Freitag 24.03.2023 Text vorlesen (ReadSpeaker) Text vorlesen (ReadSpeaker) Suche Suche

Frauenbüro

Kommunale Gleichstellungsbeauftragte

Aufgabe des Frauenbüros ist es, die gesellschaftliche Gleichstellung von Frauen und Männern in Lübeck zu befördern. Chancengleichheit kann nur dann erreicht werden, wenn es nicht mehr wichtig ist, welches biologische oder soziale Geschlecht die Menschen haben.

Gleichstellung bedeutet, dass allen Frauen und Männern die gleichen Möglichkeiten zustehen, ihr persönliches und berufliches Potential zu entfalten – und die Rahmenbedingungen geschaffen sind, dass sie das auch tun können.

Das Frauenbüro unterstützt die gezielte Förderung für Frauen in der städtischen Verwaltung. Gleichzeitig ist stets im Blick, wo auch Männer benachteiligt sein können, wie beispielsweise bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Wir schaffen Aufmerksamkeit für die Fragen der Geschlechtergerechtigkeit und wollen Lübecker:innen für diese Themen sensibilisieren. Hierfür kooperieren wir mit unterschiedlichsten Institutionen, der kommunalen Politik, Projekten, Vereinen und Verbänden vor Ort. Selbstverständlich sind wir auch auf Landes- und Bundesebene vernetzt, um aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zur Geschlechtergerechtigkeit mitzugestalten und diese dann vor Ort, hier in Lübeck umzusetzen.

Aktuelles

 

Lesung „Was Männer kosten“ mit Boris von Heesen in Lübeck

Was kostet das Patriarchat dieses Land? 63 Milliarden Euro jedes Jahr, mindestens. Diese Zahl errechnet der Wirtschaftswissenschaftler und Männerberater Boris von Heesen in seinem Buch „Was Männer kosten – Der hohe Preis des Patriarchats“. Damit erweitert er die Diskussion um das Patriarchat erstmals um eine ökonomische Dimension.
Wie stark sich diese Klischees messbar auf die Gesellschaft auswirken, zeigt der Autor anhand von Daten, Fakten und vor allem Kosten. Boris von Heesen wirft einen tiefen Blick in die gesellschaftlichen und statistisch von Männern dominierten Schattenwelten: Gewalt, Straftaten, Verkehrsunfälle, Sucht, Suizide, Diskriminierung, Sexismus, Extremismus, etc.

Zu einer Lesung „Was Männer kosten“ lädt das Frauenbüro Lübeck gemeinsam mit dem Lübecker Arbeitskreis „Männer für Jungs“ ein.

„Männer* sterben ca. 5 Jahre früher als Frauen. Die Schuld daran wird häufig bei den Männern selber gesucht und nicht in einem System, welches insbesondere bei Männern zu ungesunden Lebensweisen und häufiger auch toxischem Verhalten führt. Aus meiner Sicht kann dieses Dilemma nur durch Aufklärung und Bildung verändert werden. Männer und Frauen sollten darüber ins Gespräch kommen Diese Lesung bietet dafür eine gute Gelegenheit.“ so Martin Kürle, Initiator der Lesung, vom Arbeitskreis „Männer für Jungs“ Lübeck und Mitglied der LAG Jungenarbeit Schleswig Holstein.

„Nur gemeinsam können wir Geschlechterstereotype, die weder Frauen noch Männern gut tun, überwinden. Deshalb freue ich mich sehr über die gemeinsame Veranstaltung“, ergänzt Gleichstellungsbeauftragte Elke Sasse aus Lübeck.

Die Lesung und das anschließende Gespräch, moderiert von Martin Kürle und Elke Sasse, findet statt am Mittwoch, den 22. März um 19 Uhr in der Diele, Mengstraße 41.

Wegen begrenzter Platzzahl ist eine Anmeldung erforderlich unter frauenbuero@luebeck.de

 

 

Erster Lübecker Aktionsplan Gleichstellung

Nachdem die Hansestadt Lübeck 2019 der Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene beigetreten ist, liegt nun der erste Aktionsplan zur Umsetzung der Charta in Lübeck vor.

Entwickelt wurde der Aktionsplan unter breiter Beteiligung von Bürger:innen und städtischen Akteur:innen in Lübeck. Er umfasst 52 konkrete Maßnahmen, die alle das Ziel verfolgen, die Gleichstellung von Männern und Frauen vor Ort voranzutreiben. Hauptverantwortlich für die Umsetzung der Maßnahmen sind 35 externe sowie stadtverwaltungsinterne Akteur:innen. Weitere 100 Organisationen und Einrichtungen beteiligen sich ebenfalls aktiv daran. Das Frauenbüro steuert und begleitet diesen Prozess.

Sechs Handlungsfelder stehen im Fokus des Aktionsplans: Parität; Beseitigung von Geschlechterstereotypen; Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt; gute und existenzsichernde Erwerbsarbeit; verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Care-Aufgaben; und die geschlechtergerechte Verteilung von Ressourcen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.luebeck.de/charta

Hintergrundinformation:
Die Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene wurde 2006 vom Europäischen Rat der Gemeinden und Regionen Europas verabschiedet. Sie richtet sich an die Kommunen und Regionen in Europa, sich zum Grundrecht auf Gleichstellung von Frauen und Männern in Worten zu bekennen und in Taten umzusetzen. Mit dem Beitritt zur Charta verpflichtet sich die Kommune einen Aktionsplan zu erstellen.

 

Ihr Kontakt zum Frauenbüro

Dr.-Julius-Leber-Straße 46-52
im Hinterhaus
23552 Lübeck
Servicenummer (0451) 115
frauenbuero@luebeck.de

Servicezeiten:
Mo. 09:00 - 13:00 Uhr
Di. 09:00 - 13:00 Uhr
Mi. geschlossen
Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Fr. 09:00 - 13:00 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren