Solarberatung und Solarpotentialkataster

Energie vom eigenen Dach – ist das was für mich?

Solarenergie bietet Lübeckerinnen und Lübeckern eine einzigartige Möglichkeit, aktiv zum Klimaschutz beizutragen, Energiekosten zu senken und gleichzeitig ihre Energieunabhängigkeit zu stärken.

Mit den umfassenden Angeboten der Hansestadt Lübeck, der Verbraucherzentrale, sowie dem Engagement von Ehrenamtlichen wird die eigene Photovoltaikanlage greifbar.

Solarpotentialkataster Lübeck – Ihr erster Schritt zur Solaranlage

Das digitale Solarpotentialkataster der Hansestadt Lübeck ist ein innovatives Werkzeug, das Ihnen zeigt, ob Ihr Dach für eine Solaranlage geeignet ist. Mit wenigen Klicks können Sie die Größe, Ausrichtung und Verschattung Ihrer Dachfläche prüfen.

Außerdem gibt Ihnen ein integrierter Wirtschaftlichkeitsrechner eine erste Einschätzung zur Amortisationszeit – basierend auf aktuellen Modulpreisen und Einspeisevergütungen.

Beratungsangebote der Verbraucherzentrale – Anbieterunabhängig und individuell

Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein bietet umfassende Informationen rund um Photovoltaik. Ob telefonisch, online oder vor Ort – die Experten der Verbraucherzentrale stehen Ihnen mit ihrem Fachwissen zur Verfügung. Die Beratung ist anbieterunabhängig und auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Die Beratungsstelle Lübeck bietet eine kostenlose Energieberatung an.

Nachbarschaftliche Solarberatung – Gemeinsam Lösungen finden

Die „Nachbarschaftliche Solarberatung“ in Lübeck ist eine ehrenamtliche Initiative, die Bürger:innen individuell bei Fragen rund um Photovoltaik unterstützt. Die Mitglieder helfen Ihnen dabei, Hindernisse auf dem Weg zur eigenen Solaranlage zu überwinden und bieten praktische Tipps zur Umsetzung. Schulungen und Unterstützungsangebote ermöglichen auch Neueinsteiger:innen, Teil dieser Gemeinschaft zu werden. Sie erreichen die Beratung unter: luebeck@buergersolarberatung.de

 

Solaranlage mit Gründach kombinieren?

Die Kombination von Photovoltaik und Gründach ist eine zukunftsweisende Lösung, die ökologische und ökonomische Vorteile vereint. Begrünte Dächer wirken wie natürliche Klimaanlagen: Sie senken die Umgebungstemperatur, fördern die Biodiversität und verbessern das Stadtklima. Gleichzeitig steigern sie die Effizienz von Photovoltaikanlagen, da die Pflanzen durch Verdunstung die Module kühlen. Dies kann den Stromertrag um bis zu 5 % erhöhen und die Lebensdauer der Solarmodule verlängern.

Die Stadt Lübeck unterstützt Bürger:innen mit dem Gründachpotentialkataster und einem Förderprogramm, bei dem es einen Extrazuschlag für Photovoltaik gibt. 

Gründachpotentialkataster

Checken Sie ihr Hausdach bezüglich Größe, Form und Verschattung auf die Eignung für eine Dachbegrünung und erfahren Sie mehr rund um das Thema Gründach. Hier geht es zu unserem Gründachpotentialkataster: www.gruendach-luebeck.de

Bitte beachten Sie die Baurechtlichen Hinweise und die Grenzen des Katasters weiter unten.
Abb.: Screenshot des Gründachpotentialkatasters

 

 

Baurechtliche Hinweise

Gemäß der Landesbauordnung Schleswig-Holstein gilt für Solaranlagen (außer an oder in der Umgebung von Kulturdenkmalen) Verfahrensfreiheit § 61 (1) Nr. 3. Befindet sich Ihr Haus in einem Gebiet mit Erhaltungssatzung (rechtsgültig bzw. in Aufstellung), bedarf es einer Einzelfallprüfung durch die zuständige Behörde. Die Satzungen dienen der Bewahrung der UNESCO-Welterbestätte „Lübecker Altstadt“, deren Pufferzonen und der Erhaltung der städtebaulichen Eigenart bedeutsamer Quartiere. Möglicherweise greift auch der Denkmalschutz. Falls Ihr Gebäude dazugehört, erhalten Sie beim Starten des Wirtschaftlichkeitsrechners einen Hinweis.

Um den Gebietscharakter zu bewahren, werden bauliche Veränderungen in Gebieten mit Erhaltungssatzung einer Bewertung hinsichtlich ihres behutsamen Einfügens in das geschützte Gebiet unterzogen. Das gilt insbesondere für die Altstadtinsel, denn die ungestörte Dachlandschaft ist eines der prägendsten Merkmale des Welterbes und darf nicht beeinträchtigt werden. Die Bewertung wird von der Lübecker Stadtbildpflege (Stadtbildpflege@luebeck.de) bzw. der Denkmalpflege (Denkmalpflege@luebeck.de) durchgeführt.

Weitere Hinweise zu Solaranlagen sind in § 32 Landesbauordnung zu finden. Informationen zu den stadtgestalterischen Satzungen in Lübeck finden Sie unter folgendem Link.

 

 

Grenzen des Solarpotentialkatasters

Das Solarpotenzialkataster ersetzt keine individuelle Beratung durch Expert:innen, die für die konkrete Planung einer Anlage unbedingt zurate gezogen werden sollten! Denn die Erstellung des Katasters basiert auf der automatisierten Auswertung von Geodaten und dabei wird nicht alles „gesehen“. So ist die Statik eines Daches im Kataster nicht berücksichtigt, ein wichtiges Merkmal Ihres Daches. Darüber hinaus können zum Beispiel in die Dachhaut integrierte Fenster nicht erkannt werden. Auch das Umfeld ist wichtig: Zwar erfasst der Laserscanner auch Schatten spendende Bäume, diese wachsen allerdings weiter und könnten Teile des Daches zukünftig verschatten.

Auch die Wirtschaftlichkeit kann je nach Komplexität des Gebäudes besser oder schlechter ausfallen. Oft sind große Anlagen gemessen am Stromertrag günstiger, da Fixkosten wie Gerüstbau und Elektrotechnik dann weniger ins Gewicht fallen.

 

 

Widerspruchsmöglichkeit Solarpotentialkataster

Sie sind Hausbesitzer:in und möchten nicht, dass Ihre Dachfläche angezeigt wird? Dann kontaktieren Sie uns per E-Mail an klimaleitstelle@luebeck.de.

 

Möchten Sie weitere aktuelle Informationen zum Thema erhalten? Melden Sie sich gern zu unserem Newsletter an und wir senden Ihnen aktuelle Informationen rund um die Klimaleitstelle. Hier geht es zur Anmeldung zum Newsletter

Das könnte Sie auch interessieren