Sonntag 04.06.2023 Text vorlesen (ReadSpeaker) Text vorlesen (ReadSpeaker) Suche Suche

Marli geht voraus auf Klimakurs

Energetische Quartierssanierung im Umfeld der Albert-Schweitzer-Straße

Unsere Veranstaltungen finden Sie hier

Im Jahr 2019 hat die Hansestadt Lübeck den Klimanotstand ausgerufen und sich verpflichtet, ihre Politik am 1,5°C -Ziel des Pariser Abkommens auszurichten. Doch was bedeutet das konkret? Um diese Erklärung mit Taten zu untermauern, wurde ein Maßnahmenpaket mit 63 kurzfristigen Maßnahmen zum Klimaschutz verabschiedet – darunter die Erstellung von energetischen Quartierskonzepten. Nach dem Quartier Moisling, für das 2015 ein Konzept erstellt wurde, geht nun das Quartier „Marli“ im Umfeld der Albert-Schweitzer-Straße im Stadtteil St. Gertrud an den Start.

Übersicht Quartier Marli

Abbildung 1: Das Quartier "Marli" im Umfeld der Albert-Schweitzer-Straße umfasst die Albert-Schweitzer-Schule, die JVA Lübeck und die Maria-Montessori Schule. Es grenzt an den Kaufhof an (Bildquelle: ZEBAU, Hansestadt Lübeck)

Auf dem Weg zum treibhausgasneutralen Quartier

Eine der größten Herausforderungen der Klimaneutralität ist die Energiewende und insbesondere der Strom- und Wärmeverbrauch der Gebäude. Um diesen Bereich und damit Lübeck insgesamt klimafreundlich zu gestalten, ist es sinnvoll, Stadtviertel im Gesamten zu betrachten und die Kräfte zu bündeln. Gemeinsam mit mehreren Akteuren lassen sich beispielsweise Wärmenetze wirtschaftlicher umsetzen oder neue umweltfreundliche Mobilitätsangebote zusammen einführen.

Die Maßnahmen um das Quartier „Marli“ auf Klimakurs zu bringen, wurden in den letzten Monaten mit Ihnen, Wohnungsunternehmen den Stadtwerken Lübeck und weiteren Akteuer:innen erarbeitet.

Hier finden Sie die Kurzfassung des Quartierskonzeptes als erste Übersicht zu den geplanten Maßnahmen.

Hier finden Sie das ausführliche Quartierskonzept mit detaillierten Betrachtungen und allen Maßnahmen.

Das Sanierungsmanagement
Mit dem Abschluss des Quartierskonzeptes, startet die Phase der Umsetzung. Dafür wird ein Sanierungsmanagement eingerichtet, welches in den nächsten 3 Jahren die Maßnahmenumsetzung koordiniert, steuert und kontrolliert. Die Kosten werden dafür vom Bund, dem Land und der Hansestadt Lübeck getragen. Der Zuschuss des Bundes (75%) konnte bereits für das Projekt eingeworben werden.

Das Sanierungsmanagement wird im ersten Quartal 2023 die Arbeit aufnehmen. Sobald das Sanierungsmanagement eingesetzt wurde, gibt es auf dieser Seite regelmäßige Berichte und den Kontakt zu den Sanierungsmanager:innen.

Gestalten Sie Ihre Nachbarschaft mit!
Gemeinsam mit Ihnen, den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Akteuren vor Ort, wollen wir ins Gespräch kommen und das Quartier fit für die Zukunft machen. Lassen Sie uns die gemeinsam entwickelten Ideen für eine lebenswerte Stadt in die Tat umsetzen.

Eine aktuelle Übersicht über die Maßnahmen in Umsetzung finden sie hier:

Starter-Projekt: Nachbarschafts-Fahrradwerkstatt:
Um das Radfahren für Bewohner:innen attraktiver zu gestalten, müssen nicht nur die Wegeinfrastruktur und die Abstellmöglichkeiten optimiert werden, sondern auch eine‚ unterstützende Infrastruktur‘ vorhanden sein, wie zum Beispiel Reparaturmöglichkeiten. Die Albert-Schweitzer-Schule geht mit gutem Vorbild voran und plant die Einrichtung einer Fahrradwerkstatt. Diese möchte die Schule gerne auch für die Bewohnerschaft zur Mitnutzung öffnen.

Starter-Projekt: Lastenrad-Leihstation:
In einer Kooperation von StattAuto, Lübecker Bauverein, Vonovia, Neue Lübecker, Grundstücks-Gesellschaft, TRAVE und den Vereinigten Baugenossenschaften Lübeck eG soll im Quartier eine Lastenrad-Leihstation errichtet werden. Ein Lastenrad ist dann per StattautoApp buchbar, kann direkt im Quartier ausgeliehen werden und flexibel für einen Einkauf am Kaufhof oder den Ausflug ans Wasser genutzt werden.

