Der Tag des offenen Denkmals steht dieses Jahr, in dem er zum 30. Male veranstaltet wird, unter dem Motto „Talent Monument“, was die einzigartigen Merkmale, die ein Denkmal auszeichnen, in den Vordergrund rücken soll. Neben wirklich offenen Denkmalen, die während des gesamten Tages besucht werden können, finden mehrere Führungen statt, bei denen allerdings leider nur eine begrenzte Zahl von Teilnehmer:innen mitgenommen werden kann, dafür sind Anmeldungen nötig. Änderungen im Programm bis zuletzt möglich bzw. notwendig!
Für viele der Denkmale gibt es Faltblätter, die entweder bei den einzelnen Denkmalen ausliegen oder bei den Führungen verteilt werden. Sie gehen kurz auf die Geschichte oder/und die Besonderheit(en) des jeweiligen Denkmals ein. Neben den Plakaten, die auf den Tag des offenen Denkmals hinweisen, gibt es ein vom Ortskuratorium herausgegebenes Lübecker Programm als Faltblatt mit Stadtplan, das an vielen bekannten Stellen in der Stadt ausliegt oder aber beim Bereich Archäologie und Denkmalpflege erhältlich ist. Außerdem kann das Programm abgerufen werden unter www.tag-des-offenen-denkmals.de.

Programm
1 - Zöllnerhaus
Große Burgstraße 5
Burgtor mit ehemaligem Zöllnerhaus von 1571 (später Wohnhaus von Ida Boy-Ed, Alen Müller-Hellwig) und historischem Stadtturm, 1444 von Nicolaus Peck erhöht, Glockenhaube von 1685.
Geöffnet: 11 – 14 Uhr
Führungen: ab 11.30 Uhr stündlich durch den kompletten Turm
Achtung: Anmeldungen unter (0179) 4585646 oder info@die-drumburg.de
2 - Burgkloster
Hinter der Burg 6
Zählt zu den Hauptleistungen der Backsteingotik in Norddeutschland, errichtet nach der Schlacht von Bornhöved als Maria-Magdalenen-Kloster, heute mit dem Hansemuseum verbunden
Führungen: 12, 14 und 16 Uhr, Dr. Serafine Christine Kratzke
Szenische Führung: 16.30 Uhr „Im Kloster brennt noch Licht“ (veranstaltet vom Hansemuseum)
Anmeldungen für alle Führungen und Kenntnis des Treffpunkts: Ticket-Shop hansemuseum.eu
3 - Die Eiche
An der Untertrave 34
„Vom Kornspeicher zum Kolumbarium“
Umbau des ehemaligen Speichers der Familie Mann zu einem Kolumbarium
Geöffnet 9-17 Uhr
Anmeldung wegen Vergabe eines time slots bis zum 10.09. unter (0451) 2927410
4 - Pilgerherberge
Große Gröpelgrube 8
Mittelalterliche Wandmalereien, Heiligenfiguren
Führungen: 10 und 15 Uhr durch Frau Marita Halsband
Achtung: Anmeldung erforderlich unter anmeldung.denkmaltag.luebeck@t-online.de bis 08.09.2023, 15 Uhr
5 - Fredenhagenzimmer
Breite Straße 6-8
Raum im Haus der Kaufmannschaft mit historischer Renaissance-Schnitzkunst, einzigartig in Lübeck, Bildprogramm
Führungen: 11, 12, 13, 14.30 und 15.30 (aus konservatorischen Gründen nur jeweils mit 5 Personen möglich)
Achtung: Es sind bereits alle Termine ausgebucht!
6 - Rathaus / Kanzleigebäude
Breite Straße 62
Umbau 2005, Einführung per Power-Point in der Kommissionsstube im ersten Obergeschoss
Führungen: 12.00 und 14.00 Uhr durch Herrn Hauke Guttenberg (KWL) und Architekt Klaus Mai
Treffpunkt: Durch den Durchgang zwischen dem Rathaus und dem Kanzleigebäude, dann rechts in das Kanzleigebäude in den 1. Stock (Wegweisern folgen)
Achtung: Anmeldung erforderlich unter Kanzleigebaeude@luebeck.org
7 - An der Untertrave 96
Finder’s Haus
Auf Pfeilern vorgekragtes, viergeschossiges Fachwerkhaus von 1569 mit Kassettendecke und Malerei.
Geöffnet: 11 bis 16 Uhr
Führungen: 12 und 14 Uhr durch die Eigentümerin Dr. Jutta Hastenrath
Achtung: Anmeldung mit Nennung der Uhrzeit unter e-mail: info@hastenrath.de oder Tel. (0451) 707960.
8 - Logenhaus
St. Annenstraße 2
Gebäude 1861 von der Loge „Zum Füllhorn“ erworben und umgebaut, Festsaal, im Dritten Reich enteignet, 1960 wieder zurück erworben und im Inneren umgebaut. Einige Räume wie z.B. der Festsaal werden zu besichtigen sein.
