Freitag 24.03.2023 Text vorlesen (ReadSpeaker) Text vorlesen (ReadSpeaker) Suche Suche

Klimaschutz + Klimaanpassung

Gemeinsam auf Klimakurs in Lübeck

Die Arbeit der Lübecker Klimaleitstelle basiert auf zwei Säulen: dem Klimaschutz und der Klimaanpassung. Der Klimaschutz fokussiert sich auf die Vermeidung von Treibhausgasemissionen, um die Erderwärmung zu verlangsamen und das Ausmaß der künftigen klimatischen Veränderungen zu verringern. Die Maßnahmen zur Klimaanpassung zielen darauf ab, die Stadt robuster gegenüber den unvermeidbaren Klimafolgen zu gestalten, Schäden zu minimieren und die hohe Lebensqualität in Lübeck zu erhalten. Die beiden Querschnittsthemen sind eng miteinander verzahnt.

Klimaschutz hat in Lübeck eine lange Tradition. Bereits 1992 ist Lübeck dem „Klima-Bündnis europäischer Städte mit den Indigenen Völkern der Regenwälder“ beigetreten. Daraus ergibt sich die Verpflichtung, den Kohlendioxid-Ausstoß erheblich zu senken.  Die CO2 -Emissionen müssen  allerdings noch drastischer gesenkt werden, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen und damit den aktuellen Herausforderungen (globale Ziel des Pariser Abkommens) zum Schutz des Klimas gerecht zu werden.

Um dies zu erreichen, müssen alle ihren Beitrag leisten: Politik,  Wissenschaft, Wirtschaft, die Zivilgesellschaft sowie die Verwaltung. Bei städtischen Vorhaben und Planungen beispielsweise sind die Klimaschutzziele konsequent zu verfolgen. Die Lübecker Bürgerschaft hat dies erkannt und im Mai 2019 den Klimanotstand  ausgerufen. Im September 2020 hat die Lübecker Bürgerschaft das Klimaanpassungskonzept für die Hansestadt beschlossen.

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen unter klimaleitstelle@luebeck.de zur Verfügung.

 

Aktuelles zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung

 

13.03.2023 | Lübecker Stadtverwaltung legt Masterplan Klimaschutz vor

Erste Maßnahmen in der Umsetzung – Ziele nur gemeinsam, mit Unterstützung aller Bürger:innen erreichbar

Die Lübecker Bürgerschaft hatte im Jahr 2019 den Klimanotstand festgestellt und verfolgt ein ambitioniertes Ziel: Treibhausgasneutralität der Stadt bis spätestens zum Jahr 2040. Der nun fertiggestellte Masterplan Klimaschutz (MAKS) der Stadtverwaltung zeigt auf, welche großen und kleinen Hebel dafür in Bewegung gesetzt werden müssen.

Erste Maßnahmen bereits in der Umsetzung

Neben neuen Aktivitäten kann an viele vorhandene Maßnahmen angeknüpft werden, denn seit der Feststellung des Klimanotstandes hatte die Verwaltung bereits zwei Maßnahmenpakete zum Klimaschutz geschnürt. In Folge hat etwa die Erzeugung von Solarstrom im Stadtgebiet Fahrt aufgenommen, die Photovoltaikanlage auf der Deponie Niemark ist dabei ein besonders gelungenes Beispiel.


Masterplan Klimaschutz ist der gesamtstädtische Fahrplan zum Klimaschutz in der Hansestadt Lübeck für die Zukunft.

Auch die Ausstattung von Schuldächern mit Solaranlagen ist auf dem Weg: Zurzeit werden die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für 17 Anlagen geschaffen, die Finanzierung ist bereits gesichert - Fördermittel stehen bereit. Mindestens 1,3 Millionen Euro sollen hier investiert werden.

Ebenfalls in der Planung und Umsetzung befindet sich eine weitere Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Bereich der Ivendorfer Landstraße. Hier soll auf einer ca. 3,1 Hektar großen Fläche einer der bisher größten Solarparks in der Lübecker Region entstehen.

Die große Herausforderung der Wärmewende benötigt einen konzeptionellen Ansatz: Die Ausschreibung für den Lübecker Wärmeplan ist auf dem Weg. Parallel sind konkrete Projekte im Visier: Ein Beispiel ist die erneuerbare Wärmeversorgung des Rathauses und umliegender Gebäude mittels eines Nahwärmenetzes. Um die städtischen Mitarbeiter:innen zum Umstieg auf den Umweltverbund zu motivieren, gibt es u.a. ein Jobticket und Fahrradleasing. Fortschritte und Vorzeigeprojekte für E-Mobilität und Wasserstoff sind durch die Stadtwerke mobil und die Entsorgungsbetriebe vorangetrieben worden...mehr

 

 

01.03.2023 | Klimathon 2023 - Deine CO2-Challenge startet am 1. März 2023

Vom 01. März bis 12. April nimmt Lübeck am app-basierten Klimaschutzwettbewerb Klimathon 2023: Deine CO2-Challenge teil. Die Städte Flensburg, Kiel und Lübeck treten gemeinsam an und stehen im Wettbewerb, welche Stadt mehr CO2 einspart. 

Die Teilnehmenden des Klimathons setzen während der sechswöchigen Aktionszeit mit Hilfe der 2zero-App Klimaschutz direkt im Alltag um, reduzieren so den eigenen, ökologischen Fußabdruck und sammeln Klimapunkte. Für die Teilnahme die 2zero-App heruntergeladen und der Community „KLIMATHON 2023: Drei Städte – Eine Wette / Lübeck“ beitreten.

Alle weiteren Infos unter: www.luebeck.de/klimathon

 

 

01.03.2023 | Veröffentlichung des Energetischen Quartierskonzept Marli

Nach der erfolgreichen Vorstellung des Quartierskonzeptes im November 2022 und der Veröffentlichung der Broschüre mit den wichtigsten Eckpunkten, ist ab jetzt auch das ausführliche Konzept veröffentlicht. Das Konzept gibt einen vertiefenden Einblick in das Quartier zurzeit, in die vorhandenen Klimaschutzpotentiale und zeigt auf welche Maßnahmen ergriffen werden müssen.

Das Konzept finden Sie hier.

Weiterführende Informationen zum Energetischen Quartierskonzept Marli und die Präsentation der Veranstaltung finden Sie auf dieser Seite.

 

 

24.02.2023 | Diskussionsveranstaltung Kobalt, Kupfer, Lithium – auf Kosten von Menschenrechten und Umwelt

Vortrag und Diskussionsveranstaltung mit Verena Kröss,
Referentin bei World Economy, Ecology & Development – WEED e.V.
am Freitag, 24.02.2023, 18:30 Uhr,
VHS, Am Falkenplatz, Lübeck, Eintritt frei

Kobalt, Kupfer und Lithium…wertvolle Rohstoffe, die benötigt werden, um in den Industrieländern Digitalisierung und Verkehrswende voranzubringen. Deutschland setzt im Verkehrssektor, als drittgrößter Verursacher klimaschädlicher Emissionen, massiv auf E-Mobilität. Das soll den CO2-Ausstoß senken und gleichzeitig durch Förderung der Autoindustrie den Wirtschaftsstandort stärken. Doch wie wird damit umgegangen, dass es bei der Rohstoffgewinnung immer wieder zu schweren Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung kommt?

Verena Kröss, Referentin für internationale Finanzen, Wirtschaft und Menschenrechte bei WEED e.V., informiert über die sozialen und ökologischen Risiken in der Lieferkette von Elektromobilität und den Möglichkeiten der öffentlichen Beschaffung für einen verantwortungsvolleren Einkauf.

Im Anschluss diskutieren wir über das Gelingen der Verkehrswende in Lübeck mit: Verena Kröss, Michael Stödter, Verkehrswendebeauftragter der Hansestadt Lübeck, Hinrich Kählert, Stattauto eG. sowie Sebastian Brandt, Betriebs- und Verkehrsleiter Stadtwerke Lübeck mobil.
Moderation: Andrea Witt, Klimaleitstelle der Hansestadt Lübeck

Weitere Veranstaltungen der Fairtrade-Stadt Lübeck "Gemeinsam aus der Krise" finden Sie hier.


Verena Kröss, Referentin bei World Economy, Ecology & Development – WEED e.V.

 

 

31.01.2023 | Photovoltaik: Informationsveranstaltung im Rahmen der Solaroffensive

Immer häufiger sind Solaranlagen auf den Dächern von Ein- und Mehrfamilienhäusern auch in Schleswig-Holstein zu sehen. Aber welchen Beitrag für den Klimaschutz leisten diese Anlagen und rechnen sie sich? Welche Dächer sind für Solaranlagen geeignet und welche Anlagenkombination ist die beste? Welche neuen Entwicklungen gibt es in der Photovoltaik und wo kann ich mich über Solaranlagen informieren und beraten lassen? Um allen an diesen Fragen Interessierten weiterzuhelfen, gibt es die Solaroffensive Schleswig-Holstein der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) mit ihren Partnern Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V., Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein e.V., Verband Wohneigentum Siedlerbund Schleswig-Holstein e.V. sowie Haus & Grund Schleswig-Holstein – Verband Schleswig-Holsteinischer Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer e. V.

Die Solaroffensive Schleswig-Holstein wird gemeinsam mit der Hansestadt Lübeck im Festsaal der Interessengemeinschaft der Siedlung Dornbreite e.V., Am Grenzwall 20-22, 23556 Lübeck ausgerichtet. Am Dienstag, den 31. Januar 2023 startet das Vortragsprogramm um 18:00 und geht bis ca. 20:00 Uhr. Nach der Begrüßung durch Birgit Hartmann, Leiterin des Bereichs Umwelt, Natur und Verbraucherschutz der Hansestadt Lübeck und die Partner der Solaroffensive stellt Dr. Klaus Wortmann von der EKSH die Solaroffensive in ihren Grundzügen vor. Ben Colin Matthies erläutert kurz die Aufgaben und Unterstützungsangebote der Hansestadt Lübeck, insbesondere der Klimaleitstelle. Ingo Sell, Energieberater der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, geht dann auf die technischen Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Installation einer Solaranlage ein und informiert über die aktuellen Beratungs- und Fördermöglichkeiten. Markus Karde vom Landesverband Erneuerbare Energien teilt danach Tipps und Erfahrungen aus Sicht der Branche. Anschließend können Sie den Referenten Ihre Fragen stellen. Die Veranstaltung endet gegen 20:00 Uhr.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Um vorherige Anmeldung per E-Mail an BenColin.Matthies@luebeck.de wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine Bestätigungs-E-Mail. Bitte teilen Sie uns mit, falls Sie trotz Anmeldung den Termin doch nicht wahrnehmen können.

 

 

18.01.2023 | Fördermittel für Balkonsolaranlagen ausgeschöpft

Das Förderprogramm „Balkonkraftwerk“ für kleine Photovoltaikanlagen (PV Anlagen) startete in Lübeck am 01. Januar 2023. Es standen 200 € für jede von 500 Anlagen zur Verfügung. Bereits in den ersten Januartagen war der Andrang riesig und die Begeisterung damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten hoch. Schon am 18. Januar wurde die die Schwelle von bewilligungsfähigen 500 Anträgen überschritten. Mitteilungen an alle 500 wurden bereits verschickt, sodass nun Kauf, und Anmeldung beim Netzbetreiber erfolgen können. Nach Installation der Anlagen und sobald die Nachweise erbracht sind, werden die Fördergelder ausgezahlt.

Die Kehrseite des großen Erfolgs ist, dass das Programm leider vorzeitig endet. Es wird gebeten, auf weitere Anträge zu verzichten, da auch die Warteliste bereits gut gefüllt ist. Alle Bürger:innen, die eine Bewilligung erhalten haben, aber die Maßnahme wider Erwarten nicht umsetzten können, sollten dies der Hansestadt Lübeck zeitnah mitteilen, um Nachrücker:innen eine Chance zu geben. Personen, die den unerwartet kurzen Förderzeitraum verpasst haben, können es mit der Landesförderung probieren. Das Land Schleswig-Holstein unterstützt Balkonsolaranlagen, die ab dem 16.01 gekauft wurden, ebenfalls mit 200 €.

 

 

25.11.2022 | Abschluss des Energetischen Quartierskonzeptes Marli/ Zusage Sanierungsmanagement

Das Energetisches Quartierskonzept Marli wurde mit der Ergebnispräsentation am 15. November 2022 abgeschlossen. Die Ergebnispräsentation finden Sie hier.

Der Maßnahmenkatalog, der den Weg von Marli zum Energiequartier aufzeigt, beinhaltet Aufgaben in den Bereichen Mobilität, Wärme- und Stromversorgung, Gebäudesanierung sowie Klimaanpassung und Biodiversität. Das Konzept und die entwickelten Maßnahmen sind als Broschüre zusammengefasst, die Sie hier finden können.

Mit dem Abschluss des Quartierskonzeptes, startet die Phase der Umsetzung. Dafür wird ein Sanierungsmanagement eingerichtet, welches in den nächsten 3 Jahren die Maßnahmenumsetzung koordiniert, steuert und kontrolliert.

Die Kosten werden dafür vom Bund, dem Land und der Hansestadt Lübeck getragen. Der Zuschuss des Bundes (75%) konnte bereits für das Projekt eingeworben werden.

Das Sanierungsmanagement wird im ersten Quartal 2023 die Arbeit aufnehmen.

 

 

24.11.2022 | Aktueller Bearbeitungsstand der Klimaanpassungsmaßnahmen 2021/22

Das Klimaanpassungskonzept der Hansestadt Lübeck besteht 2022 aus 25 Maßnahmen für eine klimaangepasste und wassersensible Stadt. Zum Ende dieses Jahres wurde der aktuelle Bearbeitungsstand zusammengefasst.

Der aktuelle Bearbeitungsstand der Klimaanpassungsmaßnahmen vom 24.11.2022

 

 

24.11.2022 | Aktueller Bearbeitungsstand der Klimaschutzmaßnahmen 2021/22

Das Klimaschutzmaßnahmenpaket 2021/22 besteht aus 63 Klimaschutzmaßnahmen aus den Handlungsfeldern Flächenmanagement, Energieversorgung, Mobilität, Bildung, Konsum und Entsorgung.

Zum Ende jeden Jahres trägt die Klimaleitstelle den aktuellen Bearbeitungsstand zu jeder einzelnen Maßnahme zusammen. Der aktuelle Bearbeitungsstand der Klimaschutzmaßnahmen vom 24.11.2022

Die bestehenden Maßnahmen werden im Masterplan Klimaschutz (MAKS) aufgenommen und erweitert. Die Ausarbeitung des MAKS steht kurz vor dem Abschluss. Weitere Infos unter www.luebeck.de/maks

 

 

15.11.2022 | Ergebnispräsentation im Energiequartier Marli

Das Projektteam lädt zur Vorstellung des nun fertiggestellten Quartierskonzeptes und Auftakt in die Umsetzungsphase am Dienstag, den 15. November 2022 alle Anwohnenden und Interessierte ein.

Zu Beginn der Veranstaltung werden die Ergebnisse und erarbeiteten Maßnahmen des Quartierskonzeptes in den Handlungsfeldern Energieversorgung, Gebäudemoder­nisierung, Mobilität sowie Klimafolgenanpassung und Biodiversität durch die Arbeitsgemeinschaft ZEBAU GmbH und Averdung Ingenieure & Berater GmbH vorgestellt. Im Anschluss daran wird es ein Podiumsgespräch zur Umsetzungsphase – dem Sanierungsmanagement – des Projektes geben.

Auf dem Podium sind Vertreterinnen und Vertreter von Institutionen zu Gast, die an der Entwicklung des Quartierkonzepts beteiligt waren und bei der Umsetzung der Maßnahmen eine tragende Rolle spielen werden:

  • Klimaleitstelle Hansestadt Lübeck
  • Stadtwerke Lübeck
  • Neue Lübecker
  • Lübecker Bauverein
  • Vonovia
  • Vereinigte Baugenossenschaften Lübeck und
  • die Grundstücks-Gesellschaft TRAVE.

So wird ein Blick in die Zukunft des Quartiers geworfen und es gibt die Gelegenheit für Fragen aus dem Publikum.

Die Veranstaltungsinfos in Kürze:

Ergebnispräsentation des energetischen Quartierskonzeptes:
„Marli auf dem Weg zum Energiequartier“

Dienstag, 15. November 2022, 18.30 bis 20.15 Uhr
in der Aula der Albert-Schweitzer-Schule, Albert-Schweitzer-Straße 59

Um Anmeldung per E-Mail an marli@zebau.de wird gebeten.
Rückfragen bitte per E-Mail oder telefonisch an Amke Oltmanns: marli@zebau.de oder unter 040 - 380 384 - 18.

 

 

13.11.2022 | Stadtführung: „Was haben Margarine und Badewanne mit Hochwasser zu tun?“

Am 13. November 2022 – dem Jahrestag der Ostseesturmflut von 1872 – lädt der Lübecker Stadtführer e.V. zusammen mit der Klimaleitstelle der Hansestadt Lübeck zu einer Führung mit dem Titel „Was haben Margarine und Badewanne mit Hochwasser zu tun?“ durch die gefährdeten Gebiete der Altstadt ein. Es werden nicht nur die ersten erhöhten Siedlungsgebiete gezeigt, sondern auch die Sicherungsmaßnahmen der Altstadthäuser erläutert.

Uhrzeit:       11.00 –  13:00 h
Treffpunkt: Schuppen 6, An der Untertrave 47a, 23552 Lübeck
                       Keine Anmeldung notwendig.
                       Rückfragen bitte per E-Mail an: klimaleitstelle@luebeck.de 

 

 

09.11. – 07.12.2022 | Outdoor-Ausstellung: „ÜberFlut“

Entlang der Kaikante beim Schuppen 6 an der Untertrave werden Ausstellungstafeln zum Thema „Überflutung? Eigenverantwortung. Wissen.“ angebracht, mit Beiträgen von Lübeckerinnen und Lübeckern. Die Ausstellung  findet anlässlich des 150. Jahrestages der Ostseesturmflut von 1872 statt.

Ort: An der Außenwand des Schuppen 6 entlang der Kaikante,
         An der Untertrave 47a, 23552 Lübeck

 

 

9.11.2022 | Vortrag: „Der Pegel steigt! 150. Jahrestag der Ostseesturmflut von 1872“

Am 13. November dieses Jahres jährt sich die bisher schwerste Ostseesturmflut zum 150. Mal. Mit etwa 3,30 m über Normalnull hatte das Hochwasser verheerenden Folgen entlang der Ostseeküste: Zahlreiche Menschen kamen ums Leben, Häuser und Schiffe wurden zerstört, Nutz- und Haustiere ertranken.

Hierzu stellen sich verschiedene Fragen, vor allem mit Blick auf den steigenden Meeresspiegel als Folge des Klimawandels: Kann so ein Ereignis wieder auftreten und welche Folgen hätte dies für Lübeck? Gibt es Schutz- oder Anpassungsmaßnahmen, die die Hansestadt ergreifen könnte? Und wissen Bürgerinnen und Bürger überhaupt, dass sie gesetzlich verpflichtet sind, sich vor Hochwasser zu schützen?

Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich die Klimaleitstelle der Hansestadt Lübeck im Rahmen der Umsetzung des Klimaanpassungskonzeptes, das im September 2020 durch die Lübecker Bürgerschaft beschlossen wurde. Unterstützt wird die Klimaleitstelle durch zwei Forschungsprojekte: SEASCApe II und Komm.Flut.Ost. Gemeinsam mit den Wissenschaftler:innen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Universität Rostock und des Global Climate Forums Berlin werden u.a. die Auswirkungen des steigenden Meeresspiegels als Folge des Klimawandels systematisch analysiert und mögliche Anpassungs- und Schutzmaßnahmen bewertet. 2023/2024 sollen die Ergebnisse vorliegen.

Um auf dieses Thema aufmerksam zu machen und zu informieren, lädt die Klimaleitstelle zu verschiedenen Veranstaltungen ein: Die Veranstaltungsreihe startet mit dem Vortrag „Der Pegel steigt! 150. Jahrestag der Ostseesturmflut von 1872“ am 09. November 2022. Nach einer Begrüßung durch den Senator Herrn Hinsen wird Dr. Elke Kruse einen kurzen Überblick über die Arbeit der Klimaleitstelle zu diesem Thema geben. Anschließend wird Dr. Jacobus Hofstede vom Referat Küstenschutz, Hochwasser und Häfen im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein die Katastrophenflut von 1872 hinsichtlich ihrer Entstehung und Auswirkungen genauer analysieren. Zudem wird er der Frage nachgehen, ob sich dieses Ereignis wiederholen kann.

Zum Ende werden Dr. Jana Koerth und Dr. Anna Lena Bercht von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel die Outdoor-Ausstellung „ÜberFlut“ eröffnen. Entlang der Kaikante beim Schuppen 6 an der Untertrave werden Ausstellungstafeln zum Thema „Überflutung? Eigenverantwortung. Wissen.“ angebracht, mit Beiträgen von Lübeckerinnen und Lübeckern. Bei hohen Coronazahlen werden die Vorträge alternativ digital stattfinden.


Uhrzeit:         17:00 – 18:30 h
Ort:                 Schuppen 6, An der Untertrave 47a, 23552 Lübeck *
Anmeldung: klimaleitstelle@luebeck.de
* Bei hohen Coronazahlen findet der Termin alternativ digital statt.

 

 

ab 27.10.2022 | Veranstaltungsreihe "KlimaPerspektiven"

Veranstalter: Umweltreferat des AStA der Universität zu Lübeck

Ort: immer donnerstags um 18:15 im Audimax der Universität

Die Reihe beschäftigt sich mit verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt und des Alltags, die sich mit der Klimakrise verändern. Lose angelegt sind die Themen an die Studiengänge der Universität und Technischen Hochschule Lübeck.

An den Terminen wird es eine einleitende Vorlesung von ausgewählten Dozierenden der Hochschulen und teilweise auch von hochkarätigen externen Referierenden geben und anschließend ein Raum zur Diskussion geöffnet. Alle Vorlesungen sind öffentlich und kostenfrei.

Termine:

  • 27.10. Umweltpsychologie und Klimaangst, Dr. Anja Sickmann von den Psychologists for future
  • 03.11. Recycling und Kreislaufwirtschaft, Dr. Henning Wilts des Wupertal-Instituts für Energie, Klima und Umwelt
  • 10.11. Mobilität heute und in Zukunft, Prof. em. Heiner Monheim der Universität Trier für Angewandte Geographie, Raumentwicklung und Landesplanung
  • 17.11. Nachhaltige Finanzanlagen, Julia Dubslaff von urgewald e.V.
  • 24.11. Ernährung im Kontext Klima, Dr. Lisa Pörtner vom Institut für Public Health der Charité
  • 01.12. Gesundheitliche Auswirkungen der Klimakrise, Dr. Anne Hübner, Klimamanagement und Beratung zur ökologischen Transformation im Gesundheitswesen, Hamburg
  • 08.12. Klimapolitik aus postkolonialer Perspektive, Prof. Franziska Müller der Universität Hamburg für Politikwissenschaft
  • 15.12. Grünes Bau- und Gebäudemanagement, Prof. Sebastian Fiedler
  • 22.12. Erzeugung erneuerbarer Energien, Reenie Linea Vietheer, Greenpeace
  • 12.01. Klimawandel und Ethik, Prof. Christoph Rehmann-Sutter, Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftforschung

 

 

29.09.2022 | Heizspiegel 2022 – Heizen in der Krise

Der Heizspiegel 2022 der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online zeigt, was schon allgemein bekannt ist: Heizen ist teuer geworden. Gründe für die steigenden Heizkosten sind demnach vor allem höhere Energiepreise, bei fossilen Energieträgern und zusätzlich der CO2-Preis. Der Heizspiegel 2022 zeigt auch, dass große Sparpotenziale noch nicht ausgeschöpft werden.

