Innenraumhygiene

Gesundheitsschutz unter Einfluss der Umwelt

Nach einer Veröffentlichung des Umweltbundesamtes (UBA) halten sich die Menschen in Deutschland den größten Teil ihres Lebens in Innenräumen auf. Nicht immer hat jedoch die Innenraumluft eine Qualität, die der menschlichen Gesundheit zuträglich ist.

 

Was kann die Innenraumluft belasten?

Zahlreiche Quellen können die Qualität der Innenraumluft durch Schadstoffemissionen nachteilig beeinflussen. Zu ihnen gehören Bauprodukte, Möbel und andere Einrichtungsgegenstände, die chemische Stoffe kontinuierlich freisetzen können.

Beim Kochen, vor allem mit Gasflammen, durch offene Feuerstellen und bei Renovierungsarbeiten können Schadstoffe in die Innenraumluft gelangen.

Der Mensch selbst beeinträchtigt die Qualität der Innenraumluft, indem er Kohlendioxid, Feuchtigkeit und mitunter Krankheitserreger ausatmet.

Feuchtigkeit gelangt auch bei Aktivitäten wie Duschen, Waschen und Wäschetrocknen in den Raum und kann unter bestimmten Bedingungen zur Schimmelbildung führen.

Auch die Außenluft kann zur Verunreinigung der Innenraumluft beitragen. Darüber hinaus gibt es  vorübergehend aktive Quellen, wie das  Tabakrauchen, was  ebenso wie andere Lebensgewohnheiten – etwa das Abbrennen von Kerzen oder die Verwendung von Duftstoffen – zur Verschlechterung der Innenluftqualität führt.

Mehr allgemeine Informationen zur Innenraumluft finden Sie auf der Themenseite des Umweltbundesamtes (UBA)

 

Flüchtige organische Verbindungen (VOC)

Flüchtige organische Verbindungen sind teils natürlichen Ursprungs, teils in Gebrauchsgegenständen des täglichen Bedarfs enthalten, und erreichen ständig unsere Nase und Haut.

Welche gesundheitlichen Wirkungen können sie haben? Wie können unerwünschte Kontakte vermindert werden?

Das Umweltbundesamt gibt weitergehende Informationen: Flüchtige organische Verbindungen

 

 

Schimmel

Schimmelpilze sind ein natürlicher Teil unserer belebten Umwelt. Ihre Sporen sind fast überall zu finden, also auch in Innenräumen. Sie sind normalerweise harmlos. Übersteigt allerdings die Schimmelpilzkonzentration ein bestimmtes Maß, kann es zu gesundheitlichen Problemen für die Bewohner kommen.

Das Informationsblatt Schimmelpilze im Innenraum (PDF) gibt ein Überblick über Ursache, Folge, Vorbeugung, Rat und Hilfe.

Das Umweltbundesamt gibt weitergehende Informationen, s. Schimmel

 

 

 

Lufthygiene und Infektionsschutz

Wie wichtig es ist, auf Lufthygiene zu achten, hat uns das Corona-Virus deutlich gezeigt. Unter dem Titel Infektiöse Aerosole in Innenräumen, informiert das UBA und gibt Antworten zu relevanten Fragen der Verbreitung und Eindämmung in der Innenraumluft.

Auch das Gesundheitsamt der Hansestadt Lübeck informiert auf seiner Themenseite Coronavirus

 

 

Luftaustausch ist unerlässlich

Nicht erst unter Pandemiebedingungen: Eine Ausreichende Belüftung von Innenräumen ist immer unerlässlich.

Und gleich vorweg: auch Luftreinigungsgeräte ändern an diesen Grundsatz der Lufthygiene nichts.

Ebenso wie verbrauchte Luft abgeführt wird, muss Frischluft zugeführt werden.

Kohlendioxid ist ein guter Indikator für verbrauchte Luft. Bereits im 19. Jahrhundert hat der Chemiker und Hygieniker Max von Pettenkofer eine Konzentration von 1000 ppm (parts per million) als „lufthygienisch akzeptablen Bereich“ benannt und für Innenräume die Einhaltung bzw. Unterschreitung dieses Wertes gefordert.

 CO2-Konzentration  Bewertung  Empfehlung
 < 1000 ppm  hygienisch unbedenklich  → keine weiteren Maßnahmen
 1000 - 2000 ppm  hygienisch auffällig  → Lüftungsmaßnahmen intensivieren
 → Lüftungsverhalten überprüfen und verbessern
 > 2000 ppm  hygienisch inakzeptabel  → Belüftbarkeit des Raumes prüfen
 → ggf. weitere Maßnahmen prüfen

Das Lüften muss sinnvoll erfolgen. Für die Verringerung der Schadstoffgehalte in der Innenluft durchs Lüften muss die Außenluft so sauber wie möglich sein.

Wie Lüfte ich richtig? - Empfehlungen vom Umweltbundesamt

 

 

Wie und durch wen kann die Innenraumluft untersucht werden?

Öffentliche Einrichtungen in der Hansestadt Lübeck werden bei Bedarf vom Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucher- schutz untersucht und begutachtet. 

Bei Beschwerden in privaten Wohnräumen wenden  Sie sich bitte an gewerblich tätige Sachverständige vor Ort.

Nützliche Informationen, Beratung und Kontaktadressen:

Industrie- und Handelskammer, IHK-Sachverständigenverzeichnis
Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger
Regionalverband Umweltberatung Nord e.V. (R.U.N.)
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

 

Das könnte Sie auch interessieren