Starter-Projekt: Anlegen von Blühwiesen
Blühwiesen bieten zum einen Nahrungsquellen für Insekten und zum anderen Lebensraum für weitere Tiere und Pflanzen. Zudem tragen sie zur Ästhetik der Grünflächen sowie zum Wohlbefinden von Anwohner:innen bei. Die momentan ungenutzten Rasenflächen zwischen den Mehrfamilienhäusern sowie die öffentlichen Grünflächen können durch die Maßnahme ‚Anlegen von Blühwiesen‘ im Sinne der Biodiversität optimiert werden. Zur finanziellen Unterstützung und fachlichen Beratung der Akteur:innen vor Ort, wird die Nutzung des Förderprogramms „Blütenbunt-Insektenreich“ angestrebt. Die Wohnungsunternehmen haben ihre Bereitschaft zu einer gemeinsamen Umsetzung auf ausgewählten Flächen im Quartier gezeigt, sodass Marli in den nächsten Jahren aufblühen wird.

 

Veranstaltungen für das Energiequartier

 

Ergebnispräsentation am 15. November

Das Energetisches Quartierskonzept Marli wurde mit der Ergebnispräsentation am 15. November 2022 abgeschlossen. Die Ergebnispräsentation finden Sie hier

Zu Beginn der Veranstaltung wurden die Ergebnisse und erarbeiteten Maßnahmen des Quartierskonzeptes in den Handlungsfeldern Energieversorgung, Gebäudemodernisierung, Mobilität sowie Klimafolgenanpassung und Biodiversität durch die Arbeitsgemeinschaft ZEBAU GmbH und Averdung Ingenieure & Berater GmbH vorgestellt. Im Anschluss daran gab es ein Podiumsgespräch zur Umsetzungsphase des Projektes, dem Sanierungsmanagement.

Auf dem Podium waren Vertreterinnen und Vertreter von Institutionen zu Gast, die an der Entwicklung des Quartierkonzepts beteiligt waren und bei der Umsetzung der Maßnahmen eine tragende Rolle spielen werden:

  • Klimaleitstelle Hansestadt Lübeck
  • Stadtwerke Lübeck
  • Neue Lübecker
  • Vonovia
  • Vereinigte Baugenossenschaften Lübeck und
  • die Grundstücks-Gesellschaft TRAVE.

Die konstruktiven Fragen aus dem Publikum wurden aufgenommen und fließen in die Weiterbearbeitung durch das Sanierungsmanagement mit ein.

Impressionen der Ergebnispräsentation

 

 

Infoveranstaltung am 8. Juni

Am 8.6.2022 fand die Infoveranstaltung „Neuigkeiten aus Marli und Energiespartipps für Zuhause“ statt. Die Veranstaltung in der Mensa der Albert-Schweitzer-Schule wurde von ca. 40 interessierten Bewohner:innen des Quartiers besucht.
Vor der Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem „Wir auf Marli e.V.“ und engagierten Bewohner:innen unter der Überschrift „Sauberes Marli“ Müll im Quartier gesammelt.

Im Vortrag erläuterten die Projektpartner der Klimaleitstelle, der Zebau GmbH und der Averdung Ingenieure und Berater GmbH den derzeitigen Stand der Konzeptentwicklung. Insbesondere wurden Maßnahmen zu den Themen nachhaltige Mobilität und Erhöhung der Biodiversität vorgestellt. Der Vortrag "Energiespartipps für zu Hause" durch einen Energieberater der Zebau GmbH legte Fokus auf die Möglichkeiten die Mieter:innen beim Strom- und Heizenergiesparen zu Hause haben.
Den Vorträgen folgte eine konstruktive und engagierte Diskussion mit den Bewohner:innen über die vorgeschlagenen Maßnahmen und weiteren Ideen für das Quartier.
Eine Folgeveranstaltung wird zum Abschluss des Quartierskonzeptes im Oktober geplant. Die Themenschwerpunkte werden dann die Gebäudesanierung und die Energieerzeugung sein.

Hier finden Sie die Präsentation zur Veranstaltung (PDF) mit Informationen zum Klimaschutz in Lübeck, Ideen für Mobilität und Grün im Quartier sowie der weiteren Planung.

 

 

Auftaktveranstaltung am 8. März

Am 8.3.2022 fand die Auftaktveranstaltung „Energetische Quartierssanierung in Marli – was ist geplant und wie mache ich mit?“ statt. In einer Onlineveranstaltung stellten die verantwortlichen Akteure das Projekt vor und tauschten sich mit Anwohnerinnen und Anwohnern des Quartiers, den Wohnungsbauunternehmen und Vertreter:innen lokaler Initiativen über die Gegebenheiten vor Ort aus.

Die Präsentation zur Veranstaltungen mit Informationen zum Klimaschutz in Lübeck, Möglichkeiten erneuerbarer Energien im Quartier und alles rund um das Projekt finden Sie hier.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren