Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Zur Bewältigung dieser Krise bedarf es einer Vielzahl innovativer Ideen und Lösungsansätze. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Vermittlung von Handlungskompetenzen stellen Grundpfeiler dafür dar. Genau an dieser Stelle setzt das von der Nationalen Klimaschutzinitiative geförderte Projekt zu Energiesparmodellen an Schulen an, das seit Mitte 2022 federführend vom Gebäudemanagement der Hansestadt Lübeck koordiniert wird. Schulen sollen aktiv am Prozess der Energiewende in Lübeck beteiligt und Schüler:innen zum eigenständigen und zukunftsfähigen Handeln befähigt werden. Mit der gemeinsamen Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen leisten die Beteiligten einen Beitrag zum Klimaschutz an ihrer Schule und darüber hinaus.
"Das immer weitere Fortschreiten der Klimakrise erfordert es, neue Wege zu gehen und auch mal Dinge auszuprobieren.
Insbesondere die Kreativität und der Ideenreichtum von Schüler:innen kann dabei sehr hilfreich sein.
Alle Beteiligten des Projekts können und sollen voneinander lernen und gemeinsam Lösungen vorantreiben."
Florian Lotties, Energie- und Klimaschutzmanager für Energiesparmodelle an Schulen im GMHL
Hintergrund
Projektablauf
Das gesamte Projekt ist zunächst auf 4 Jahren ausgelegt. Innerhalb dieses Zeitraums sollen möglichst viele Schulen in den Prozess integriert werden und eigene pädagogische, strukturelle und/oder technische Maßnahmen zum Klimaschutz in Angriff nehmen. Hierbei geht jedoch Qualität über Quantität. Alle teilnehmenden Schulen sollen möglichst aktiv vom Energiemanagement der Hansestadt Lübeck begleitet und bei der Umsetzung der Maßnahmen unterstützt werden. Es kann daher immer nur eine begrenzte Anzahl an Schulen gleichzeitig betreut werden.
Bei Interesse sind die Schulen dennoch jederzeit angehalten, mit dem Projektverantwortlichen Florian Lotties Kontakt aufzunehmen, um gemeinsam die Möglichkeit der Teilnahme und Intensität der Betreuung zu besprechen. Regelmäßige Vernetzungstreffen sorgen für einen Erfahrungsaustausch aller beteiligten und interessierten Schulen.
Ein jährlicher Bericht fasst alle Aktivitäten zusammen und zeigt die erreichten Einsparerfolge durch die Maßnahmen auf. Weitere öffentlichkeitswirksame Publikationen und Veranstaltungen werden bei Bedarf mit den jeweiligen Schulen abgestimmt.
Ziele
Maßnahmen umsetzen und daraus lernen - Transformation unterstützen
Übergeordnete Ziele des Projekts sind das Aktiv-Werden und das Umsetzen von Maßnahmen. Es geht nicht darum, alles beim ersten Mal richtig zu machen, sondern bestehendes zu hinterfragen und neues auszuprobieren. Dabei werden die Selbstwirksamkeit und Handlungskompetenzen der Schüler:innen gestärkt. Sie werden befähigt, selbst etwas zur Energiewenden und zur nachhaltigen Transformation der Hansestadt Lübeck beizutragen und unterstützen das GMHL direkt bei der realen Umsetzung.
Verwandte SDGs:

(je nach Projekt Kombination mit weiteren SDGs möglich)
Des Weiteren ergeben sich folgende konkrete Ziele in Bezug auf das Thema Energie:
Bewusstsein schaffen
Die Schüler:innen lernen, was Energie überhaupt ist, wo und wie wir sie verbrauchen und wie Energie, Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung zusammenhängen.
Durch das Erfassen und Auswerten der Energieverbrauchsdaten der eigenen Schule, die ihnen vom Energiemanagement zur Verfügung gestellt werden, bekommen die Schüler:innen ein Gespür für die Dimensionen und Größenordnungen von Energieverbräuchen.
