Ihre Sicherheit

Hilfreiche Tipps und Informationen

Hier finden Sie nicht nur die wichtigsten Rufnummern sondern auch hilfreiche Sicherheitstipps – von Hinweisen zu belastenden Ereignissen über Informationen zu Rauchwarnmeldern bis zu Informationen zum Katastrophenschutz in der Hansestadt Lübeck.

Wichtige Rufnummern

Wenn Sie Hilfe in der Not benötigen, sind Sie hier richtig. Hier finden Sie die Kontaktadressen vieler Notdienste in der Hansestadt.

  • Notruf Polizei: 110
  • Notruf Feuerwehr/Rettungsleitstelle: 112
  • Fax-Notruf für Gehörlose: 112
  • Polizeidienststellen in Lübeck: (0451) 131 - 0
  • Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen und Kinder: 08000 / 116016
  • Apotheken-Notdienst – Notdienst-Kalender der Apotheken
  • Der ärztliche Bereitschaftsdienst der KVSH ist erreichbar unter Tel.: 116 117
    (Mo.,Di. und Do. 18:00 bis 8:00 Uhr, Mi. und Fr. 13:00 bis 8:00 Uhr, Sa.,So. und feiertags ganztags 8:00 bis 8:00 Uhr)

 

Weitere wichtige Kontakte

Koordination Krankentransport des Rettungsdienstes der Hansestadt Lübeck

Wasserschutzpolizei

Verhalten bei Notfällen

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Krankenhäuser

Notaufnahme in Krankenhäusern

Kinderärztlicher Notdienst

Kinder- und Jugendnotdienst

Zahnärztliche Notdienstpraxen

Giftnotrufzentrale

Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Tier- Notdienst /„Tiersuchdienst“

Stadtwerke Lübeck GmbH

Entsorgungsbetriebe Lübeck

Rufbereitschaft Gefahrenabwehr Gewässer- und Bodenschutz

Die Rufbereitschaft ist bei Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen über die Leitstelle der Feuerwehr oder Polizei zu benachrichtigen. Die Rufbereitschaft Gefahrenabwehr Gewässerschutz und Bodenschutz ist (24/7) erreichbar.

 


Für den Notfall vorgesorgt - Informationen zur Vorsorge

Einkaufen zu fast jeder Tageszeit, ein permanentes Angebot an Lebensmitteln und digital verfügbare Zahlungsmittel verleiten dazu, auf eine private Vorratshaltung zu verzichten. Doch was passiert, sollte es tatsächlich zu Engpässen oder länger anhaltenden Störungen in der Versorgung kommen? Die Geschäfte nicht öffnen, Lebensmittel nicht frei verfügbar sind und keine digitalen Zahlungsmittel zur Verfügung stehen?

Es sollten Keine „Hamsterkäufe“ getätigt, sondern Vorrat wohlbedacht anlegt werden.

Ausführlich Informationen finden Sie beim Land Schleswig-Holstein sowie beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.


 

Rauchwarnmelder – Tipps zur richtigen Handhabung

Täglich verunglücken in Deutschland durchschnittlich zwei Menschen tödlich durch ein Feuer. Meistens in den eigenen vier Wänden. Die Mehrheit der Betroffenen stirbt an einer Rauchvergiftung, denn schon das Einatmen einer Lungenfüllung mit Brandrauch kann tödlich sein. Zwei Drittel aller Brandopfer wurden nachts im Schlaf überrascht. Denn Rauch ist schneller als Feuer - und lautlos.

Der laute Alarm des Rauchwarnmelders warnt Sie auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und gibt Ihnen den nötigen Vorsprung, sich und Ihre Familie in Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr zu alarmieren.

In Wohnungen müssen Aufenthaltsräume, ausgenommen Küchen und Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, jeweils mindestens einen Rauchwarnmelder haben. Die Rauchwarnmelder müssen so eingebaut oder angebracht und betrieben werden, dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet wird. Bestehende Wohnungen sind bis zum 31. Dezember 2010 entsprechend aus-zustatten. Die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft obliegt den Mietern oder sonstigen Nutzungsberechtigten, es sei denn, die Eigentümerin oder der Eigentümer übernimmt diese Verpflichtung selbst.

