Freitag 24.03.2023 Text vorlesen (ReadSpeaker) Text vorlesen (ReadSpeaker) Suche Suche

Bürgerakademie

"Alles, was hilft, die Welt zu verstehen"

Die Bürgerakademie Lübeck bündelt - unter der Koordination der VHS Lübeck - Veranstaltungsangebote von über 150 Akteur:innen aus Lübeck und Umgebung. Es sind Veranstaltungen, in denen wissenschaftlich fundierte Themen nach dem Motto "Alles, was hilft, die Welt zu verstehen" für Menschen aller Altersstufen verständlich aufbereitet werden. Auf dieser Webseite und im gedruckten Quartalsheft finden Sie diese Veranstaltungen übersichtlich sortiert: chronologisch, thematisch und nach Zielgruppen. So sorgt die Bürgerakademie für Überschaubarkeit und Verbreitung der vielfältigen, oft nicht so bekannten Angebote unserer Stadt. Außerdem agiert die Bürgerakademie als eine treibende Kraft, um Menschen bei Themen, die in Lübeck obenauf liegen, zum Mitmachen anzuregen. Ein Beispiel dafür ist der Preis der Bürgerakademie, bei dem herausragende Ideen mit Innovationspotenzial von Bürger:innen prämiert werden.


Preis der Bürgerakademie 2023:
„Repariert die Welt“ – Ausschreibung

Müllvermeidung im Fokus
Eigentlich ist es jedem klar: Wir werfen zu viel weg! Durch unseren Konsum entsteht Müll, dessen Reste zunehmend in der Natur, in unseren Gewässern, Böden und sogar in unserer Luft wiederzufinden sind. Dabei verschwinden wertvolle Ressourcen, die anderweitig genutzt werden können. In Kooperation mit der Klimaleitstelle der Hansestadt Lübeck will die Bürgerakademie in diesem Jahr wissen, wer tut etwas dagegen und was wird schon getan. Neben Anerkennung und Sichtbarkeit gibt es Geldpreise in Höhe von insgesamt 2200 Euro zu gewinnen.

Hier finden Sie die Ausschreibung, das Bewerbungsformular und die Datenschutzerklärung dazu.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 24.04.2023.


Digitales Programmheft

Das frisch gedruckte Programm der Bürgerakademie Lübeck ist da! Die Programmhefte liegen ab sofort in allen wichtigen Bürger-Anlaufstellen zur kostenfreien Mitnahme aus, u.a. in Buchhandlungen, in der Stadtbibliothek, in den Stadtteilbüros und in den VHS-Häusern.

Geben Sie uns gerne unter buergerakademie@luebeck.de ein Feedback, wie Ihnen unser digitales Programmheft gefällt.

 

Malwettbewerb „Corona und ich“ - Die Preisträger:innen

 

Preisträger:innen 6-14 JAHRE

Am 30. Juni fand die feierliche Preisverleihung des Malwettbewerbs „Corona und ich“  für die Alterskategorie 6 bis 14 Jahre statt. Im vollbesetzten Saal der VHS Lübeck überreichten die Jurorinnen Christiane Wiebe, Leiterin der VHS Lübeck, die Künstlerin Franziska Koschmidder und Belén Amodia von der Bürgerakademie die Urkunden an die Preisträger:innen.

Alterskategorie 6 bis 9 Jahre

  • Erster Preis, dotiert mit 150,- Euro: „Ich und Corona“ von Ida Düpjan.
  • Zweiter Preis, dotiert mit 100,- Euro: „Corona und ich“ von der Kunst AG der Grundschule am Koggenweg.
  • Dritter Preis, dotiert mit 50,- Euro: „Corona bleib draußen“ von Clara Elise Stobbe.
  • Ein weiterer dritter Preis, dotiert mit 50,- Euro ging an: „Teufelsvirus“ von Hannah Schmidt.

Alterskategorie 10 bis 11 Jahre

  • Erster Preis, dotiert mit 150,- Euro: „Die Corona Umwandlungsmaschine“ Mathilda Höhnke.
  • Zweiter Preis, dotiert mit 100,- Euro: „Knockdown im Lockdown“ von Melinda E. Hoffmann.
  • Dritter Preis, dotiert mit 50,- Euro: „Corona und ich“ von Dustin Nehls.
  • Ein weiterer dritter Preis, dotiert mit 50,- Euro ging an: „Corona hat die Welt erobert“ von Milana Skuratovska.

Alterskategorie 12 bis 14 Jahre 

  • Erster Preis, dotiert mit 150,- Euro: „Zwei Seiten“ von Marie Stamer.
  • Zweiter Preis, dotiert mit 100,- Euro: „Meine Zeit zwischen Corona“ von Maike Zimmermann.
  • Dritter Preis, dotiert mit 50,- Euro: „Corona und ich“ von Greta Riggers.
  • Sonderpreis für die Schule am Tremser Teich für die Bildsammlung der Klassen 2 bis 6.

 

 

Preisträger:innen ab 15 Jahren

Am 21. Juni fand die Preisverleihung für die Alterskategorie ab 15 Jahren statt. Im vollbesetzten Saal der VHS Lübeck überreichte Bildungssenatorin Monika Frank die Urkunden an die drei Preisträger:innen.

  • Erster Preis, dotiert mit 500 Euro: „Soon (bald“) von Ingrid Backhaus-Ruther
  • Zweiter Preis, dotiert mit 250 Euro: „Sehnsucht“ von Barbara Richter
  • Dritter Preis, dotiert mit 100 Euro: „Changing (through) times“ von Hannah Kiel

 

 

 

Interkultureller Sommer

Miteinander. Fair. Handeln.
6. Interkultureller Sommer vom 10.06. - 03.07.2022
Weitere Infos finden Sie hier.

 

 

Preis der Bürgerakademie 2020/21 -  Die Preisträger:innen

Foto (Ulrich Bayer): Die Preisträger:innen zusammen mit Jurymitgliedern und Frau Senatorin Monika Frank (links im Bild)

Foto (Ulrich Bayer): Die Preisträger:innen zusammen mit Jurymitgliedern und Frau Senatorin Monika Frank (links im Bild)

Quo vadis, Lübeck? Unter diesem Motto machten sich Bewerberinnen und Bewerber auf die Suche nach Ideen und Konzepten für ein Leben nach der Pandemie. Die Ideen und ihre Umsetzungsmöglichkeiten sollten in einem kleinen Film illustriert werden. Die zehn Finalisten wurden am 9. Juni 2021 von der Bürgerakademie zur Preisverleihung im Brügmanngarten in Travemünde eingeladen und ihre Ideen und Konzepte von der Jury vorgestellt.
Nähere Informationen finden Sie hier.

Beiträge der Gewinner

 

1. Preis: Pandemie, eine Chance für die Kochbuchbibliothek heute und morgen

Autoren: Lübecker im Ehrenamt bei der Kochbuchbibliothek Schleswig-Holstein
Liebe geht durch den Magen! Dass das auch bei Freundschaft so ist und sich Kochen und Essen wunderbar eignet um Menschen aller Altersgruppen und Kulturen zu verbinden, beweist die Kochbuchbibliothek Schleswig-Holstein, die mit Ihrem Beitrag den 1. Platz beim Preis der Bürgerakademie gewinnen konnte. 1500 Euro wollen Sie nun für ihre Arbeit nutzen.
Sie ließ sich nicht von der Pandemie aufhalten und stellte über 500 Rezepte online.
Wie Ihr das gelang, sehen Sie in diesem Filmbeitrag:

 

 

2. Preis: „So könnte…“

Autoren: Klasse 2a der Kahlhorst-Schule Lübeck und die Lehrkräfte A. Baumgärtner und U. Schölzke
Mit einem kreativen, fröhlichen und gut strukturierten Vorstellungsvideo konnte die Klasse 2a der Karlhorst-Schule Lübeck Punkten und gewann den 2. Preis der Bürgerakademie in Höhe von 750 Euro.
Ihre charmanten Ideen, die sie gerne nach der Corona-geprägten Zeit umsetzen wollen und wie sich die übriggebliebenen Stoffmasken einsetzen lassen, haben die Jury überzeugt.
ACHTUNG, passen Sie gut auf, denn am Ende versteckt sich eine Frage.
Hier sehen Sie den Filmbeitrag dazu:

 

 

3. Preis: LübeckAKTIVgestalten

Autoren: Henning von der Hagen und Team
Den Schrangen neu gestalten und durch eine interaktive Online-Plattform Bürger:innen zum Mitmachen einzuladen – mit dieser Idee gewann das Team um Henning von der Hagen den 3. Preis der Bürgerakademie, dotiert mit 350 Euro.
Hier sehen Sie den Filmbeitrag dazu:

 

 

3. Preis: Grüne Zukunft Lübeck

Autoren: Familie Hollaender
Mit vielfältigen und symphatischen Ideen konnte die Familie Holländer überzeugen, die Quo vadis, Lübeck kurzerhand zu ihrem Familien-Lockdown-Projekt erklärte und damit die Jury dazu brachte, einen weiteren 3.Platz beim Preis der Bürgerakademie zu vergeben. Ihre Ideen sind in einem tollen Video verpackt, das mit seiner Mischung aus realen Straßenszenen und den ausgeschnittenen Figuren und Bildern sehr lebendig wirkt.
Hier sehen Sie den Filmbeitrag dazu:

 

Beiträge der übrigen Finalisten

 

Obst-Oasen für Lübeck 

Hanse-Obst e.V. (federführend) + Pfadfinder Royal Rangers Lübeck II (in Kooperation)

 

 

More mobile – make your own walkshop: In Lübeck öfters & anders draußen sein!

von Martin Roos

 

 

Poetry Slam „Corona“ 

von Moritz Braun

 

 

„Jetzt Du“

von Birgit Roenspieß

 

 

Entscheidung! Herz oder Verstand.

von Dominika Rapela

 

 

Die Wiederentdeckung der Hand in Zeiten von Corona

Viele Menschen haben in der Coronazeit Hobbies entdeckt - oder wiederentdeckt. Mit Ihrem Beitrag „Die Wiederentdeckung der Hand in Zeiten von Corona“ hat Roswitha Slemeyer, eine „Ode an die Hand“ geschrieben, ein Loblied an Handarbeiten. Sie zeigt liebevoll, das dekorative Papierarbeiten Botschaften wunderbar transportieren können. Dazu hat Sie eine Mappe gestaltet mit kunstvollen Blättern, die zum Denken und Handeln anregen. Sie zeigt auf, was diese Wiederentdeckung der Hand bewirken kann: Im Handwerk, im Alltag, beim Musizieren, beim Schreiben von Texten… Und sie schafft Verknüpfungen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Wertschätzung der Handwerksberufe oder bewusstem Umgang mit sich selbst und der Gesellschaft. Wie sie es selbst in Ihrem Abschlussblatt schreibt: „Was wäre eine Hand ohne Herz und ein Herz ohne Hand“. Vielen Dank für diese wertvollen und kunstvollen „Papierbotschaften“.

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren