Freiwilligendienste und Auslandsaufenthalte dienen der Persönlichkeitsentwicklung, bereichern den Alltag und spenden unvergessliche Erfahrungen. Beim Aussuchen des richtigen Angebots und beim Bewerben unterstützen viele kompetente Ansprechpersonen.
„Bufdi“, FSJ und Co.
Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Menschen jeden Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren. Alle Bürger:innen, die ihre Pflichtschulzeit absolviert haben, können Bundesfreiwilligendienst machen.
Nach der Schule (auch ohne Abschluss) besteht für Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit, einen Jugendfreiwilligendienst zu absolvieren. Dazu zählen das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ). FSJ und FÖJ können auch im Ausland absolviert werden (Internationaler Jugendfreiwilligendienst IJFD).
Auf den folgenden Seiten finden Sie umfangreiche Informationen zu Freiwilligendiensten:
Informationen zum FSJ und BFD und eine Suchfunktion nach freien Stellen in Schleswig-Holstein bietet die Seite Paritätische Freiwilligendienstedes PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein e. V.
Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Menschen jeden Alters, sich für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz.
Freiwilliges Soziales Jahr / Freiwilliges Ökologisches Jahr Nach dem Schulabschluss gibt es für Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit, einen Jugendfreiwilligendienst zu absolvieren. Dazu zählen das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), etwa in einer Kindertagesstätte, einer Pflegestation, beim Sportverein oder im Museum, und das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) zum Beispiel bei einem Tierschutzverein, einer Umweltstiftung oder auf einem Öko-Bauernhof.
Deutscher Bildungsserver Schule vorbei, Abschluss in der Tasche, wie geht es weiter? Zur Berufs- und Studienwahl gibt es auf dem Deutschen Bildungsserver umfangreiche Informationssammlungen. Und auch für die Zeit dazwischen gibt es Hinweise, sei es zu Freiwilligendiensten, Praktika oder einem Auslandsaufenthalt.
Unter www.luebeck.de/ehrenamt finden Sie Informationen zu anderen Formen des ehrenamtlichen Engagements in Lübeck.
Mein Weg ins Ausland
Ob Auslandssemester oder -studium, ob berufliche Aus- oder Weiterbildung, ob entwicklungspolitischer Freiwilligen- oder Au-pair-Dienst – die Beweggründe für einen Auslandsaufenthalt sind unterschiedlichster Natur. Wer über den Tellerrand der eigenen Staatsgrenze hinausschaut und andere Länder und Kulturen kennenlernt, sammelt für die Zukunft wichtige Lebenserfahrung, erwirbt hilfreiche Fremdsprachenkenntnisse und fördert nicht zuletzt die Verständigung zwischen den Völkern.
Die folgenden Links verweisen auf Seiten von Projekten, die sich mit Auslandsaufenthalten jeder Art beschäftigen und bei deren Organisation, Vorbereitung und Durchführung hilfreich zur Seite stehen.
Allgemein
Rausvonzuhaus rausvonzuhaus.de ist eine Internetplattform für verschiedenartige Auslandsaufenthalte. Von Au-pair bis Work & Travel finden Sie hier alle Programmarten, die ins Ausland führen.
Europäisches Jugendportal European Youth Portal ist ein europäisches Informationsnetzwerk mit dem Ziel Jugendlichen und Multiplikator:innen der Jugendarbeit den Zugang zu Europa zu erleichtern. Es informiert Fachkräfte zu nationalen und europäischen Förderprogrammen zu Europa, Jugend, Mobilität, Bildung, Kultur und Sport. Jugendliche berät es über die verschiedenen Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen.
weltwärts Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst weltwärts wurde vom Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) initiiert. weltwärts ermöglicht jungen Menschen im Alter von 18 bis 28 Jahren, sich mit finanzieller Unterstützung für 6 bis 24 Monate ehrenamtlich in Entwicklungsländern zu engagieren. Ca. 240 Entsendeorganisationen sind für weltwärts anerkannt und führen die Entsendung der Freiwilligen durch.
»kulturweit« – der internationale kulturelle Freiwilligendienst »kulturweit« ist ein internationaler Freiwilligendienst im Bereich der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Er wird von der Deutschen UNESCO-Kommission konzipiert und koordiniert und durch das Auswärtige Amt gefördert. Partner sind der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD), das Deutsche Archäologische Institut (DAI), die Deutsche Welle (DW), das Goethe-Institut (GI), der Pädagogische Austauschdienst (PAD) und die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA). »kulturweit« ermöglicht Menschen aus Deutschland im Alter zwischen 18 und 26 Jahren, sich für 6 oder 12 Monate im Bereich der Kultur- und Bildungspolitik zu engagieren. Die Einsatzstellen befinden sich in sogenannten Entwicklungsländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas sowie in Staaten Mittel- und Osteuropas. Während ihres Einsatzes übernehmen die Freiwilligen vielfältige Aufgaben – von der Hausaufgabenbetreuung in der deutschen Auslandsschule in Kiew bis zum Eventmanagement in der Außenstelle des Deutschen Akademischen Ausland Dienstes in Rio de Janeiro. Für einen Freiwilligendienst mit »kulturweit« können sich alle Personen bewerben, die über das Abitur oder eine abgeschlossenen Ausbildung verfügen. Passende Stellen gibt es sowohl für Personen, die gerade ihr Abitur oder eine Ausbildung abgeschlossen haben als auch für Studierende, Uniabsolvent:innen oder Personen mit Berufserfahrung.
Ausbildung
Internationale Projekte internationaleprojekte.de ist ein Projekt der Handwerkskammer Lübeck, das Auszubildenden ermöglicht, in Europa Auslandserfahrungen zu sammeln.
AusbildungWeltweit ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur finanziellen Unterstützung weltweiter und praxisorientierter Auslandsaufenthalte während der Berufsausbildung. Im ausländischen Betrieb können Auszubildende, Ausbilder:innen internationale Berufskompetenz erwerben, neue Erfahrungen für die Ausbildung sammeln und sich persönlich weiterentwickeln.
Studium
Die Universität zu Lübeck vermittelt und organisiert Lübecker Studierenden Auslandssemester. Die TH Lübeck berät ebenfalls zu Wegen ins Ausland.
Study in Europe Study in Europe ist ein Programm der Europäischen Kommission und vermittelt Studienplätze an Interessierte, die im europäischen Ausland studieren möchten.
DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftler:innen. Das Angebot reicht vom Auslandssemester für junge Studierende bis zum Promotionsstudium, vom Praktikum bis zur Gastdozentur, vom Informationsbesuch bis zum Aufbau von Hochschulen im Ausland.