Verwandte SDGs:

Kosten und Emissionen senken
Die Umsetzung der Maßnahmen sorgt für eine Reduzierung der Energieverbräuche der Schulen, wodurch gleichermaßen die CO2-Emissionen als auch die Kosten für die Energieversorgung sinken. Damit leisten die teilnehmenden Schulen einen aktiven Beitrag zum kommunalen Klimaschutz.
Verwandte SDGs:

Multiplikationswirkung und Verstetigung
Alle Beteiligten des Projekts verinnerlichen die hohe Bedeutung des Themas der Energieeinsparung für den Klimaschutz. Erfolgreiche Projekte und Maßnahmen können auf andere Einrichtungen und Bereiche ausgeweitet werden und so ihre Wirkungstiefe um ein Vielfaches erweitern.
Entstandene Strukturen in der Stadt und an den Schulen sorgen für eine Verstetigung der Bemühungen auch über den Projektzeitraum hinaus.
Verwandte SDGs:
Mögliche Maßnahmen
Primäres Ziel aller Maßnahmen sollte die direkte oder indirekte Reduktion der Energieverbräuche der Schule sein. Dabei sind jedoch alle Maßnahmen stets im Gesamtkontext der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen zu betrachten.
Entsprechend sind neben reinen Energiesparmaßnahmen, die z.B. als fortlaufendes Projekt oder im Rahmen von Projektwochen umgesetzt werden können, auch andere Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung möglich und erwünscht.
Dabei sind zum einen pädagogische Maßnahmen wie Workshops und Aktionstage oder Durchführung von Beteiligungsprozessen bei größeren Maßnahmen (z.B. Schulhofumgestaltung) zu nennen. Zum anderen sind auch strukturelle Maßnahmen wie die Anpassung der schuleigenen Lehrpläne oder schulübergreifende Maßnahmen denkbar. Der Kreativität sind hier zunächst keine Grenzen gesetzt.
In Projektrunden werden alle Beteiligten an einen Tisch geholt und es wird gemeinsam besprochen, welche Maßnahmen am vielversprechendsten sind und wie diese am besten umgesetzt werden können.
Teilnehmende Schulen und Projekte
Hier finden Sie zukünftig Informationen zu allen Schulen der Hansestadt Lübeck, die im Rahmen der Energiesparmodelle Maßnahmen planen, verwirklichen und verwirklicht haben.
Klimanetzwerktreffen
Gemeinsam ins Handeln kommen
Viele Schulen sind bereits in Sachen Klimaschutz und BNE aktiv. Aber wer macht eigentlich was, wo können wir uns gegenseitig unterstützen und was können wir voneinander lernen?
Unter anderem darum geht es beim Klimanetzwerk Lübecker Schulen. Die Treffen dienen dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung untereinander. Wie hat Projekt XY bei uns funktioniert? Was könnte man besser machen? Gibt es Themen, an denen mehrere Schulen gemeinsam arbeiten können? Bei welchen Projekten wird Unterstützung benötigt? Wie könnte diese aussehen?
Ziel ist es immer, zusammen Lösungen für Herausforderungen zu finden, Motivation zu tanken und gemeinsam ins Handeln zu kommen.
Bei jedem Treffen beschäftigen wir uns mit einem Schwerpunktthema, das im Vorwege gemeinsam abgestimmt wird.
Zusätzlich zu den quartalsweise stattfindenden Netzwerktreffen bietet eine Online-Plattform1 wechange.deMöglichkeiten zum Austausch und zur Koordination weiterer Treffen von etwaigen Untergruppen.
1 Die Online Plattform wird von einer externen, gemeinnützigen Genossenschaft bereitgestellt, die in keiner Verbindung zur Hansestadt Lübeck steht. Die Registrierung auf der Plattform erfolgt als Privatperson und auf eigene Verantwortung.
