Frauenbüro

Kommunale Gleichstellungsbeauftragte

Aufgabe des Frauenbüros ist es, die gesellschaftliche Gleichstellung von Frauen und Männern in Lübeck zu befördern. Chancengleichheit kann nur dann erreicht werden, wenn es nicht mehr wichtig ist, welches biologische oder soziale Geschlecht die Menschen haben.

Gleichstellung bedeutet, dass allen Frauen und Männern die gleichen Möglichkeiten zustehen, ihr persönliches und berufliches Potential zu entfalten – und die Rahmenbedingungen geschaffen sind, dass sie das auch tun können.

Das Frauenbüro unterstützt die gezielte Förderung für Frauen in der städtischen Verwaltung. Gleichzeitig ist stets im Blick, wo auch Männer benachteiligt sein können, wie beispielsweise bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Wir schaffen Aufmerksamkeit für die Fragen der Geschlechtergerechtigkeit und wollen Lübecker:innen für diese Themen sensibilisieren. Hierfür kooperieren wir mit unterschiedlichsten Institutionen, der kommunalen Politik, Projekten, Vereinen und Verbänden vor Ort. Selbstverständlich sind wir auch auf Landes- und Bundesebene vernetzt, um aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zur Geschlechtergerechtigkeit mitzugestalten und diese dann vor Ort, hier in Lübeck umzusetzen.

Aktuelles

 

Programm „Mehr Vielfalt in die Kommunalpolitik – Frauen sind dabei 2025“

„Mehr Vielfalt in die Kommunalpolitik – Frauen sind dabei!“ ist seit 2013 das Motto vielfältiger Veranstaltungen des Frauenbüros in Lübeck. Wir wollen Frauen* ermutigen, sich in die Demokratie vor Ort, sprich: Kommunalpolitik, einzumischen.
Nur wenn Frauen* aktiv mitgestalten und –entscheiden, kann ihre Perspektive Gehör finden. Parteien, Fraktionen und Wählervereinigungen sind ebenfalls wichtige Akteur:innen und können dazu beitragen, mehr Frauen* für sich und die Politik zu gewinnen.
Nach wie vor sind zu wenige Frauen* in der Bürgerschaft und den Ausschüssen. In Lübeck waren 1982 (!) 14 %, zwischen 1998 und 2006 schon rund 40 % Frauen* im kommunalen Parlament vertreten. Seit 2010 stellen sie weniger als ein Drittel der Mitglieder (aktuell in 01/2025: 24 %). Gemessen an der Größe Lübecks und den vielen engagierten Frauen* in dieser Stadt sind das viel zu wenige. Ideen und Studien dazu, wie mehr Frauen* gewonnen werden können, gibt es genug. Seien SIE gerne dabei.

Das Veranstaltungsprogramm 2025 bietet wieder unterschiedliche Veranstaltungs-Formate für Interessierte: frauenpolitische Rathausführungen, eine Fahrt zum Landtag, Veranstaltungen zur Bundestagswahl, vhs-Kurse…
Außerdem finden Sie allgemeine Informationen zur Möglichkeit der Teilnahme von Einwohner:innen an Sitzungen der Bürgerschaft und der Ausschüsse. Zum Flyer geht es hier.

Weitere Informationen zu Frauen in der Kommunalpolitik in Lübeck gibt es hier.

 

 

Lübecker Aktionsplan Gleichstellung | Queer – geht in die 2. Runde

Nachdem die Hansestadt Lübeck 2019 der Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene beigetreten ist, gab es einen 1. Aktionsplan 2022-2024 zur Umsetzung der Charta in Lübeck.

Entwickelt wurde der Aktionsplan unter breiter Beteiligung von Bürger:innen und städtischen Akteur:innen in Lübeck.

Er hatte 52 konkrete Maßnahmen, die alle das Ziel verfolgten, die Gleichstellung von Männern und Frauen vor Ort voranzutreiben. Hauptverantwortlich für die Umsetzung der Maßnahmen waren 35 externe sowie stadtverwaltungsinterne Akteur:innen. Weitere 100 Organisationen und Einrichtungen beteiligten sich ebenfalls aktiv daran. Das Frauenbüro steuert und begleitet diesen Prozess.

Mindestens sechs Handlungsfelder waren und sind im Fokus des Aktionsplans: Parität; Beseitigung von Geschlechterstereotypen; Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt; gute und existenzsichernde Erwerbsarbeit; verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Care-Aufgaben; und die geschlechtergerechte Verteilung von Ressourcen.

Ein weiteres Handlungsfeld „Queeres Leben in Lübeck“ soll im 2. Aktionsplan, der aktuell (2/2025) erarbeitet wird, ebenfalls enthalten sein. Ziel ist, den 2. Lübecker Aktionsplan Gleichstellung |Queer vor den Sommerferien 2025 der Bürgerschaft zur Beschlussfassung vorzulegen. Weitere Informationen über den laufenden Beteiligungsprozess finden Sie unter www.luebeck.de/charta

Hintergrundinformation:
Die Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene wurde 2006 vom Europäischen Rat der Gemeinden und Regionen Europas verabschiedet. Sie richtet sich an die Kommunen und Regionen in Europa, sich zum Grundrecht auf Gleichstellung von Frauen und Männern in Worten zu bekennen und in Taten umzusetzen. Mit dem Beitritt zur Charta verpflichtet sich die Kommune einen Aktionsplan zu erstellen.

 

Ihr Kontakt zum Frauenbüro

Fischstraße 1-3 (3. OG)
23552 Lübeck
Servicenummer (0451) 115
frauenbuero@luebeck.de

Servicezeiten:
Mo. 09:00 - 13:00 Uhr
Di. 09:00 - 13:00 Uhr
Mi. geschlossen
Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Fr. 09:00 - 13:00 Uhr

Termine außerhalb dieser Zeiten gerne nach Absprache.

Das könnte Sie auch interessieren