Sonntag 04.06.2023 Text vorlesen (ReadSpeaker) Text vorlesen (ReadSpeaker) Suche Suche

Hochwasser

Informationen über Hochwasserstufen und Maßnahmen

Lübeck ist nah am Wasser gebaut. So herrlich die direkte Nähe zu Ostsee und Trave auch ist, bringt die Lage auch immer die Gefahr von Überschwemmungen durch Hochwasser mit. Wie es dazu kommen kann, hat verschiedene Gründe. Zum einen sind da natürlich starke Regenfälle. Aber auch der Wind spielt eine große Rolle. Insbesondere starker Ostwind drückt das Wasser der Ostsee in die Lübecker Bucht, was auch die Pegelstände der Trave beeinflusst. Zur besseren Einschätzung der Pegelstände, haben wir Ihnen hier ein paar nützliche und interessante Informationen zusammengestellt. Durch die variierenden Einflussfaktoren sind diese Infos allerdings nicht als absolut zu betrachten.

 

Die 6 Hochwasserstufen und Erfahrungswerte

Für auftretende Hochwasserereignisse hat die Feuerwehr Lübeck einen prognoseorientierten Hochwasseralarm erarbeitet und eingeführt. Der Hochwasseralarmplan bildet insgesamt 6 Hochwasserstufen ab:

Stufe 1: 0,75 m bis 1,0 m üNN entspricht einem Wasserstand von 5,75 m bis 6,0 m
Stufe 2: bis 1,50 m üNN entspricht einem Wasserstand von 6,5 m
Stufe 3: bis 1,80 m üNN entspricht einem Wasserstand von 6,8 m
Stufe 4: bis 2,10 m üNN entspricht einem Wasserstand von 7,1 m
Stufe 5: bis 2,40 m üNN entspricht einem Wasserstand von 7,4 m
Stufe 6: ab 2,40 m üNN entspricht einem Wasserstand über 7,4 m

Erfahrungswerte zu verschiedenen Hochwasserständen

bis 1,0 m üNN:
die Trave tritt noch nicht über die Ufer/Kaimauern


beginnend ab 1,0 m üNN:
wird die Straße „Obertrave“ überschwemmt. Hier werden Anwohner mittels Lautsprecherdurchsagen, Rundfunkdurchsagen und Warn-Apps aufgefordert PKWs aus den betroffenen Bereichen zu entfernen


ab 1,3 m üNN:
1) droht die Trave im Bereich der Obertrave erste Häuser zu überschwemmen. Zur Schadensminderung sollten Hauseigentümer/ Mieter den Einsatz von Schottwänden in Erwägung ziehen
2) die Wallstraße beginnt überzulaufen
3) die Trave tritt an der Travepromenade im Bereich Außenallee/ Trelleborgallee über
4) der östliche Priwall wird im Bereich der Mecklenburger Landstraße überschwemmt


ab 1,4 m/ 1,5 m üNN:
1) wird der Fischereihafen in Travemünde überschwemmt
2) auf dem Priwall wird die Mecklenburger Landstraße im Bereich der Landesgrenze für den Verkehr gesperrt
3) mehrere Straßenzüge im Bereich der Obertrave/ Wallstraße werden gesperrt


ab 1,60 m üNN:
beginnen die Fährvorplätze auf den Seiten Travemünde/ Priwall überzulaufen


ab 1,80 m üNN:
lageabhängig stellen die Priwallfähren ihren Betrieb ein


ab 2,1 m üNN:
1) viele Teile des Priwalls sind überschwemmt
2) werden mehrere Straßenzüge im Bereich Vorderreihe/ Baggersand/ Ivendorfer Landstraße gesperrt


Die oben vom Hochwasser betroffenen Bereiche und die dazugehörigen Hochwasserstände dürfen nicht absolut betrachtet werden. Auf Grund verschiedener Einflussfaktoren (Windgeschwindigkeiten, Fließgeschwindigkeit der Trave, Dünung und Verlauf der Trave) können die vorher genannten Bereiche bereits bei geringerem Hochwasserständen „überschwemmt“ werden.

In der Vergangenheit auftretende Hochwassersituationen zeigten auch, dass das Hochwasser im Bereich Altstadt häufig ca. 10 cm höher als in Travemünde ausfällt.

 

Maßnahmen der Feuerwehr Lübeck

Anhand jeder Hochwasserstufe ergeben sich dezidierte Maßnahmen der Feuerwehr Lübeck, die nachfolgend, auszugsweise, beschrieben sind:

  • Sperrung div. Straßenzüge in der Altstadt, Travemünde und auf dem Priwall
  • Warnung der Bevölkerung mittels Lautsprecherdurchsagen, Rundfunkdurchsagen und Warn-Apps
  • Verlegung von Einsatzkräften auf den Priwall zur Sicherstellung des Brandschutzes und der medizinischen Versorgung, wenn dieser aufgrund eines Hochwassers über Straße oder Fähre nicht mehr erreichbar ist
  • Füllen von Sandsäcken
  • Einrichten von Ausgabestellen für o.g. Sandsäcke. Ausgabestellen werden eingerichtet für:
    • die Innenstadt im Bereich der Obertrave
    • auf dem Priwall im Bereich des Passathafens
    • in Travemünde auf dem Parkplatz Turnhalle Steenkamp
  • während des Hochwasserereignisses werden lageabhängig in den Bereichen Innenstadt, Travemünde und Priwall Kontrollfahrten durchgeführt, um im Falle frühzeitig Maßnahmen zur Gefahrenabwehr vornehmen zu können
  • Lageabhängig werden Einrichtungen zur Betreuung für die Bevölkerung eingerichtet
  • uvm.

Das könnte Sie auch interessieren