 

Tipps der Feuerwehr zum Kauf von Rauchwarnmeldern

  • Der Rauchwarnmelder sollte durch Anschrauben zu befestigen sein.
  • Die mitgelieferte Batterie sollte eine Gebrauchsdauer von 10 Jahren oder mehr aufweisen. Hinweis dazu auf der Verpackung.
  • Ein Warnsignal muss mindestens 30 Tage vor einem nötigen Batteriewechsel bzw. Austausch des Rauchmelders auf diesen Umstand hinweisen
  • Der Rauchmelder muss über einen Testknopf zur Funktionsüberprüfung verfügen

 


Sicherheitstipps

Der richtige Umgang mit Kerzen und Feuerwerkskörpern

 

Brandschutzhinweise zur Adventszeit

Zimmer- und Wohnungsbrände durch brennende Adventsgestecke oder Weihnachtsbäume, häufig mit tragischem Ausgang – in der Adventszeit leider keine Seltenheit. Häufig liegt die Ursache im fehlerhaften Umgang mit Kerzen und Weihnachtsdekoration oder fehlendem Gefahrenbewusstsein.

Damit Ihre Adventszeit ruhig und besinnlich verläuft, geben wir hier einige Tipps zur Brandverhütung:

Adventskränze und –gestecke

  • Adventskränze sollten immer auf eine feste, nicht brennbare Unterlage (z.B. Porzellanteller) gestellt werden. Zu trockene Zweige sollten Sie entfernen.
  • Befestigen Sie Kerzen immer gut, dass sie nicht umfallen können.
  • Kerzen sollten nicht unbeaufsichtigt brennen und Kinder und Tiere nie allein mit brennenden Kerzen sein.
  • Brennende Kerzen nicht unter tiefhängende Gegenstände stellen (Regale, Lampen, Dekoration).

Weihnachtsbäume

  • Vermeiden Sie das Austrocknen des Weihnachtsbaumes.
  • Kaufen Sie Ihren Weihnachtsbaum so frisch wie möglich und lagern Sie ihn ggf. bis zum Fest im Freien. Besser sind lebende Bäume mit Wurzelballen.
  • Stellen Sie den Weihnachtsbaum nicht in der Nähe von Öfen, Kaminen oder Heizkörpern auf.
  • Achten Sie auf ausreichenden Abstand zu brennbaren Einrichtungsgegenständen, Vorhängen oder sonstigen Heimtextilien.
  • Sorgen Sie beim Aufstellen für festen und sicheren Stand des Weihnachtsbaumes.
  • Verwenden Sie nach Möglichkeit nur unbeschädigte elektrische Lichterketten. Lichterketten sollten mit dem CE Prüfzeichen versehen sein.

Auf Wachskerzen sollten Sie möglichst verzichten! Wenn Sie dennoch Wachskerzen verwenden wollen, beachten Sie bitte Folgendes:

  • Achten sie auf ausreichend Abstand (mind. 40cm) zu darüber hängenden Zweigen und Christbaumschmuck.
  • Zünden Sie die Kerzen von der Spitze des Baumes beginnend an.
  • Vermeiden Sie leicht brennbaren Christbaumschmuck und brennbare Kerzenhalter
  • Lassen Sie einen Weihnachtsbaum mit brennenden Kerzen nie unbeaufsichtigt oder mit kleinen Kindern allein.

Beachten Sie weiterhin, dass

  • glühende und heiße Teile von Wunderkerzen nicht mit leicht brennbaren Gegenständen in Berührung kommen.
  • Sie in Haushalten mit Kindern Zündhölzer und Feuerzeuge an einem sicheren Ort verwahren.
  • Sie für den Fall eines Falles Löschmittel (ggf. im Haushalt vorhandene Feuerlöscher oder einen Eimer Wasser) bereitstellen.

Grundsätzlich empfehlenswert ist immer die Installation von Rauchmeldern, die Brände bereits in der Entstehungsphase erkennen und eine rechtzeitige Warnung der Betroffenen ermöglichen!

Und wenn es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen in Ihrer Wohnung zu einem Schadens-ereignis kommt, dann rufen Sie die Feuerwehr.

Feuerwehr  112

 

 

Brandschutzhinweise zu Silvester

Die Silvesternacht - für einen Großteil der Bevölkerung ein Anlass ausgiebig zu feiern - für die Feuerwehren und die Rettungsdienste jedes Jahr aufgrund der hohen Einsatzzahlen eine Herausforderung!

