Ausbildung, Studium, Beruf: Informationen für Zugezogene und neu Zugewanderte

Es ist wichtig, eine Berufsausbildung oder ein Studium abgeschlossen zu haben, um in Deutschland einen Arbeitsplatz zu finden. Hier finden Sie Informationen, wenn Sie eine Ausbildung oder ein Studium beginnen möchten oder einen Berufsabschluss aus dem Ausland anerkennen lassen möchten.

 

Beratung und Kurse

Netzwerk B.O.A.T – Beratung.Orientierung.Arbeit.Teilhabe
Das Netzwerk B.O.A.T. - Beratung.Orientierung.Arbeit.Teilhabe - Integrationsförderung für Geflüchtete in Schleswig-Holstein berät und unterstützt Geflüchtete unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus auf dem Weg in Ausbildung und Beruf.

Frauen
Das Frauennetzwerk zu Arbeitssituation e.V. Lübeck bietet Kurse, Beratung und Coaching an.

Handwerkskammer Lübeck
Die Handwerkskammer bietet Informationen zu verschiedenen Berufen und Beratung für Geflüchtete.

Migrationsberatungsstellen
Die Migrationsdienste und Jugendmigrationsdienste helfen bei verschiedenen Anliegen.

Kostenlose Kurse
ONCAMPUS bietet kostenlose Kurse für Studium und Beruf.

 

 

Berufsbildende Schulen, Berufsvorbereitung und Ausbildung

Hier finden Sie Informationen über eine Ausbildung in Deutschland, zu Angeboten für geflüchtete Menschen und zu Beratungsstellen:

An den berufsbildenen Schulen in Lübeck gibt es Angebote für Neuzugewanderte.

AIM-Projekt
Das AIM-Projekt (Ausbildung und Integration für Migranten) der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. in Lübeck verfolgt das Ziel, hier ansässige Jugendliche mit Migrationshintergrund über Ausbildungsmöglichkeiten und Bewerbungsverfahren zu informieren und sie bei der Umsetzung motivierend zu unterstützen. Das AIM-Projekt ist eine Anlaufstelle für alle ratsuchende Migrant:innen jeglicher Herkunft, um ihre Bildungs- und Berufschancen zu steigern. Informationen zum Projekt finden Sie auch im Flyer.

Projekt - Teilzeitausbildung für alle!
Die HWK Lübeck unterstützt Sie bei der Suche und Auswahl eines passenden Teilzeitausbildungsplatzes. Sie erhalten eine individuelle Beratung und Begleitung vor und während der Ausbildung sowie zu finanziellen Fördermöglichkeiten und zu Fragen der Kinderbetreuung.

EINFACH ZUKUNFT (Bundesagentur für Arbeit und Schule-Wirtschaft)
Junge Menschen, die aus ihren Herkunftsländern flüchten mussten, erzählen euch, warum sie sich in Deutschland für eine duale Ausbildung entschieden haben.

START
Auf dem START Campus finden Jugendliche kostenlose digitale Bildungsangebote wie Workshops, Livetalks, Projektgruppen und vieles mehr zu den Themen Persönlichkeitsentwicklung, Engagement, Demokratiestärkung, Berufsorientierung und Medienkompetenz. Zusätzlich gibt es spezielle Angebote wie das START Stipendium, START Coding und START Career.

Studium

Hier finden Sie Informationen zum Studium in Deutschland, zu Angeboten für geflüchtete Menschen und zu Beratungsstellen:

Informationen des Landes Schleswig-Holstein für Flüchtlinge in verschiedenen Sprachen finden Sie hier:
Deutsch, Arabisch, Farsi, Englisch, Russisch, Kurdisch (Kurmancî) und Tigrinya

Beratung

Beim Akademischen Auslandsamt der Universität Lübeck / International Office und der Beratung für ausländische Studierende und Flüchtlinge an der Technischen Hochschule Lübeck erhalten Sie Informationen zu einem Studium oder Forschungsaufenthalt. Es gibt eine spezielle Beratung für Flüchtlinge.

Die Universität zu Lübeck bietet ein Propädeutikum an, dass studieninteressierte, geflüchtete Menschen auf ein Fachstudium an der Universität sprachlich und kulturell vorbereiten soll. Neben einem weiterführenden Deutschkurs werden Unterrichtseinheiten in Mathematik, Informatik, Biologie und Chemie angeboten.

Bildungsberatung für junge Zugewanderte

Die Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule unterstützt junge Zugewanderte bei der Vorbereitung eines Hochschulstudiums in Deutschland. Flüchtlinge und Spätaussiedler:innen können bei der Bildungsberatung GF-H die Zulassung zur Förderung nach den Richtlinien Garantiefonds Hochschulbereich (RL-GF-H) beantragen.

 

 

Anerkennung ausländischer Schul- und Berufsabschlüsse

Oft ist es nötig, einen außerhalb Deutschlands erworbenen Abschluss zunächst anerkennen zu lassen. Informationen des Landes Schleswig-Holstein für Flüchtlinge finden Sie hier.

Online-Portal "Anerkennung-in-Deutschland"
Das Online-Portal "Anerkennung-in-Deutschland" ist das offizielle Informationsportal zum Anerkennungsgesetz des Bundes. Migrantinnen und Migranten und ausländische Fachkräfte erfahren hier, wie und wo sie einen Antrag auf Anerkennung ihres ausländischen Berufsabschlusses stellen können. Mit wenigen Klicks leitet sie der "Anerkennungs-Finder" an die für ihr Anliegen zuständige Stelle. Beraterinnen und Berater finden auf der Website zudem alle relevanten Informationen zu den Verfahren zur beruflichen Anerkennung sowie den rechtlichen Grundlagen.

ZAB - Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
ZAB - Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen

Anabin
Die Datenbank anabin - Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungabschlüsse führt die zuständigen Stellen für die jeweiligen schulischen und beruflichen Qualifikationen auf.

BQ-Portal
Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen soll zukünftig die Bewertung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen erleichtern und Transparenz schaffen. Mit Informationen über ausländische Berufsbildungssysteme und Berufsabschlüsse wird es sich an die für die Bewertung zuständigen Stellen, aber auch an Beratungsinstitutionen, Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen richten.

Sie sind neugierig, wie relevant Ihre Berufserfahrung für den deutschen Arbeitsmarkt ist? Die Website Meine Berufserfahrung gibt Ihnen (in Deutsch, Englisch, Arabisch, Bulgarisch, Französisch, Farsi, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch) eine Übersicht über das, was in Deutschland für ausgewählte Berufe erwartet wird. Finden Sie heraus, wieviel Sie davon schon können!

 

 

Für Betriebe

Industrie- und Handelskammer IHK
Die IHK ist bei der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt behilflich, u.a. mit Willlkommenslots:innen. Willkommenslots:innen unterstützen Betriebe bei der Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen. Sie beraten zu Sprachförderung, Aufenthaltsstatus, Qualifikationsbedarf sowie Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten. Außerdem helfen sie Unternehmen, passende Flüchtlinge für Praktikums-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatzangebote zu finden.

AIM-Projekt
Das AIM-Projekt (Ausbildung und Integration für Migranten) der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. in Lübeck hilft Betrieben, einen neuen Ausbildungsplatz einzurichten und passgenau zu besetzen. Informationen zum Projekt finden Sie auch im Flyer.

Informationen des Landes Schleswig-Holstein über Angebote für Geflüchtete auf Deutsch, Arabisch, Farsi, Englisch, Russisch, Kurdisch (Kurmancî) und Tigrinya

 

Das könnte Sie auch interessieren