Friedrich-List-Schule
Zusammenarbeit gestartet – Workshop zum Klimahandabdruck
Am 20.09.2022 wurde mit einer Projektgruppe aus 10 Schüler:innen ein erster Kurz-Workshop zum Thema „Klimahandabdruck“ durchgeführt. Die Schüler:innen der Gruppe sind Teil des internationalen Erasmusprojekts „Youth Climate Empowerment“. 5 Schulen verschiedener Europäischer Gemeinden arbeiten darin über zwei Jahre hinweg an gemeinsamen Kampagnen und Lösungen, die eigenen Schulen nachhaltiger und klimagerechter zu gestalten.
In dem 45-minütigen Workshop hat die Gruppe den Unterschied zwischen Klimafußabdruck und Klimahandabdruck kennengelernt, erfahren mit welchen Stellschrauben an ihrer Schule am meisten Energie und CO2 eingespart werden kann und Projektideen zur eigenständigen Umsetzung gebrainstormt. Dabei ging es vor allem um langfristige strukturelle Veränderungen und nicht um individuelles Verhalten der Schüler:innen. Erste Ideen beschäftigten sich mit der Reduktion von Kopierpapier durch die Transparentmachung wie viele Menschen in jeder Klasse mit Tablets arbeiten, sowie einer Analyse und Reduktion des Wasserverbrauchs der Schule.
Die Projektideen nahmen die Schüler:innen mit auf ihre Reise nach Bilbao, wo sie das erste Mal auf die Schüler:innen der anderen Schulen des Youth Climate Empowerment Projekts trafen. Hier haben alle Schulen ihre Ideen untereinander ausgetauscht und sich auf mehrere gemeinsame Schwerpunkte geeinigt. Die Projektideen sollen nun in Zusammenarbeit mit dem Energiemanagement Lübeck weiter konkretisiert und die Umsetzung gestartet werden.
Materialien zum Download
Thema Müll
Begleitmaterialien für den Plakatwettbewerb zum Thema Mehrweg (mehr Infos zum Wettbewerb)
Enthält Materialien für alle Klassenstufen ab der Grundschule.
Publikationen
Hier finden Sie zukünftig Veröffentlichungen und Berichte zum Projekt.
Veranstaltungen und Wettbewerbe
Schüler:innenwettbewerb Plakatgestaltung zum Thema Mehrweg
Einsendefrist: 31.03.2023 | Ehrungsveranstaltung: 26.04.2023 | 14:00 Uhr
Ab dem Jahr 2023 wird es für Restaurants, Cafés und andere Geschäfte Plicht, Mehrweggeschirr anzubieten, sodass Kund:innen Essen und Getränke mitnehmen können ohne dabei extra Müll zu erzeugen.
In den Geschäften muss eine Info-Tafel stehen, die die Leute über die neue Regelung informiert. Diese Tafel soll von Schüler:innen mitgestaltet werden! Die Hansestadt Lübeck ruft Schüler:innen aus ganz Lübeck dazu auf, ein Bild zum Thema Mehrweg zu gestalten, das (neben einigen schriftlichen Informationen von uns) auf der Info-Tafel abgebildet sein kann. Die besten Bilder werden von einer Jury ausgezeichnet und die Gewinner:innen erhalten Preise. Das erstplatzierte Bild wird überall in Lübeck zu sehen sein, wo es Essen zum Mitnehmen gibt.
Wir freuen uns über viele kreative Ideen und Einsendungen. Um das Thema in den eigenen Unterricht einzubetten wurde gemeinsam mit Klimabildung e.V. eine Sammlung an begleitenden Unterrichtsmaterialien erstellt.
Eckdaten
Format: Quadratisch auf DIN A4 oder DIN A3
Weitere Anforderung: nichts Geschriebenes/ keine Worte
Bewertungskriterien:
- Positive, motivierende Botschaft
- Kreativität
- Klarer Bezug zur Benutzung von Mehrweggeschirr
- Bonus: Verbindung zur Stadt Lübeck
Hinweise zum Ablauf für die Lehrpersonen
Frist für die Einsendung: 31.03.2023
Bitte ggf. eine Vorauswahl treffen und maximal 10 Bilder pro Schule einreichen. Bitte die Bilder von hinten mit Namen, Klassenstufe und Schule beschriften sowie Kontaktdaten der Lehrperson (Name, Mailadresse und/oder Telefonnummer) beilegen.
