Freitag 24.03.2023 Text vorlesen (ReadSpeaker) Text vorlesen (ReadSpeaker) Suche Suche

Podcast

Unsere Podcast-Serie "Älterwerden in Lübeck" ist hier auf Abruf verfügbar

Der Bereich Soziale Sicherung startet im Rahmen seiner Aufgabe „Aktivitäten im Alter“ die neue Podcast-Serie „Älterwerden in Lübeck“. Mit Unterstützung des Offenen Kanals Lübeck produzieren wir Podcasts zu interessanten Themen nicht nur für die ältere Generation der Hansestadt Lübeck. Der Offene Kanal sendet ab Dezember an jedem 2. Sonntag im Monat um 11 Uhr eine neue Folge, die einige Tage später hier im Dropdown und in der Mediathek des Offenen Kanals zur Verfügung steht.

 

Alle Podcast-Folgen auf Abruf

 

1. Folge: Der Seniorenbeirat der Hansestadt Lübeck

1. Folge vom 11.12.2022

In der ersten Folge der neuen Podcastreihe sind der Vorsitzende des Seniorenbeirats der Hansestadt Lübeck Herrn Götz Gebert und Frau Margret Wulf-Wichmann, stellvertr. Vorsitzende und Sprecherin des Arbeitskreises Planen und Bauen, zu Gast.

Laut Bevölkerungsprognose werden im Jahr 2029 über 24 % der Lübecker Bevölkerung 65 Jahre und älter sein. Der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung steigt. Umso wichtiger ist es, dass die Belange der älteren Generation in der Öffentlichkeit und gegenüber Bürgerschaft und Verwaltung vertreten und bei Entscheidungen einbezogen werden. Im Gespräch mit den beiden werden die Schwerpunkte dieser ehrenamtlichen Arbeit vorgestellt.

 

 

2. Folge: Weihnachts- und Adventsgeschichten

2. Folge vom 18.12.2022

In der heutigen Extra-Ausgabe unserer Podcast-Serie „Älterwerden in Lübeck“ liest Hans Pumpenmeier selbstverfasste Advents- und Weihnachtsgeschichten.

Hr. Pumpenmeier war als Architekt und Sachverständiger in Lübeck tätig und hat schon seit vielen Jahren in Hoch- und Plattdeutsch eigene Geschichten verfasst. Mit dem Vorlesen hat er auf Wunsch der Familie begonnen, die sich in jedem Jahr zur Advents- und Weihnachtszeit eine Geschichte gewünscht hatte.

 

 

3. Folge: Die KulturTafel Lübeck e.V. stellt sich vor

3. Folge vom 8.1.2023

Für jeden Menschen sollte die Möglichkeit bestehen, am kulturellen Leben der Gemeinschaft teilzunehmen, sich an den verschiedenen Angeboten zu erfreuen. Die KulturTafel vermittelt Eintrittskarten für Kulturveranstaltungen kostenlos an Menschen mit geringem Einkommen. Dafür stellen Kulturveranstalter:innen ihre nicht verkauften Tickets der KulturTafel zur Verfügung.

Kulturelle Veranstaltungen sind Anlässe, bei denen sich Menschen treffen, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Nicht dabei sein zu können, grenzt aus. Auch viele ältere Menschen, dabei vor allem Frauen, haben eine geringe Rente und können sich z.B. Eintrittskarten für das Theater nicht leisten. Zu Gast ist die Geschäftsführerin der KulturTafel Lübeck e.V., Frau Kristine Goddemeyer.

 

 

4. Folge: Die Alzheimer Gesellschaft Lübeck und Umgebung stellt sich vor

4. Folge vom 12.2.2023

Die Zahl der Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind, liegt allein in Schleswig-Holstein bei über 60.000. Menschen, die demenziell erkrankt sind, sind in der Regel auf Hilfen im Alltag angewiesen. Diese Hilfe erfolgt dabei vielfach durch Angehörige, häufig in Verbindung mit professioneller Unterstützung. Für den betroffenen Menschen und vor allem auch für die Angehörigen ist diese Situation eine große Herausforderung.

In Lübeck gibt es bereits seit vielen Jahren die Alzheimer Gesellschaft Lübeck und Umgebung Selbsthilfe Demenz e.V., die es sich zur Aufgabe gemacht hat, „demenziell veränderte Menschen und ihre pflegenden Angehörigen zu beraten und zu begleiten. Ebenso werden Menschen unterstützt, die sich der Betreuung und Pflege von demenziell veränderten Menschen widmen“. Wir begrüßen im Studio die 1. Vorsitzende des Vereins Frau Heidi Damberg.

 

 

5. Folge: Leben bis zuletzt. Palliativ, was heißt das eigentlich?

5. Folge vom 12.3.2023

In dieser Folge sprechen wir mit Ulrike Stöcker über ein sicherlich nicht ganz einfaches, aber für die Betroffenen und Angehörigen enorm wichtiges Thema. Es geht um Palliativversorgung, die ganzheitliche Behandlung und Unterstützung von Patienten mit einer fortschreitenden Erkrankung. Zielsetzung ist, die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen im gesamten Krankheitsverlauf bis hin zum Lebensende zu verbessern.

Viele Patient:innen berichten, dass ihnen die Palliativmedizin geholfen hat, neue Blickwinkel auf Ihre Situation zu gewinnen. Dies gilt auch für die Angehörigen. Frau Stöcker hat lange Jahre als Physiotherapeutin auf einer Palliativstation in Lübeck gearbeitet und war davor Trauerbegleiterin in einer Hospiz-Gruppe.

 

 

Ab Januar wird es dann monatlich neue Folgen zu verschiedensten Themen geben: Die Kulturtafel wird sich vorstellen, die Alzheimergesellschaft und der Betreuungsverein werden über ihre Arbeit berichten.  Im Gespräch mit dem Verein Wohnen im Alter wird es um Wohnraumanpassung gehen. Zudem wird es interessante Folgen über Palliativversorgung, Vorsorgevollmachten oder über die Veränderung der Stimme im Alter geben. Weiterhin sind Podcasts zur Bahnhofsmission, zum Thema Erste Hilfe für ältere Menschen und zur Telefonseelsorge in Planung.

Das könnte Sie auch interessieren