90% der Haushalte können beim Heizen sparen. Aber wie?

Heizkosten und Treibhausgasemissionen lassen sich durch energetische Sanierungen deutlich und anhaltend senken. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert den Einbau von Erneuerbaren Heizungen, Heizungsoptimierung, Sanierungen der Gebäudehülle und Anlagentechnik im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM). Weitere Informationen und Antragsformulare dazu finden Sie hier.

Auch schon kleine Sparmaßnahmen im Alltag, wie etwa energiesparendes Lüften, können den Energiebedarf und die Heizkosten senken.

Mieter:innen und Eigentümer:innen können ihre Heizkosten und ihren Heizenergieverbrauch vergleichen, Sparpotenziale entdecken und so zum Klimaschutz beitragen. Alle Informationen, der Heizkostenrechner und Energiespartipps finden Sie unter www.heizspiegel.de

Der Heizspiegel 2022 als Flyer.

 

 

03.-23.09.2022 | STADTRADELN in Lübeck

Der jährliche Fahrradwettbewerb STADTRADELN war auch 2022 in Lübeck ein voller Erfolg: 4.647 Teilnehmende, 139 Teams, 700.816 Kilometer, fast 108 Tonnen CO2-Vermeidung. Vom 03. bis 23. September 2022 radelten die Lübecker:innen zum elften Mal in Folge, toppten die Ergebnisse der Vorjahre und werden so mit einem fantastischen dritten Platz in Schleswig Holstein belohnt.

Zum Abschluss der dreiwöchigen Fahrradaktion in Lübeck zeichnet Umweltsenator Ludger Hinsen am Montag, den 07.11.2022, um 17.30 Uhr im Audienzsaal des Lübecker Rathauses die drei besten Einzelradler:innen, die drei kilometerstärksten Teams und die drei vorderen Schulteams aus.

Zu den Preisträger:innen:

Das Team „Coherent2022“ setzte sich in diesem Jahr mit großem Vorsprung und 24.468 Radkilometern an die Spitze der Teamwertung. Den 2. Platz erreicht das „RST Lübeck – Team“ 2022 mit 14.736 zurückgelegten Kilometern, dicht gefolgt vom Team „Hansestadt LüBike“ mit 12.897 Kilometern auf Platz 3.

Das Team „ONE Dräger 2022“ radelte aufgrund ihres Einzugs in die Hall of Fame (bereits drei Mal gewonnen) außer Konkurrenz und erzielte dabei das beachtliche Ergebnis von 23.474 Kilometern.

Mit um die Wette fuhren auch über 20 Lübecker Schulen. Sie trugen mit circa 400.000 Kilometern mehr als die Hälfte der Gesamtkilometer zum Endergebnis bei. Das Team des Katharineum zu Lübeck radelte mit deutlichem Vorsprung (83.823 Kilometer) auf den ersten Platz und zieht damit in die Hall of Fame ein.

Platz 2 in der Kategorie „Schule“ belegt das Johanneum zu Lübeck (47.489 Kilometer), auf Platz 3 folgt das Team „KHS-Klimaradler“ (Kahlhorst Schule, 23.244 Kilometer).

Das Team der Thomas-Mann-Schule radelte aufgrund ihres Einzugs in die Hall of Fame (bereits drei Mal gewonnen) außer Konkurrenz und erzielte dabei das Spitzenergebnis von 112.771 Kilometern.

In der Einzelradlerwertung sicherte sich Hendrik Brunn (Coherent2022) mit beachtlichen 1.713 Kilometern den ersten Platz, gefolgt von Thomas Misch (Offenes Team - Lübeck) mit 1.422 Kilometern. Der dritte Platz und damit die Bronze-Urkunde geht an Stephan Kaufmann (SLM Solutions) mit 1.288 Kilometern.

Weitere Informationen und Ergebnisse zur Aktion in Lübeck unter: www.stadtradeln.de/luebeck

 

 

22.09.2022 | Auftaktveranstaltung für den Ost- und Westpreußenring

Lassen Sie uns gemeinsam in die Zukunft starten und Kücknitzer Straßen lebenswerter gestalten. Kommen Sie zu unserer Auftaktveranstaltung und teilen Sie uns Ihre Wünsche und Ideen für die Umgestaltung des Ost- und Westpreußenrings mit.

                              Uhrzeit:               19:00 bis 21:00 h
                              Ort:                       Grundschule Roter Hahn, Schneidemühlstr. 1, 23569 Lübeck

Bei hohen Coronazahlen findet der Termin alternativ digital statt. Weitere Infos finden Sie hier: luebeck.de/kuecknitz-strassen

 

 

 

16.09.2022 | Ost- und Westpreußenring: Gestalten Sie mit!

Lassen Sie uns gemeinsam in die Zukunft starten und Kücknitzer Straßen lebenswerter gestalten. Kommen Sie zu unseren Veranstaltungen und teilen Sie uns Ihre Wünsche und Ideen für die Umgestaltung des Ost- und Westpreußenrings mit.
                             
                               Radtour für Kinder und Jugendliche
                               Uhrzeit:               14:00 bis 15:30 h                             

                               Stadtteilspaziergang
                               Uhrzeit:               16:00 bis 18:00 h

                               Treffpunkt:         jeweils Bushaltestelle Kornweg, Fahrtrichtung Roter Hahn

 Weitere Infos finden Sie hier: www.luebeck.de/kuecknitz-strassen

 

 

Bis zum 01.09.2022 | Machen Sie mit bei unserer Ausstellung und reichen Sie Ihren Beitrag zum Thema „Sturmfluten und Regen in Schleswig-Holstein“ ein.

Sie haben Erfahrungen mit Hochwasser gemacht? Sie wissen, wie man in Ihrer Nachbarschaft mit Überflutungen umgeht? Sie haben eine Frage zum Umgang mit Überflutungsrisiken? Oder Sie haben eine Geschichte zu Eigenvorsorge, die Sie gerne teilen möchten?

Senden Sie uns Ihren Beitrag und gestalten Sie die Ausstellung ÜberFlut mit! Weitere Informationen finden Sie hier.

Art der Beiträge:
Willkommen sind alle erdenklichen Formate, die sich auf ein Poster drucken lassen, z. B. Fotos, Geschichten, Fragen, Zeichnungen – von Ihnen, aus Ihrer Familie, aus Ihrer Umgebung.
Teilnahme:
Teilnehmen können alle Menschen aus Schleswig-Holstein, die Erfahrungen mit Überflutungen gemacht haben oder die das Thema interessiert.
Einsendung:
Die Beiträge können digital per Email oder mit der Post eingesendet werden (Kontaktdaten siehe unten).
Einsendeschluss:
01.09.2022

Weitere Informationen zur Teilnahme: www.kommflutost.de

 

 

04.07.2022 | Mehrweg-Ausstellung Lübeck

Zusammen mit der Initiative plastikfreie Stadt und der Handwerkskammer Lübeck veranstaltet die Klimaleitstelle der Hansestadt Lübeck eine Mehrweg-Ausstellung oder Mehrweg-Messe am Montag, den 04. Juli 2022 von 10.00-14.00 Uhr.

Hier stellen sich verschiedene Anbieter von Mehrwegsystemen vor und informieren über ihr Angebot. Im Fokus der Veranstaltung stehen Lösungen für Essen in Mehrweg, aber auch zur Reduzierung von Verpackungen für Getränke wird informiert. Eingeladen sind alle Gastronomie- Hotel- und Handwerksbetriebe, die Essen oder Getränke zum Außer-Haus-Verzehr anbieten oder ihren Verpackungsmüll reduzieren möchten.

Neben der Möglichkeit mit den Anbietern ins Gespräch zu kommen und die verschiedenen Schüsseln, Boxen und Schalen in der Hand zu halten gibt es ein Vortragsprogramm rund um das Thema „Essen in Mehrweg“.

Informationen zum Thema Mehrweg und zum Projekt der Hansestadt Lübeck erhalten sie unter www.luebeck.de/mehrweg

 

 

10.06.2022 | Eindrücke von der Infoveranstaltung „Neuigkeiten aus Marli“

Am 8.6.2022 fand die Infoveranstaltung „Neuigkeiten aus Marli und Energiespartipps für Zuhause“ statt. Die Veranstaltung in der Mensa der Albert-Schweitzer-Schule wurde von ca. 40 interessierten Bewohner:innen des Quartiers besucht.
Vor der Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem „Wir auf Marli e.V.“ und engagierten Bewohner:innen unter der Überschrift „Sauberes Marli“ Müll im Quartier gesammelt.

Im Vortrag erläuterten die Projektpartner der Klimaleitstelle, der Zebau GmbH und der Averdung Ingenieure und Berater GmbH den derzeitigen Stand der Konzeptentwicklung. Insbesondere wurden Maßnahmen zu den Themen nachhaltige Mobilität und Erhöhung der Biodiversität vorgestellt. Der Vortrag "Energiespartipps für zu Hause" durch einen Energieberater der Zebau GmbH legte Fokus auf die Möglichkeiten die Mieter:innen beim Strom- und Heizenergiesparen zu Hause haben.
Den Vorträgen folgte eine konstruktive und engagierte Diskussion mit den Bewohner:innen über die vorgeschlagenen Maßnahmen und weiteren Ideen für das Quartier.
Eine Folgeveranstaltung wird zum Abschluss des Quartierskonzeptes im Oktober geplant. Die Themenschwerpunkte werden dann die Gebäudesanierung und die Energieerzeugung sein.

Weiterführende Informationen zum Energetischen Quartierskonzept Marli und die Präsentation der Veranstaltung finden Sie auf der Seite www.luebeck.de/quartier-marli

 

 

08.06.2022 | Neuigkeiten aus Marli – Info-Abend mit Energiespartipps für Zuhause und gemeinschaftlicher Müllsammelaktion

Die Klimaleitstelle entwickelt gemeinsam mit verschiedenen Akteuren und den Bewohnerinnen und Bewohnern für das Quartier Marli in der Nachbarschaft rund um die JVA ein energetisches Quartierskonzept.

In der Auftaktveranstaltung des Projekts am 8. März 2022 und durch das Einsenden von Mitmach-Postkarten haben die Bewohner:innen viele Klimaschutzideen für das Quartier eingebracht. Mit diesen Anregungen wurden in Gesprächen mit Expertinnen und Experten aus Lübeck Maßnahmenansätze entwickelt.

Diese können nun am 8. Juni bei einem Info-Abend mit der Bewohnerschaft und Akteuren vor Ort diskutiert werden. Außerdem wird es Informationen und Tipps rund um für das Energiesparen im eigenen Haushalt geben. Vor der Veranstaltung lädt das Projektteam in Kooperation mit Wir auf Marli e.V. unter dem Motto „Sauberes Marli“ zu einer Müllsammelaktion im Quartier ein.

Die Infoveranstaltung findet am Mittwoch, 08.06.2022 um 18:15 Uhr in der Aula der Albert-Schweitzer-Schule, Albert-Schweitzer-Straße 59 statt.

Die Gemeinschaftliche Müllsammelaktion startet am 08.06.2022 um 17:00 Uhr vor der Albert-Schweitzer-Schule.

Weitere Informationen finden Sie unter www.luebeck.de/quartier-marli
Um Anmeldung an marli@zebau.de wird gebeten.
Rückfragen bitte per E-Mail oder telefonisch an Amke Oltmanns: marli@zebau.de oder unter 040 / 380 384 - 18.

 

 

20.05.2022 | Exkursion zum Thema „Hochwasserschutz, Klimawandel + Kommunikation

An extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Sturmfluten sowie den Meeresspiegelanstieg werden wir uns anpassen müssen. In einer Exkursion entlang der Ober- und Untertrave veranschaulichen Dr. Anna Lena Bercht und Dr. Jana Koerth vom Geographischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel die Auswirkungen des Klimawandels auf Lübeck. Sie zeigen auf, welche Möglichkeiten bestehen, sich an die Klimafolgen anzupassen und wie Klimawandel und Klimafolgen kommuniziert werden können. Beim gemeinsamen Gang an der Wasserkante soll im Dialog mit den Teilnehmenden über den Umgang mit dem Klimawandel in Lübeck als Küstenstadt gesprochen werden.

Datum:               Freitag, 20.05.2022
Uhrzeit:              11:00 bis ca. 12:30 h
Treffpunkt:        Dachterrasse des Hansemuseums

Anmeldung:       bis spätestens Montag, 16. Mai 2022 an klimaleitstelle@luebeck.de
Teilnehmerzahl: mind. 5, max. 20 Personen

 

 

13.05.2022 | Bürger:innen Workshop zum Masterplan Klimaschutz (MAKS)

Die Klimaleitstelle veranstaltet eine Bürger:innenbeteiligung zum Masterplan Klimaschutz (MAKS). Hier sind Sie gefragt zum Klimaschutz mitzuarbeiten. Das Workshop-Programm beginnt um 16.00 Uhr mit der offiziellen Begrüßung durch Bürgermeister Jan Lindenau. Ab 14.30 Uhr öffnen sich die Türen für einen Markt der Möglichkeiten. Hier können Sie mit engagierten in den Austausch kommen und Klimaschutzprojekte vor Ort kennenlernen.

Eingeladen sind alle Lübeckerinnen und Lübecker, die sich zum Klimaschutz einbringen und austauschen möchten.

Datum:                 Freitag, 13.05.2022
Uhrzeit:                14:30 bis ca. 20:00 Uhr
Ort:                       Musik- und Kongresshalle (MUK)

Anmeldung:         Anmeldebogen
Teilnehmerzahl:  100 Personen

 

 

29.04. - 01.05.2022 | Die Klimaleitstelle auf der GO.GRØØN

Lübecks neue Leitmesse für Faires und Nachhaltiges: GO.GRØØN 29.4.-1.5.2022 in der MUK
Besuchen Sie den Stand der Klimaleitstelle (Stand 7.1) in der Rotunde der Musik- und Kongresshalle.

Hier erfahren Sie mehr über aktuelle Klimaschutzprojekte der Hansestadt Lübeck:
- Ist Ihr Haus für eine Solaranlage geeignet?
Das neue Solarpotentialkataster wird hier erstmals öffentlich vorgestellt und gibt Ihnen eine erste Einschätzung
- Wie gut kennen Sie sich aus im Klimaschutz?
Nehmen Sie teil an unserem Klimaquiz mit Verlosung
- Sie setzen eigene Klimaschutzprojekte um?
Dann tragen Sie sich in unseren Stadtplan ein oder notieren Sie Ihren Klimaschutzwunsch für Lübeck
- Sie wollen mehr erfahren über die Arbeit der Klimaleitstelle Lübeck?
Dann besuchen Sie den Vortrag „Gemeinsam auf Klimakurs in Lübeck – die Rolle der Kommune“ am 29.4.22, 17.00 Uhr im Konferenzraum 2

Neben der Klimaleitstelle sind weitere städtische Institutionen und Gesellschaften auf der Messe u.a. der Stadtwald Lübeck (Außenfläche), die Entsorgungsbetriebe Lübeck (7.0), die Stadtwerke und der Stadtverkehr Lübeck (Stand 55.0-5.6, 6.1-6.2), die Lübeck und Travemünde Marketinggesellschaft (LTM, Außenfläche) sowie die Fairtrade Stadt Lübeck (3.0)

Weitere Infos zur Messe allgemein, zum Rahmenprogramm und zu weiteren Aussteller:innen unter: www.gogroon.de

 

 

22.02.2022 | Weiter auf dem Mehrweg – Gastronomiebetriebe gesucht“

Für das Projekt „Weiter auf dem Mehrweg“ werden Gastronomen und Gastronominnen gesucht, die in ihrem Betrieb ein Mehrwegsystem für Speisen einführen möchten.

Gastronom:innen können sich jetzt auf die kommende Mehrwegpflicht vorbereiten und den zeitlichen Vorsprung zu ihrem Vorteil machen. Teilnehmende Betriebe profitieren nicht nur von gemeinsamen Aktionen und dem Austausch im Netzwerk, sondern erhalten für ihre Teilnahme auch eine finanzielle Förderung.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten erhalten sie unter www.luebeck.de/mehrweg

 

 

20.02.2022 | Auftaktveranstaltung Energiequartier Marli“

Im Wohnquartier im Umfeld der Albert-Schweitzer-Straße startet die Energetische Quartierssanierung „Marli“ mit einer Auftaktveranstaltung für die Bewohnerinnen und Bewohner. Das Quartier im Stadtteil St. Gertrud wird in den kommenden Jahren auf Klimakurs gebracht. Eine der größten Herausforderungen der Klimaneutralität ist die Energiewende und insbesondere der Strom- und Wärmeverbrauch der Gebäude.

Welche Maßnahmen das Energiequartier „Marli“ auf Klimakurs bringen, soll in den kommenden Monaten gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Quartiers, mit Akteuren der Energie- und Wärmeversorgung, wie den Stadtwerken Lübeck, sowie den Wohnungsbauunternehmen herausgefunden werden. Dabei werden Lösungen für die Themen Gebäudemodernisierung, erneuerbare Wärme- und Energieversorgung, klimafreundliche Mobilität, Klimaanpassung und Biodiversität und nachhaltiges Leben im Alltag erarbeitet.

Die Auftaktveranstaltung für interessierte Bewohnerinnen und Bewohner findet am Dienstag, 08.03.2022, um 18.00 Uhr online statt.

Weitere Informationen und den Anmeldelink zur Veranstaltung finden Sie unter www.luebeck.de/quartier-marli

 

 

31.01.2022 | Start des energetischen Quartierskonzept in Marli

Eine Maßnahme des Klimaschutzmaßnahmenpakets 2020/21 ist die Erarbeitung von energetischen Quartierskonzepten in unterschiedlichen Stadtteilen Lübecks. Für das erste Quartier „Marli“ wurden bereits im letzten Jahr Fördermittel eingeworben und die ersten Schritte abgeschlossen, sodass es nun richtig losgeht im Quartier.

Informationen über das Quartierskonzept „Marli“ und kommende Veranstaltungen finden Sie unter www.luebeck.de/quartier-marli

 

 

25.11.2021 | Aktueller Bearbeitungsstand der Klimaschutzmaßnahmen 2020/21

Das Klimaschutzmaßnahmenpaket 2020/21 besteht aus 63 Klimaschutzmaßnahmen aus den Handlungsfeldern Flächenmanagement, Energieversorgung, Mobilität, Bildung, Konsum und Entsorgung.
Zum Ende jeden Jahres trägt die Klimaleitstelle den aktuellen Bearbeitungsstand zu jeder einzelnen Maßnahme zusammen.

Der aktuelle Bearbeitungsstand der Klimaschutzmaßnahmen vom 25.11.2021

Die bestehenden Maßnahmen werden im Masterplan Klimaschutz (MAKS) aufgenommen und erweitert. Der MAKS wird derzeit in einem großen Beteiligungsprozess erarbeitet und im nächsten Jahr fertiggestellt. Weitere Infos unter www.luebeck.de/maks.

 

 

01.11.2021 | Lübeck feiert erfolgreichen Abschluss des Wettbewerbs STADTRADELN 2021

Die Hansestadt Lübeck feiert in diesem Jahr 10-jährige Teilnahme an der Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnis e.V. und erradelt neue Stadt-Rekorde:

  • 3.337 Radelnde - darunter drei Mitglieder der Lübecker Bürgerschaft
  • 100 aktive Teams
  • 582.187 per Fahrrad erradelte Kilometer
  • >86 Tonnen CO2 wurden vermieden im Vergleich zu Fahrten mit dem Auto.

Am 1. November 2021 zeichnete Umweltsenator Ludger Hinsen, im Rahmen der Abschlussveranstaltung im Lübecker Rathaus jeweils die drei Teams, Schulteams und Einzelradler aus, die in diesem Jahr die meisten klimafreundlichen Fahrradkilometer im Verlauf des dreiwöchigen Fahrradwettbewerbs Stadtradeln gesammelt haben.

Abbildung 1: Umweltsenator Ludger Hinsen überreichte die Preise für die besten Radler:innen im Audienzsaal des Rathauses (Foto: Andrea Witt)

Die besten Einzelradler
Das Ranking der Einzelradler:innen 2021 wird in diesem Jahr angeführt von Josha Poll vom RST Lübeck-Team mit beachtlichen 1.753 Kilometern, auf Platz 2 gefolgt von Ole Alexejew aus dem Team Katharineum zu Lübeck mit 1.421 Kilometern. Die Bronze-Auszeichnung für den 3. Platz erhält Bürgerschaftsmitglied und Teamkapitän Thomas Misch vom Team Fraktion Freie Wähler und GAL mit 1.402 geradelten Kilometern.

Abbildung 2: Die besten Einzelradler Thomas Misch, Josha Poll, Ole Alexejew (von links, Foto: Andrea Witt)

Die stärksten Teams
In der Teamwertung auf Platz 1 radelte sich in diesem Jahr das Team Radentscheid Lübeck mit 29.101 Kilometern. Den 2. Platz erreicht das Team RST Lübeck mit 16.953 Kilometern, gefolgt vom Team Hansestadt LüBike mit 14.156 Kilometern.

Abbildung 3: Die besten Teams beim Stadtradeln (Foto: Andrea Witt)

Die kilometerstärksten Schulteams
Die 16 teilnehmenden Schulen werden in einer Sonderkategorie prämiert. Alle Schulteams erhalten eine Urkunde für ihre Leistung und für die engagierte Teilnahme. Die vier kilometerstärksten Schulen erhalten zudem einen Gemeinschaftspreis für ihr Team. In diesem Jahr sind das Sportbälle mit Fairtrade-Siegel. Die Hansestadt Lübeck ist seit 2011 ausgezeichnet als Fairtrade-Stadt.
Bereits seit mehreren Jahren sehr erfolgreich an der Spitze dabei und als dreifaches Siegerteam der Schulen in 2019 ausgezeichnet, zog das Team der Thomas-Mann-Schule in die Lübecker „Hall of fame“ ein. In diesem Jahr erradelte das Team mit uneinholbaren 120.327 Kilometern das beste Teamergebnis in Lübeck und wird dafür gesondert mit einer Ehrung ausgezeichnet.
Erstplatziert in der Sonderkategorie Schule ist in diesem Jahr das Katharineum zu Lübeck mit 86.119 Kilometern. Auf Platz 2 radeln die „KHS Klimaradler“. Das Grundschulteam erradelte gemeinsam 20.740 Kilometern. Den 3. Platz sichert sich das Team Baltic-Schule mit 17.845 Fahrradkilometern.

