Auszug - BW 005 Mühlentorbrücke - Instandsetzungsvarianten  

4. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege
TOP: Ö 5.2
Gremium: Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege Beschlussart: zur Kenntnis genommen / ohne Votum
Datum: Mo, 13.11.2023 Status: öffentlich
Zeit: 16:03 - 18:40 Anlass: Sitzung
Raum: Roter Saal
Ort: Rathaus
VO/2023/12447 BW 005 Mühlentorbrücke - Instandsetzungsvarianten
   
 
Status:öffentlich  
Dezernent/in:Senatorin Joanna Hagen
Federführend:5.660 - Stadtgrün und Verkehr Bearbeiter/-in: Schölkopf, Ulrike
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

AM Stolzenberg fragt, welche denkmalrechtlichen Hürden bei den Varianten eines Neubaus entstehen. Hr. Dr. Rieger verdeutlicht, dass das oberste Ziel aus denkmalpflegerischer Sicht der Erhalt der Brücke sei. Eine eindeutige Antwort könne auf eine konkrete Anfrage hin gegeben werden.

AM Stolzenberg fragt, ob die Gefahr der Aberkennung des UNESCO-Weltkulturerbestatus wie durch den Brückenbau in Dresden bestehe. Hr. Dr. Rieger teilt daraufhin die Sicht der Welterbekoordination mit, die eine Beeinträchtigung des UNESCO-Welterbes eher durch die Planungen der neuen Elbe-Lübeck Leitung sieht [vgl. VO/2023/12627].  

AM Ehrich und AM Stolzenberg schlagen vor, dieses Thema mit Blick auf die Sichtachseneinschränkung im Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege zu beraten. Hr. Dr. Rieger bietet an, den Sachverhalt zusammen mit der Welterbebeauftragten Fr. Vogel (FB 5) darzustellen.  
 


Beschluss:


 

  1. Die Variante (V-1) „3-steifige Grundinstandsetzung“ wird zur weiteren Planungsbearbeitung beschlossen.
  2. Die Prüfung der Ausführbar- und Genehmigungsfähigkeit einer möglichen Erweiterung der Geh- und Radwege unter statisch-konstruktiven sowie stadtbild- und denkmalpflegerischen Gesichtspunkten zur Schaffung zusätzlicher Verkehrsflächen (V-1a) wird beschlossen.

 


 


 

 

 

 

Abstimmungsergebnis

 

einstimmige Annahme

 

einstimmige Ablehnung

 

Ja-Stimmen

 

Nein-Stimmen

 

Enthaltungen

 

Kenntnisnahme

X

Vertagung

 

Ohne Votum