Geöffnet: 13 bis 16 Uhr
Führungen nach Bedarf
9 - Dom
Domkirchhof
Thema: Heinrich der Löwe und Bischof Heinrich von Bocholt und der Lübecker Dom
Führungen:
13 Uhr „Bischof Bocholt und sein Denkmal“ durch Frau Dr. Dörte Riemann
14 Uhr „Heinrich der Löwe und der Dom“ mit Herrn Torsten Rekend
15 Uhr „Die Kirchenbauhütte in Lübeck“ mit Frau Kathrin Sellin
Treffpunkt: Goldene Löwin im Dom
Objekte außerhalb der Altstadt
10 - Falkenwiese
Älteste Wakenitzbad von 1890/1899, es ist die einzige Lübecker Flussbadeanstalt, die im Wesentlichen so erhalten ist, wie sie zu ihren Anfängen gebaut wurde. Sie ist ein herausragendes Beispiel für die Bäderarchitektur des 19. Jahrhunderts und steht deshalb seit 1997 unter Denkmalschutz.
Führung: 14 Uhr durch Herrn Meyer
11 - Schulgarten
Adresse: An der Falkenwiese/Ecke Wakenitzufer
Nach Entwürfen von Erwin Barth und Harry Maasz von 1909 bis 1930 entstanden
Führungen: 11 und 15 Uhr durch Frau Gundel Granow (Grüner Kreis)
Treffpunkt Kaffeehäuschen im Schulgarten
12 - Wohnhaus
Plönniesstraße 4
Villa im Heimatschutz-Stil, das Gebäude wurde 1920 als giebelständiges und eingeschossiges Backsteingebäude mit steilem Satteldach errichtet. Auch die Innenräume weisen verschiedene bauzeitliche Elemente auf, wie Terazzo- und Holzböden, Deckenstuck und hohe Fußleisten.
Führungen: 12 und 14 Uhr durch den Eigentümer
Achtung: Anmeldung erforderlich unter: anmeldung.denkmaltag.luebeck@t-online.de
13 - Bangshof
Ritterstraße 1 c
Sanierung und Neunutzung eines Gebäudes einer ehemaligen Kunstgärtnerei
Führung: 14 Uhr durch den Architekten Thomas Schröder-Berkentien
14 - Julius-Leber-Schule
Brockesstraße 59-61
Die ehemalige Brockesschule wurde 1907-1909 nach Plänen des Stadtbaurates Carl Mühlenpfordt und Stadtbaumeister Johannes Baltzer als typisches Beispiel für die Reformarchitektur errichtet. Aus der Erbauungszeit gibt es noch Befunde von Wandmalereien und der Innenausstattung
Führung: 10 Uhr durch die Restauratorin Eileen Wulff
15 - Nördliche Wallhalbinsel
Schuppen D
Willy-Brandt-Allee 19
„Beachtet mich!“ – Anmerkungen zu übersehenen Denkmälern von Freiwilligen der Jugendbauhütte Lübeck
Schuppen „D“ Nördliche Wallhalbinsel
11-16 Uhr
16 - St. Johannes Kücknitz
Kirchplatz 6
Vom Architekten Carl Mühlenpfordt im Reform- bzw. Heimatschutzstil entworfene und 1910 fertig gestellte Kirche mit mächtigen Turm. Grundsteinlegung 1909 nach Bildung einer eigenständigen Kirchengemeinde in Kücknitz 1908. Im Moment stehen Umgestaltungen des Innenraumes an, bei restauratorischen Untersuchungen fanden sich spektakuläre Farbbefunde an der Decke aus der Erbauungszeit der Kirche.
Baustellenführungen: 12, 12.30, 13, 13.30 und 14 Uhr
Anmeldung (montags 9-12 Uhr, donnerstags 16-18 Uhr, freitags 9-12 Uhr) unter (0451) 301282
17 - Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk
Kokerstraße 1-3
Das ehemalige Kaufhaus in der Werkssiedlung des ehemaligen Hochofenwerkes, in dem sich heute das Industriemuseum befindet, steht im Blickpunkt, denn nach einem Rundgang durch Haus und Hof unter Einbeziehung der umliegenden Siedlung können wir darüber diskutieren, welchen Stellenwert Denkmäler insbesondere in Form von heute noch genutzten Gebäuden in unserer Gesellschaft haben.
Führung: 15 Uhr durch den Verein Lübecker Industrie- und Arbeiterkultur, Torben Freytag und Lea Märtens.
18 - Seebadmuseum Travemünde
Torstraße 1
Im Seebadmuseum kann die Geschichte Travemündes als Seebad erlebt werden.
„Historische Aufnahmen aus Travemünde in einer Bilder-Show“
Geöffnet 11 bis 17 Uhr
19 - Wegekapelle Klein Grönau
Hauptstraße 70 f, 23627 Lübeck
Wegekapelle und Siechenhausanlage, kleiner gotischer Saal, erbaut 1409 für das Siechenhaus.
