Auszug - Vertretungskonzept für die Lübecker Kindertagespflege  

21. Sitzung des Jugendhilfeausschusses (Wahlperiode 2018 - 2023)
TOP: Ö 5.1
Gremium: Jugendhilfeausschuss Beschlussart: unverändert beschlossen
Datum: Do, 11.03.2021 Status: öffentlich
Zeit: 16:05 - 18:54 Anlass: Sitzung
Raum: Bürgerschaftssaal
Ort: Rathaus, 23552 Lübeck
VO/2021/09635 Vertretungskonzept für die Lübecker Kindertagespflege
   
 
Status:öffentlich  
Dezernent/in:Senatorin Monika Frank
Federführend:4.041 - Fachbereichs-Dienste Bearbeiter/-in: Jürgensen, Klaus-Peter
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

 

Herr Jürgensen leitet kurz in das Thema ein und stellt Frau Durt von der BQL vor.

Frau Durt ist eine der Koordinatorinnen des Bundeprogramms „Pro Kindertagespflege“ und stellt die Modelle „4 plus 1“ und „14 plus 1“ vor. Sie macht deutlich, dass die Kontaktaufnahme in der Frühpädagogik wichtig sei und dass die Entwicklung eines guten Vertretungskonzeptes nicht von heute auf morgen erfolge.

Auf eine Nachfrage von Herrn Müller zu den unterschiedlichen Kooperationspartnern antwortet Frau Durt.

 

Auf Nachfragen von Frau Stojan erklärt Herr Jürgensen, dass für die Vergangenheit kein genauer Bedarf festgestellt werden könnte. Es gebe keine zentrale Erfassung zur Auswertung des Bedarfs. Die konkreten Veränderungen ergeben sich aus den zusätzlichen Stellen und einer zentralen Anlaufstelle für Beratung und das Sammeln und Analysieren von Daten.

Frau Frank weist darauf hin, dass die Pilotphase erstmal beginnen solle und dass Nachsteuerungsmöglichkeiten vorhanden seien.

 

Auf Nachfragen von Herrn Kerlin zu den Ausfallzeiten und von Frau Stojan zum Konzept antwortet Herr Jürgensen.

Herr Jürgensen stellt anhand einer Power-Point-Präsentation das Vertretungskonzept Kindertagespflege in Lübeck vor. Die Präsentation wird der Niederschrift beigefügt.

 

Auf Nachfragen von Frau Stojan zum Verteilungsschlüssel, zur Vertragsstruktur und zu Mietverträgen antwortet Herr Jürgensen.

Herr Puhle weist darauf hin, dass diese Fragen gerne direkt mit der Verwaltung geklärt werden könnten. Dennoch schlägt er vor, das Thema Vertretungsregelung der Kindertagespflege als dauerhaften TOP hrend der Evaluationsphase im Jugendhilfeausschuss aufzunehmen.

 

Es entsteht eine Diskussion über die Zeit des Beziehungsaufbaus, darüber welches das bessere Modell sei und die Betreuungszeit. Es sprechen Herr Müller, Frau Durt, Herr Jürgensen, Herr Puhle, Herr Kerlin und Frau Frank.

 

Herr Puhle fragt Frau Karrenbrock vom Verein für Kindertagespflege ob sie Anmerkugen zur Vorlage hätte.

Der Vorsitzende fragt, ob der Ausschuss der Anhörung von Frau Karrenbrock widerspricht. Der Ausschuss widerspricht dem nicht.

Frau Karrenbrock stellt zwei Fragen zu einer Internetseite für die Kindertagespflegevertretungen und den zumutbaren Wegen einer Kindertagespflegeperson zum Stützpunkt. Es antwortet Herr Jürgensen.

 

Herr Puhle und Frau Frank machen nochmal deutlich, dass hier keine endgültigen Lösungen gefunden werden können. Es handele sich zunächst um eine Pilotphase, in der Probleme frühzeitig erkannt und Lösungen erarbeitet werden sollen. Es erfolgt erneut der Hinweis, dass sich die Tagespflegepersonen an die Verwaltung wenden könnten, beispielsweise bei möglichen Problemen mit Mietverträgen.

 

Der Vorsitzende lässt über die Beschlussvorlage abstimmen.


Beschluss:

Der Bürgermeister wird beauftragt, die Pilotphase des Vertretungskonzepts für die Lübecker Kindertagespflege umzusetzen.

Dem Jugendhilfeausschuss ist hrend der einjährigen Pilotphase zum Jahresende 2021 sowie zum Ende der Pilotphase über den jeweils aktuellen Stand des Vertretungsmodells zu berichten.


 

 

 

 

Abstimmungsergebnis

 

einstimmige Annahme

x

einstimmige Ablehnung

 

Ja-Stimmen

14

Nein-Stimmen

 

Enthaltungen

 

Kenntnisnahme

 

Vertagung

 

Ohne Votum

 

Der Jugendhilfeausschuss empfiehlt der Bürgerschaft einstimmig gemäß Beschlussvorschlag zu beschließen.
 

Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich 5.1 Vertretungskonzept Kindertagespflege (582 KB)