Abbildung 4: Die besten Schulteams beim Stadtradeln 2021 (Foto: Andrea Witt)

„Nur durch großzügige Unterstützung vieler lokaler Partner:innen aus der Wirtschaft ist es uns möglich, die Preisverleihung zum Abschluss der Aktion Stadtradeln angereichert mit tollen Sachpreisen durchzuführen,“ hebt Umweltsenator Ludger Hinsen hervor. „In diesem Jahr gilt unser besonderer Dank dem MTB Market, den Stadtwerken Lübeck, der Drägerwerk AG & Co. KGaA, der EVG Landwege, der StattAuto eG, der Bike und Tour Gbr., der AOK Nordwest sowie dem ADFC Kreisverband Lübeck e.V.“

Abbildung 5: Alle Gewinner:innen vom Stadtradeln 2021 (Foto: Andrea Witt)

 

 

28.10.2021 | Lübeck ist „Europäische Energie- und Klimaschutzkommune

Bürgermeister Jan Lindenau (links) nahm die Auszeichnung mit Mitgliedern des Energieteams der Hansestadt Lübeck entgegen (Foto: Andrea Witt)

Am 28.10.2021 überreichte Umweltsenator Ludger Hinsen in einer Feierstunde im Rathaus die Auszeichnung des European-Energy-Awards (eea) vor Vertreter:innen der Lübecker Bürgerschaft sowie Mitgliedern des eea- Energieteams an Bürgermeister Jan Lindenau.

Die Auszeichnung ist das Ergebnis der erfolgreichen Zusammenarbeit im Rahmen des eea von Stadtverwaltung, Eigenbetrieben und städtischen Beteiligungsgesellschaften der Hansestadt Lübeck. Die Teilnahme an diesem kommunalen Umweltmanagementprogramm wurde initiiert durch den Klimanotstandsbeschluss der Lübeck Bürgerschaft vom 29. Mai 2019.

Weitere Infos hier

 

 

28.10.2021 | Bikes 4 Business

Das war die Lastenrad-Messe für Unternehmen und Interessierte 2021

Am 28.10.2021 fand die erste gewerbliche Lastenrad-Messe in Lübeck in den Räumlichkeiten der Technischen Hochschule statt. Aus dem Bündnis Klima-Pro-Lübeck entstand in Zusammenarbeit mit der Industrie und Handelskammer, der Handwerkskammer, der Technischen Hochschule Lübeck und der Klimaleitstelle der Hansestadt Lübeck die Idee, neue Mobilitätslösungen der Fahrradbranche und die lokale Wirtschaft zusammen zu bringen.
Die Mobilität von Unternehmen klimafreundlich zu gestalten und gleichzeitig die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern war ein Ziel der Veranstaltung. Insbesondere die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Lastenrädern und finanzielle Vorteile durch Zeit- und Platzersparnisse wurden in Vorträgen ausführlich diskutiert.
Es wurden unterschiedliche Modelle ausgestellt, die zum Teil Probe gefahren werden konnten. Von kleinen, wendigen Fahrzeugen bis hin zum Fahrrad-LKW mit 600 kg Nutzlast gab es unterschiedlichste Lösungen.

Außerdem gab es einen Überblick über Leasingkonzepte u. -unternehmen, die Fahrräder für den Betrieb oder Mitarbeitende bereitstellen. Weitere Vorträge zu den Themen gab es u.A.: Der fahrradfreundliche Arbeitgeber, Erfahrungen eines Fahrrad-Spediteurs und zur Förderung für E-Lastenräder durch den Bund. Außerdem gab es einen Überblick über Leasingkonzepte u. -unternehmen, die Fahrräder für den Betrieb oder Mitarbeitende bereitstellen. Weitere Vorträge zu den Themen gab es u.A.: Der fahrradfreundliche Arbeitgeber, Erfahrungen eines Fahrrad-Spediteurs und zur Förderung für E-Lastenräder durch den Bund. Es waren ca. 100 Gäste anwesend, vorwiegend Fachpublikum aus der Umgebung. Die Messe wurde von Austellerseite als sehr positiv wahrgenommen, es bestand Interesse, die Veranstaltung zu wiederholen. 

 

 

 

Als Aussteller waren dabei:

  • eMotion Stockelsdorf & BS Bikes & Service GmbH (Leasingpartner)
  • Zweirad Wöltjen & Eurorad Deutschland GmbH (Leasingpartner)
  • Bike Mobility Services GmbH – Fahrradleasing für Unternehmen
  • MYCARGOBIKE – AHOI VELO cargobikes Hamburgo Hansestadt Lübeck - Klimaleitstelle
  • Allg. Deutscher Fahrrad-Club AFDC Lübeck e.V.
  • S&S Industrierad GmbH – E-Bikes, Lastenräder & Servicekonzepte
  • Cargo Cycle GmbH – Fahrradlogistik und Hersteller von Schwerlastenräder
  • Schoof & Jensen GmbH – Start-Up für Individuelle Lastenräder
  • my Boo GmbH – Bambusräder auf Kiel & Ghana
  • RADBARista

Infos zur gewerblichen Lastenrad-Förderung gibt es hier: BAFA-Förderung

Infos für den fahrradfreundlichen Arbeitgeber gibt es hier: Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

 

 

01.10.2021 | STADTRADELN Bestleistung in Lübeck

Die Hansestadt Lübeck nahm vom 28.08.2021 bis 17.09.2021 an der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis e.V. teil. 3.337 Radelnde legten in 100 aktiven Teams gemeinsam bisher unerreichte 582.187 Kilometer (km) per Fahrrad zurück und vermieden damit mehr als 86 Tonnen CO2 im Vergleich zu Fahrten mit dem Auto.

Die Kampagne knackt in diesem Jahr alle Rekorde. Erstmals haben fast 2.100 Kommunen mit über einer dreiviertel Million Radelnden in Deutschland teilgenommen und die Aktion weitet sich auf europäische Nachbarländer, wie Dänemark, Frankreich und Luxemburg aus.

Lübeck erreicht im Vergleich der deutschen Teilnehmerkommunen den 72. Platz. Im Ranking der Teilnehmerkommunen in Schleswig-Holstein belegt Lübeck einen soliden vierten Platz hinter den Kreisen Pinneberg und Stormarn sowie der Landeshauptstadt Kiel.

Die STADTRADELN 2021 Platzierungen finden sie in der Pressemitteilung und unter www.stadtradeln.de/luebeck.

 

 

30.09.2021 | Heizspiegel 2021: Verheizen Sie Ihr Geld?

Das Bundesumweltministerium hat den „Heizspiegel 2021“ veröffentlicht. Mit dem jährlichen Heizspiegel können Mieter:innen und Eigentümer:innen ihre Heizkosten und ihren Heizenergieverbrauch vergleichen, Sparpotenziale entdecken und so zum Klimaschutz beitragen.

90% der Haushalte können beim Heizen sparen. Aber wie?

Heizkosten und Treibhausgasemissionen lassen sich durch energetische Sanierungen deutlich und anhaltend senken. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert den Einbau von Erneuerbaren Heizungen, Heizungsoptimierung, Sanierungen der Gebäudehülle und Anlagentechnik im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM). Weitere Informationen und Antragsformulare dazu finden Sie hier.

Auch schon kleine Sparmaßnahmen im Alltag, wie etwa energiesparendes Lüften, können den Energiebedarf und die Heizkosten senken.

Alle Informationen, der Heizkostenrechner und Energiespartipps finden Sie unter www.heizspiegel.de

Der Heizspiegel 2021 als Flyer.

 

 

29.09.2021 | Baumpflanzaktion startet

Baum sucht Zuhause!

Die Hansestadt Lübeck fördert im Zeitraum der Baumpflanzaktion bis Mitte November Neupflanzungen von heimischen Obst- und Laubbäumen mit bis zu 150€ pro Baum.

Mit jedem neuen Baum in Ihrem Garten leisten Sie einen Beitrag zur Artenvielfalt und zum Klimaschutz.

Alle weiteren Informationen, das Antragsformular, eine Empfehlung zur Artenauswahl und eine Pflanzanleitung erhalten Sie auf www.luebeck.de/baumschutz

Machen Sie mit, pflanzen Sie einen Baum!

 

 

28.07.2021 | Stadtradeln startet in einem Monat

Die Hansestadt Lübeck nimmt zum 10. Mal in Folge an der Klima-Bündnis Kampagne STADTRADELN teil – ein Grund zum Feiern und ein Ansporn die Erfolge der letzten Jahre mit noch mehr Fahrrad-Kilometern zu krönen. Geradelt wird von Samstag, 28.08. bis Freitag, 17.09.2021. DER ADFC Lübeck e.V. lädt am 28.08. gemeinsam mit der städtischen Klimaleitstelle zur Auftakt-Radtour ein.

Aktuell sucht das Team der Klimaleitstelle eine Lübecker Persönlichkeit des öffentlichen Lebens z.B. aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur oder Wissenschaft, die als STADTRADELN-STAR die Kampagne anführt. Im vergangenen Jahr haben die städtische Gesundheitsmanagerin Sabine Blumenthal und Bürgerschaftsmitglied André Kleyer (Bündnis 90/Die Grünen) diese Aufgaben wahrgenommen.

Sie möchten STADTRADELN-STAR werden? Dann melden sich bitte unter: luebeck@stadtradeln.de

54 Teams haben sich bereits angemeldet und suchen weitere, motivierte Mitradler:innen.

Sie möchten mitmachen und sich mit Ihren Kolleg:innen messen oder sehen welches Familienmitglied am meisten radelt? Dann gründen Sie ihr eigenes Team oder schließen sich einem der bestehenden Teams an unter www.stadtradeln.de/luebeck.

Den kilometerstärksten Teams, den Schulteams sowie den besten Einzelradler:innen winken zum Abschluss der dreiwöchigen Aktionszeit eine Auszeichnung und attraktive Preise.

 

 

21.07.2021 | Überflutungsvorsorge für Lübeck

Derzeit treten deutschlandweit häufig Gewitterfronten mit Starkregen auf, die insbesondere zu Überflutungen von Kellern, Tiefgaragen und Straßen führen können. Starkregen werden zukünftig vermehrt auftreten. Umso wichtiger wird es sein, die Überflutungsvorsorge in Lübeck sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich zu stärken.

Um die Lübecker Bürgerinnen und Bürger umfassend zu diesem Thema zu informieren, hat die Klimaleitstelle gemeinsam mit weiteren Partnern im Rahmen des Projektes „i-Quadrat“ ein Informationsportal zu Starkregen in Lübeck erarbeitet. Es ist zu finden unter: https://www.projekt-i-quadrat.de/

 

Hier werden folgende Informationen bereitgestellt:

  • Informationen zum Thema Starkregen
  • Checklisten zur Prüfung, ob die eigene Immobilie gefährdet ist
  • Hinweise, wie das Gebäude vor Überflutungen geschützt werden kann
  • Hinweiskarte Starkregen

Die Hinweiskarte gibt für den jeweiligen Stadtteil einen groben Überblick, wo sich bei einem Starkregen das Niederschlagswasser sammeln könnte.

Weitere Informationen zur Vorsorge bei Extremwetterereignissen finden Sie hier.

 

 

19.07.2021 | Auf die Dächer, fertig, los! – Lübeck nimmt an landesweitem Solarwettbewerb teil

Derzeit gibt es in Lübeck 951 Solaranlagen auf Lübecker Dächern, die eine Gesamtleistung von 16,2 MW produzieren. Wenn diese Zahl bis zum 30. November 2022 um mindestens 10% gesteigert wird, kann Lübeck den landesweiten Wettbewerb „Solarenergie – Sonnengemeinden in Schleswig-Holstein“ gewinnen.
Solarenergie ist ein wichtiger Teil der Energiewende. Denn trotz Energieeinsparungen und Effizienzsteigerung wird der Strombedarf in Zukunft steigen. Durch die Mobilitäts- und die Wärmewende in Lübeck werden weitere grüne Stromquellen benötigt.
Vorurteile gegenüber Photovoltaik-Anlagen sind immer noch verbreitet. Aber: Solarstrom rechnet sich. Nicht nur ökologisch, sondern auch oft für den eigenen Geldbeutel.
Die Pressemitteilung zum Start des Solarwettbewerbs finden Sie hier.
Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Energiewende, ländliche Räume, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) initiiert. Den Teilnahmeaufruf vom Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht finden Sie hier.

 

 

01.06.2021 | Neues Hitzeportal der Hansestadt Lübeck

Sommerliches Wetter und Temperaturen weit über 20 Grad sind in den nächsten Tagen vorhergesagt. Was viele freut, wird für manche Menschen im Alltag zum Problem. Ab sofort informiert die Hansestadt Lübeck deshalb rund um das Thema Hitze:

  • Welche gesundheitlichen Probleme können entstehen?
  • Welche Risikogruppen sind besonders gefährdet?• Was muss ich an heißen Tagen beachten und wie reagiere ich im Notfall korrekt?
  • Wie schütze ich mich vor Hitze in den eigenen vier Wänden und am Arbeitsplatz?
  • Wie sieht das Klima in Zukunft aus?

Die Antworten sowie viele weitere Tipps haben das Gesundheitsamt Lübeck und die Klimaleitstelle des Bereichs Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz im digitalen Hitzeportal zusammengefasst. Thematisch gegliedert sind alle Informationen ab sofort online abrufbar unter www.luebeck.de/hitzeportal.

 

 

 

Fördermittel zum Klimaschutz

Die Förderdatenbank des Bundes stellt die gesamten Fördermittel, des Bundes, der Länder und der EU zusammen. Hier kann themenbezogen oder nach Regionen sortiert nach Fördermittelprogrammen gesucht werden. Diese Datenbank gibt dabei den groben Überblick über vorhandene Programme, wer antragsberechtigt ist und welche Summen ausgezahlt werden können.

Auf Landesebene hält die Investitionsbank Schleswig-Holstein Fördermittel für Klimaschutz und andere Themen bereit. Hier finden Sie Angebote für unterschiedliche Zielgruppen.

Auf co2-online gibt es einen sehr anwenderfreundlichen Fördermittel-Check für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen. Hier werden die geeigneten Programme vom System zusammengesucht. Sie beinhalten sowohl landes-, als auch bundesweite Programme.

 

 

Download-Angebot

Die Online-Broschüre Gemeinsam auf Klimakurs zeigt wie Klimaschutz in Lübeck aussieht. Hier finden Sie alles zu nachhaltiger Mobilität, zu Konsum und Essen, Energieeinsparungen und Initiativen in Lübeck. Sie finden Reparaturwerkstätten, fairen Einzelhandel, vegane oder vegetarische Gastronomie, sowie Tipps und Tricks für Ihren Alltag.

Regen sicher Lübeck ist eine Broschüre zur Starkregenvorsorge in Lübeck. Häufige Starkregenereignisse sind Folge des Klimawandels. Im Heft finden Sie Informationen über den starken Regen, wie Sie sich und Ihr Hab und Gut schützen können und an wen Sie sich bei Fragen wenden können.

Ökoprofit ist ein Programm für klein- und mittelständische Unternehmen, um Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen und dabei auch noch Kosten einzusparen. Den Flyer zum ÖKOPROFIT® -Programm finden Sie hier.

Klimaanpassungskonzept

Hinweiskarte Starkregen

 

 

Das könnte Sie auch interessieren