Plattdeutsche Andacht: 9.30 Uhr
Geöffnet danach bis 18.00 Uhr
Führungen nach Bedarf durch Jürgen Hagen
20 - Semiramis
Kronsforder Landstraße 201
Haltestelle „Obstgut“ (Buslinie 16, Krummesse)
Führungen auf dem historischen Obstgut Semiramis und über die archäologischen Ausgrabungen auf dem Gelände des geplanten Gewerbegebietes Semiramis. Erläutert werden die historische Kulturlandschaft rund um das Obstgut, die Geschichte und Bedeutung des Obstgutes Semiramis und die archäologischen Ausgrabungen in einem schon seit Jahrtausenden besiedelten Gebiet.
Führungen: 11 und 14 Uhr durch den Archäologen Leif Schlisio
21 - St. Georg Genin
Niederbüssauer Weg 1
Mittelalterliche Dorfkirche, deren ältester teil, der Chor, aus dem 14. Jahrhundert, das Kirchenschiff aus dem 15. Jahrhundert stammt. Nachdem das Kirchendach 1703/1704 eingestürzt war und das Innere verwüstet hatte, wurde es im barocken Stil wieder aufgebaut, mit Logen für das Domkapitel und die Gutsherren von Moisling und Niendorf.
Führungen: 11.30 Uhr-12.15 Uhr und 12.15-13.00 Uhr
22 - Lutherkirche
Moislinger Allee 96
Nur wenige Kirchen wurden während des Nationalsozialismus gebaut, eine davon ist die 1937 errichtetet Lutherkirche, die damit typische Merkmale repräsentativer Bauten dieser Zeit aufweist. Sie wurde mit Kunstwerken ausgestattet, die von völkisch-nationalistisch orientierten Künstlern wie Fritz Behn, Otto Flath und Erich Klahn gefertigt wurden. Heute setzt sich die Gemeinde mit der Geschichte und der Ausstattung ihrer Kirche aktiv auseinander.
Geöffnet 12-16 Uhr
Führung: 12 Uhr „„Eingenordet“ – Eine Kirche mit besonderen Merkmalen“ mit Herrn Christian Rathmer
Spaziergänge
23 - Türen und Portale
Portale und Türen – Repräsentative Hauseingänge in der König- und Glockengießerstraße
Führung durch Herrn Dr. Raimund Becker-Ritterspach
Führung: 11 Uhr
Treffpunkt: Heilig-Geist-Hospital
24 - Führung durchs Gründungsviertel
Denkmalschutz-Geschichte(n) zwischen Fischstraße und Mengstraße ̶ Von verschiedenerlei Geschäften
Führung: 10.30 Uhr mit Manfred Finke
Treffpunkt: Maria am Stegel (Ecke Mengstraße/Schüsselbuden)
25 - Die Roeckstraße
Denkmalschutz „Mehrheit baulicher Anlagen“. Die Roeckstraße, benannt nach dem Lübecker Bürgermeister Karl Ludwig Roeck, führte nach Mecklenburg, Brandenburg und Wesloe. Zunächst, ab 1827, mit einzelnen Gartenhäusern der Lübecker auf großen Grundstücken bebaut, wurden später Villen errichtet. In der Villa Nr. 7 z. B. wohnten Julia Mann, Witwe des Kaufmanns Thomas Johann Heinrich Mann, und ihre Kinder. In „Buddenbrooks“ ist es der Wohnsitz von Hanno und Gerda Buddenbrook.
Führung: 12 Uhr mit Frau König
Treffpunkt vor dem Haus Roeckstr. 2
26 - Die Moltkestraße
Denkmalschutz „Mehrheit baulicher Anlagen“, die nach dem preußischen Generalfeldmarschall Helmut Graf von Moltke, der von 1803-1809 in Lübeck wohnte, benannte Straße wurde 1892 von Baurat Ferdinand Wallbrecht als Zufahrt zur Deutsche-Nordischen Handels- und Industrieausstellung auf Marli angelegt. Die Moltkestraße zeigt eine Straße mit Architektur von stilistischer Einheitlichkeit und großzügig gestaltetem Straßenraum, eine zu Wohnzwecken angelegte Vorstadtstraße um 1900.
Führungen: 11 und 16 Uhr durch Frau Dr. Eva Seemann
Treffpunkt: Ärztehaus Wakenitzstr. 1
Besondere Events
27 - Abendvortrag
Dr. Dirk Rieger, Bereichsleiter Archäologie und Denkmalpflege
„Archäologie und Baudenkmalpflege im Kolk – Lübecks ältestes profanes Backsteinhaus“
Audienzsaal
Rathaus, Breite Straße 62
17.30 Uhr
Betreten der Denkmale und der Baustellen auf eigene Gefahr! Bitte beachten Sie, dass eine Barrierefreiheit nicht überall gewährleistet ist!
Hinweis: Möglicherweise gibt es noch weitere Denkmale bzw. Institutionen, die am Tag des offenen Denkmals Veranstaltungen wie Führungen o.ä. anbieten. Informieren Sie sich über den letzten Stand des Programms auf der Seite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand 14.08.2023
Herausgegeben vom Ortskuratorium Lübeck der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Zusammenarbeit mit dem Bereich Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck