensqualität, Klimaschutz und bürgerschaftliches Engagement zu fördern. Durch umfassende Analysen identifiziert NETE Chancen und Herausforderungen grenzüberschreitender Projekte.

Dabei wird praktische Unterstützung in Form von Vernetzungstreffen, Schulungen zu interkultureller Kommunikation und Projektmanagement sowie inspirierende Ideenkataloge für zukünftige Vorhaben geboten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung langfristiger Strategien, um den Wissenstransfer zwischen deutschen und dänischen Akteur:innen dauerhaft zu verankern. Dies soll zu einer intensiveren und erfolgreicheren interdisziplinären Zusammenarbeit in der deutsch-dänischen Grenzregion führen.

Projektpartner:innen in Lübeck
Hansestadt Lübeck / Bereich Schule und Sport und Bereich Gesundheitsamt

Projektpartner:innen in Dänemark
Aabenraa Kommune, Region Sønderjylland-Schleswig, Kommune Naestved

Förderungssumme und -zeitraum
1.827.515 €, von 01.12.2024 bis 30.11.2027

Weitere Informationen

 

 

DDOG - Die doppelte Transition in dem Grenzland

Im Zuge der bevorstehenden Fehmarnbelt-Querung stärkt das Projekt DDOG die berufliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Dänemark. Mit Beteiligung von Lübecker Berufsschulen als Projektpartnerinnen entwickelt DDOG innovative Ausbildungsprogramme, die junge Menschen optimal auf die Anforderungen einer digitalen und nachhaltigen Arbeitswelt vorbereiten.

Das Projekt verbindet die Stärken beider Bildungssysteme durch grenzüberschreitenden Unterricht, digitale Lernformate und intensive Schüler:innenaustausche. Dabei werden nicht nur fachliche Kompetenzen vermittelt, sondern auch Sprachkenntnisse und interkulturelles Verständnis gefördert. Für Lehrkräfte bietet DDOG spezielle Weiterbildungen in moderner Didaktik und nachhaltiger Berufsbildung.

Darüber hinaus werden die gemeinsam entwickelten Lehrmaterialien und die digitale Lernplattform nach Projektende weiter genutzt werden können. Durch die enge Zusammenarbeit beider Länder erhalten die Auszubildenden zudem direkten Einblick in die Praxis und bessere Berufsperspektiven in der gesamten Region. DDOG schafft so nachhaltige Strukturen für eine Berufsbildung, die den grünen und nachhaltigen Wandel aktiv gestaltet – und junge Menschen optimal auf die Arbeitswelt von morgen vorbereitet.

Projektpartner:innen in Lübeck
Hanse-Schule für Wirtschaft und Verwaltung, Friedrich-List-Schule, Emil-Possehl Schule

Projektpartner:innen in Dänemark
CELF - Center for Erhvervsrettede uddannelser Lolland Falster

Förderungssumme und -zeitraum
1.064.805 €, von 01.04.2025 bis 31.03.2028

Weitere Informationen

 

 

Das könnte Sie auch interessieren