Veröffentlicht am 30.06.2023

Lübeck als Vorreiter der Wärmewende

Hansestadt beauftragt Stadtwerke mit kommunaler Wärmeplanung für Lübeck

Während in der Bundesgesetzgebung noch um die Themen der Wärmeversorgung gerungen wird, startet Lübeck die Kommunale Wärmeplanung, um den Lübecker Bürgerinnen und Bürgern aufzuzeigen, wie die Wärmewende konkret und quartiersbezogen in der Stadt aussehen wird.

Am Donnerstag, 29. Juni 2023, hat die Stadt die Stadtwerke Lübeck Innovation mit der kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Die Klimaleitstelle ist intensiv in den Prozess mit eingebunden. Damit geht ein wichtiger Baustein des Masterplans Klimaschutz in die Umsetzung. Voraussichtlich im nächsten Herbst sollen schon die Ergebnisse für Lübeck vorliegen.

Wärmewende – inzwischen in aller Munde – bedeutet, dass die Erzeugung von Gebäudewärme und Warmwasser nicht mehr über das Verbrennen von Gas und Öl geschehen soll, sondern durch die Nutzung von Erneuerbaren Energien. Viele Sorgen und Ängste ranken sich um das Thema. „Mit dem kommunalen Wärmeplan wird für alle Beteiligten – Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, Mieterinnen und Mieter, Planende oder Wohnungsgesellschaften - Klarheit und damit Sicherheit geschaffen,“ erklärt Umweltsenator Ludger Hinsen.

Der kommunale Wärmeplan gibt Antworten auf viele Fragen

Was soll ich machen, wenn meine Heizung ausfällt? Wo kommt wann ein Fernwärmeanschluss hin? Welche Art der Wärmeversorgung eignet sich für meine Wohnung? Welche Lösung ist die beste für mein Gebäude?

Dieser Wechsel ist komplex: Es geht einerseits um das Sanieren von Gebäuden, damit weniger Energie und geringere Temperaturen zum Heizen benötigt werden. Auf der anderen Seite geht es um Erneuerbare Wärme: So können Wärmepumpen die Wärme der Erde oder des Wassers für die Gebäudeheizung nutzbar machen. Auch Abwasser oder Abwärme von Maschinen können genutzt werden. Wichtiges Ziel ist der Ausbau der Fernwärme und die Verknüpfung von Strom- und Wärmenetzen.

Die kommunale Wärmeplanung betrachtet, wie viel Wärmeenergie die Lübecker Gebäude heute brauchen und durch welche realistischen und finanzierbaren Maßnahmen diese gesenkt werden kann. Dann wird ermittelt, welche Energiepotentiale für die Wärmegewinnung in und um Lübeck zur Verfügung stehen (im Boden, in den Gewässern, durch die Nutzung der Sonne und von Abwärme) und wie diese genutzt werden können. Anschließend wird geschaut wie die möglichen Wärmequellen und die Wärmesenken (Gebäude) verbunden werden können. In welche Quartiere wird Fernwärme verlegt, wo ist es sinnvoller, wenn einzelne Häuser eigene Heizungsanalgen nutzen oder wo können kleine Quartierslösungen entstehen. Diese Lösungen werden durch die Stadt kommuniziert und alle werden bei der Umstellung unterstützt.

Schleswig-Holstein und Lübeck sind Vorreiter bei der kommunalen Wärmeplanung. Die Verwaltung wurde am 29. September 2022 durch die Bürgerschaft beauftragt, einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen. Anfang dieses Jahres hat die Klimaleitstelle erfolgreich Gelder des Landes für die Lübecker Planung eingeworben. +++