Sie sind daran interessiert, was um Sie herum passiert.
Sie können gut organisieren, zuhören, vermitteln und erklären. Sie engagieren sich vielleicht schon ehrenamtlich für Kultur, Soziales, Umwelt oder Sport? Sie finden jedoch, dass Ihre Anliegen und Themen nicht gut genug vertreten sind und dass zu wenige Frauen in politischen Ämtern aktiv sind? Warum entscheiden Sie nicht einfach mit einem politischen Mandat direkt mit?
Um das Zusammenleben in Lübeck zu verbessern, engagieren sich bereits heute viele Frauen ehrenamtlich in Vereinen, der Wirtschaft, Stiftungen, Verbänden und anderen Institutionen. Warum nicht auch in der Kommunalpolitik ?
Mit der Reihe "Mehr Vielfalt in die Kommunalpolitik - Frauen sind dabei" wollen wir Frauen anregen, das Leben und die Kommunalpolitik in der Stadt mit ihren Kompetenzen und Erfahrungen zu bereichern und zu guten kommunalpolitischen Entscheidungen beizutragen - auch in der Bürgerschaft und in den Ausschüssen der Hansestadt.
Veranstaltungen 2023 „Mehr Vielfalt in die Kommunalpolitik – Frauen sind dabei“
Freitag, 6. Oktober 2023, 15:00 – 17:30 Uhr
Informationsveranstaltung für Frauen*:
Mehr Vielfalt in die Kommunalpolitik – Frauen* sind aktiv dabei
In diesem Einstiegs-Kurs zur Kommunalpolitik für Frauen* wird die Arbeit in den Ausschüssen und der Bürgerschaft erläutert. Was kann kommunal entschieden werden, welche Themen werden in welchem Ausschuss behandelt? Wie wird frau Mitglied im Bau-, Wirtschafts-, Kultur-, Sozial-, Schul- oder Jugendhilfeausschuss? Muss ein Parteibuch vorhanden sein, oder kann frau sich auch ohne einbringen? Wie hoch ist der zeitliche Aufwand? Wird eine Kinderbetreuung bezahlt?
Kostenfrei. Referentin: Petra Schmittner, Frauenbüro Lübeck
Ort:VHS, Falkenplatz
Anmeldung: VHS Lübeck, ab 28.08.2023, bis spätestens 29.9.23
Veranstalterinnen: Frauenbüro der Hansestadt Lübeck in Kooperation mit der VHS Lübeck.
Mittwoch, 11. Oktober 2023, 11:45 – 19:00 Uhr:
Besuch des Schleswig-Holsteinischen Landtags in Kiel
Wie läuft die Arbeit im Landtag? Was können Landtagsabgeordnete aus Lübeck für ihre Stadt im Land erreichen? Wie sieht ihr Arbeitsalltag aus? Wir sind live bei einer Landtagssitzung dabei und haben im Anschluss die Möglichkeit, mit Landtagsabgeordneten ins Gespräch zu kommen. Kinder können – nach Rücksprache – gerne mitgebracht werden. Wir fahren gemeinsam mit Bus und Bahn von Lübeck nach Kiel und zurück. Kostenfrei.
Ort: Landtag Kiel, Düsternbrooker Weg 70, Kiel
Anmeldung/Info: bis zum 26.9.23, frauenbuero@luebeck.de oder Tel. (0451) 122 – 1615
Dienstag, 24. Oktober 2023, 16:00 – 18:00 Uhr:
Frauenpolitische Rathausführung
Bei der Frauenpolitischen Rathausführung lernen Sie die historischen Orte des Lübecker Rathauses kennen, sehen Sie, wo damals und heute Entscheidungen fallen und erfahren mehr über Beteiligungsmöglichkeiten in der Lübecker Kommunalpolitik. Eintritt frei. Rathausführung am 24.10. mit Stadtführerin Renate Somrau.
Ort: Lübecker Rathaus, Breite Str. 62, Lübeck
Veranstalterin und Anmeldung: Frauenbüro der Hansestadt Lübeck, frauenbuero@luebeck.de oder (0451) 122 – 1615
Mehr Vielfalt in die Kommunalpolitik
Gemeinsam mit einer Gruppe von Frauen möchten wir politisch interessierte Frauen durch
- Einstiegs-Veranstaltungen "Wie funktioniert Kommunalpolitik?"
- Fortbildungen (Rhetorik, Körpersprache, Debattieren, Öffentlichkeitsarbeit u.a.)
- Besuche von Ausschüssen und Bürgerschafts-Sitzungen, Treffen mit Frauen der Bürgerschaft
- Frauen-Bürgerschafts-Sitzungen
- direkte Gespräche mit erfahrenen Kommunalpolitiker:innen
ermutigen, sich stärker einzubringen und aktiv an politischen Entscheidungen mitzuwirken.
Sie wollen über aktuelle frauenpolitische Entwicklungen in Lübeck und unsere Veranstaltungen wie „Einstieg in die Kommunalpolitik“, „Frauenpolitische Rathausführung“ oder „Fahrt zum Landtag“ auf dem Laufenden bleiben ? Dann abonnieren Sie kostenfrei unseren frauenpolitischen Newsletter für Lübeck. Siehe hier. Bestellung via E-Mail: frauenbuero@luebeck.de (Stichwort „Aufnahme in den frauenpolitischen Newsletter“).
Neben der laufenden Veranstaltungsreihe „Mehr Vielfalt in die Kommunalpolitik - Frauen sind dabei!“ wird zur Zeit beratschlagt, wie wir mittel- und langfristig mit frauenpolitischen Themen mehr Gewicht in dieser Stadt bekommen. Wenn Sie Ideen haben – lassen Sie es uns wissen!
Frauen, die schon in der Kommunalpolitik aktiv sind
Die Lübecker Stadtzeitung hat 2015 einige Frauen aus der Lübecker Bürgerschaft portraitiert. Die Artikel dazu finden Sie hier. (Die Rechte für die Artikel liegen bei Frau Glinz, wir danken für die Nutzungsmöglichkeit.)
Welche Frauen noch kommunalpolitisch aktiv sind, können Sie hier auf den Seiten der Lübecker Bürgerschaft und der Ausschüsse nachlesen.
Demokratie-Defizit: Wenige Frauen in der Lübecker Kommunalpolitik
Der Anteil der Frauen in der Lübecker Kommunalpolitik ist in den vergangenen Jahren weiter zurück gegangen und stagniert seit einigen Jahren auf niedigem Niveau. Seit 2006 sank der Anteil der Frauen in der Lübecker Bürgerschaft von 40 auf inzwischen nur noch 28,5% (Stand 2023). D.h. weniger als ein Drittel der Bürgerschaftsmitglieder sind Frauen. Aktuell (2023) sind 14 der 49 Bürgerschaftsmitglieder (28,5%) weiblich. Von 1982-2006 hingegen stieg der Anteil der Frauen von 14 auf 40%. In der Studie „Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik“ (2022), belegt Lübeck im Ranking deutscher Großstädte Platz 53 (von 77). Zum Vergleich: Kiel belegt Platz 10.


Quelle: Frauenbüro der Hansestadt Lübeck
Weitere Zahlen und Fakten zu Frauen und Männern in Lübeck (Partizipation, Gewalt, Bildung, Erwerbsbeteiligung, Gesundheit und Soziales) finden Sie im Lübecker „Gender Monitoring“.
Frauen-Bürgerschaften
Am 4. März 2016 fand die 2. Frauen-Bürgerschaftssitzung in Lübeck statt. 41 Anträge wurden eingebracht, kompetent und sachorientiert diskutieren die mehr als 80 Teilnehmerinnen. Jetzt liegt die Dokumentation dieser Sitzung vor.
Tipps, Informationen und Broschüren zum Einstieg in die Kommunalpolitik
Sie wollen in die Kommunalpolitik einsteigen, wissen aber nicht wie? Nehmen Sie gerne an unseren Seminaren „Mehr Vielfalt in die Kommunalpolitik. Frauen sind dabei“ (Einstieg in die Kommunalpolitik) teil. Sie finden diese im Flyer (siehe oben: Mehr Vielfalt in die Kommunalpolitik). Oder rufen Sie uns an unter 0451-122-1615.
Broschüre „Frauen in die Kommunalpolitik“ des Landesfrauenrates Schleswig-Holstein, Ein Praxisleitfaden für Einsteigerinnen.