Einsendeadresse
Hansestadt Lübeck Gebäudemanagement
z.Hd. Florian Lotties
Mühlendamm 14
23552 Lübeck
Fragen an:
Florian.lotties@luebeck.de oder
klimaleitstelle@luebeck.de
Weitere Informationen zur Mehrwegpflicht
Pressebericht Mehrweg
Allgemeine Informationen zu Mehrweg
Was Betriebe ab 2023 machen müssen
Zweites Klimanetzwerktreffen Lübecker Schulen
01.02.2023 | 14:00 Uhr | Johanneum zu Lübeck
Am Mittwoch, den 01.02.2023 findet das nächste Klimanetzwerktreffen Lübecker Schulen statt.
Nach unserem Auftakttermin im September 2022 wollen wir uns bei diesem Treffen den folgenden Fragestellungen widmen:
- Wie kann ich einen Klimaaktionstag an meiner Schule durchführen? und
- Wie kann ich Kleidertausch an meiner Schule fördern und aktiv voranbringen?
Hier können Schulen von ihren Erfahrungen berichten und gemeinsam erste neue Klimaaktionstage und Kleidertauschaktionen an einzelnen oder allen interessierten Schulen planen.
Das Treffen richtet sich sowohl an Lehrpersonen und Schulmitarbeitende als auch an Schüler:innen (je 1-2 Schüler:innen & 1-2 Lehrpersonen/Schulmitarbeitende pro Schule)
Die Anmeldung erfolgt unter Angabe der Schule, einer Ansprechperson und Anzahl der Schüler:innen und Lehrpersonen/Schulmitarbeitende bis zum 20.01.2022 an florian.lotties@luebeck.de.
Mehr Informationen zu den Klimanetzwerktreffen.
Vergangene Veranstaltungen
Erstes Klimanetzwerkstreffen Lübecker Schulen
Am 28.09.2022 fanden sich knapp 50 Schüler:innen Lehrpersonen von 12 Lübecker Schulen zum ersten Klimanetzwerktreffen Lübecker Schulen in der Hanse-Schule zusammen. Nach spannenden Kurzvorträgen von Greenpeace, Nordic Perspectives und dem Johanneum zu Lübeck wurden in einem World Café Impulsfragen diskutiert, Erfahrungen ausgetauscht und neue Projektideen entwickelt (siehe Bilder).
Anschließend gab es noch Zeit für individuellen Austausch und Gespräche, an denen sich auch Caren Westermann (Kreisfachberaterin für Natur- und Umwelterziehung des IQSH) und Dr. Hans-Joachim Friedemann (Bereichsleitung Schule und Sport in Lübeck) rege beteiligten.
Netzwerk und Kooperationen
Im Rahmen des Projekts soll teilweise mit externen Partner:innen zusammengearbeitet werden, um vor allem Bildungsangebote vor Ort an den Schulen durchzuführen. Eine Liste der Kooperationspartner:innen sowie Kontakte finden Sie hier.
Klimabildung e.V.
Klimabildung e.V. ist ein Team aus engagierten Menschen, die sich kreativ, handlungsorientiert und wertschätzend für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit einsetzen. In Zusammenarbeit mit Lehrpersonen, Schüler*innen und Studierenden entwickelt Klimabildung e.V. neue Formate an Schulen und Hochschulen und vermitteln Grundlagen- sowie Handlungswissen.
Mehr Infos zum Projekt
Kontakt:
Florian Lotties
florian.lotties@luebeck.de
Projektträger: Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Förderkennzeichen: 67K16693
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzinitiative ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.