Während der Rettungsdienst häufig mit schweren Verletzungen durch Feuerwerkskörper oder den Folgen des Alkoholgenusses zutun hat, steigt auch die Anzahl der Brandeinsätze in der Silvesternacht um ein Vielfaches an. Auch wenn es sich hierbei überwiegend um Brände in der Entstehungsphase handelt, kam es in Braunschweig in den letzten Jahren auch wiederholt zu Gebäudebränden mit größeren Schäden.

Damit die Feiern zum Jahreswechsel zwischenfallfrei verlaufen, geben wir hier einige Verhaltenstipps für ein unglücksfreies Silvester geben:

  • Achten Sie auf Kinder. Kinder können die Gefahren von Feuerwerk nicht einschätzen! Beim Umgang mit Feuerwerkskörpern sollten sie darauf achten, dass sich insbesondere kleine Kinder in sicherem Abstand vom Feuerwerk aufhalten, um gefährliche Verletzungen wie Erblindungen, Taubheit oder Verbrennungen zu verhindern!
  • Werfen Sie Feuerwerkskörper nicht in die Nähe von Menschen oder Tieren! Sicherer ist das Entzünden von am Boden abgelegten Feuerwerkskörpern.
  • Halten sie Abstand zu brennbaren Gegenständen! Feuerwerk sollte nur im Freien und mit ausreichendem Abstand zu brennbaren Gegenständen verwendet werden. Berücksichtigen Sie hierbei auch Ihre Vorräte an Feuerwerkskörpern und stellen Sie Wasser als Löschmittel bereit um gegebenenfalls schnell Löschmaßnahmen ergreifen zu können.
  • Berücksichtigen bei der Nutzung von Höhenfeuerwerk die Flugbahn, um besonders im Altstadtbereich Dachstuhlbrände zu vermeiden! Raketen lässt man am besten aus Getränkeflaschen in den Himmel steigen. Wichtig ist dabei ein fester Stand der „Startrampe“.
  • Verwenden sie nur geeignete Feuerwerkskörper! Bitte beachten Sie die Sicherheitsanweisungen der Hersteller der Feuerwerkskörper und verwenden Sie nur Feuerwerkskörper mit dem Prüfzeichen der BAM (Bundesanstalt für Materialforschung). Ungeprüftes Feuerwerk kann teilweise ein Vielfaches an gefährlicher Sprengwirkung normaler Knallkörper aufweisen. Signalmunition und Seenotraketen sind als Feuerwerk ungeeignet und gefährlich! Auch das Öffnen, Manipulieren und Verändern von Knallkörpern kann lebensgefährlich sein!
  • „Blindgänger“ sollten sie nicht erneut benutzen! Wenn die Lunte von Feuerwerk nicht mehr sichtbar glimmt, keinesfalls ein zweites Mal anzünden. Da Kinder häufig am nächsten Tag Reste von Feuerwerk suchen, entfernen sie nach Möglichkeit gefährliche Blindgänger. 
  • Auch beim Tischfeuerwerk auf Sicherheitsmaßnahmen achten! Für den Gebrauch in geschlossenen Räumen sollten sie nur geeignetes Tischfeuerwerk verwenden. Bitte beachten sie, dass es auch hierbei zu Funkenflug kommen kann. Eine geeignete, nicht brennbare Unterlage kann Schäden an ihrer Einrichtung und eine Brandentstehung verhindern.
  • Schließen sie in der Silvesternacht alle Fenster! Durch geöffnete Fenster (auch in Kippstellung) können brennende „Irrflieger“ in Gebäude gelangen. In der Silvesternacht empfehlen wir deshalb sämtliche Fenster und sonstige Öffnungen zu schließen.
  • Halten Sie einen Eimer mit Wasser bereit! Als Sicherheitsmaßnahme empfehlen wir einen Eimer mit Wasser, einerseits als Löschmittel und andererseits zum Kühlen von evt. Brandverletzungen bereitzustellen!

Und wenn es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Schadensereignis kommt, dann rufen Sie die Feuerwehr. 

Feuerwehr  112

 


Das könnte Sie auch interessieren