Auszug - Sportbad St. Lorenz Nord, Beteiligungsverfahren für die künftige Ausrichtung des Sportbads - Vorstellung der Ergebnisse der Gäste-/Nichtgästebefragung - Standortanalyse und Trends im Bäderbereich - Vorstellung der weiteren Arbeitsschritte   

29. Sitzung des Schul- und Sportausschusses (Wahlperiode 2013 - 2018)
TOP: Ö 4.1
Gremium: Schul- und Sportausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 15.02.2018 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 17:55 Anlass: Sitzung
Raum: Geschwister-Prenski-Schule, Mensa
Ort: Geschwister-Prenski-Schule
 
Wortprotokoll
Abstimmungsergebnis

Herr Hoppe teilt unter Bezugnahme auf die bisherige Berichterstattung im Ausschuss mit, dass die Lübecker Schwimmbäder anlässlich der anstehenden Sanierung des Sportbads St. Lorenz in eine Bedarfsanalyse zur Modernisierung und Neuausrichtung der Schwimmhalle eingestiegen seien und die heutige Präsentation des Partnerbüros inspectour, Herrn Eichner, der fortlaufenden Information des Ausschusses dienen solle.

 

Eine Nachfrage von Herr Krause zur Beteiligung der Nutzergruppen Schulen und Vereine beantwortet Herr Hoppe.

 

Herr Eichner informiert anhand einer Präsentation (siehe Anlage 3) über den Projektablauf und die Arbeitsschritte und betont, dass das Beteiligungsverfahren vollkommen ergebnisoffen durchgeführt werde. Im Weiteren stellt Herr Eichner aktuelle Trends und Best Practice Beispiele vor und gibt einen Einblick in die Ergebnisse der bereits durchgeführten Gäste- und Nichtgästebefragungen.

 

Eine Nachfrage von Herrn Krause zur Einzugsgebietsanalyse beantwortet Herr Hoppe. Herr Krause bittet, eine Aufstellung des derzeitigen Kursangebots einschließlich einer Gegenüberstellung der Einnahmen und der Kosten dem Protokoll beizufügen (siehe Anlage 4).

 

Herr Dr. Lengen spricht sich dafür aus, den eigentlichen Zweck des Sportbads zu erhalten, kreative Idee würde er befürworten, solange sie dem nicht entgegenstehen.

 

Herr Wegner schließt sich Herrn Dr. Lengen an und bittet bei der Betrachtung die vorhandenen Freizeitangebote im Einzugsbereich zu berücksichtigen und den hohen Anteil an SchülerInnen bei der Gästebefragung zu relativieren.

 

Herr Hoppe versichert, dass alle drei Besuchergruppen im Blick zu haben. Ein Multifunktionsbad würde den Prinzipien eines Sportbads nicht entgegenstehen. Ziel sei es, durch Ergänzungsmöglichkeiten das Sportbad St. Lorenz langfristig attraktiv und konkurrenzfähig zu erhalten.

 

Dazu sprechen Frau Hildebrandt und Herr Kolterjahn, der darum bittet, im Hinblick auf die Unterstützung des Schwimmsports im Schul -und im Vereinsbereich im engen Austausch mit dem Schulsportbeauftragten Herrn Bull zu bleiben. Herr Hoppe bestätigt dies.

 

Zu den Ausführungen von Herrn Prieur antwortet Herr Hoppe, dass der rückläufige Trend beim Schwimmsport erkannt sei und alle Möglichkeiten genutzt würden, um die Kinder rechtzeitig an das Schwimmen heranzuführen.

 

Herr Graf weist darauf hin, dass auch im Segment der Öffentlichkeit wichtige, gesundheitsförderliche Sportangebote stattfinden würden und er appelliert dafür, eine Verbindung von Schul-, Vereins- und Öffentlichkeitsinteressen zu versuchen. Herr Graf berichtet von Beispielen aus Hamburg, wo dies bereits gut gelungen sei.

 

Frau Senatorin Weiher resümiert, es bestehe Einigkeit darüber, dass Schulen und Vereine an erster Stelle stehen würden. Um die bisherigen Leistungen in der Reduzierung des Defizits der Schwimmbäder fortzusetzen und das Sportbad St. Lorenz zukunftsfähig aufzustellen, sei es jedoch erforderlich, die ergänzende Nutzung zu optimieren.

 

Es sprechen Herr Hoppe und der Vorsitzende.

 


Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.

Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich Anlage 3 zum Protokoll Nr. 29 - Präsentation Zwischenstand Gästebefragung und Beteiligungsverfahren Sportbad St. Lorenz (1422 KB)    
Anlage 2 2 öffentlich Anlage 4 zum Protokoll Nr. 29 - Kurse 2017_Gegenüberstellung Kosten und Abschreibungen (403 KB)