Auszug - Mündlicher Bericht von Herrn Prof. Dr. Wisskirchen und Frau Schröder zum Umbau des Buddenbrookhauses  

24. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege
TOP: Ö 3.4
Gremium: Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 10.07.2017 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 18:25 Anlass: Sitzung
Raum: Roter Saal
Ort: Rathaus
 
Wortprotokoll
Abstimmungsergebnis

Herr Prof. Dr. Wisskirchen – leitender Direktor der Lübecker Museen  und Frau Schröder – kaufmännische Geschäftsführerin der Lübecker Museen berichten über den bevorstehenden Umbau des Buddenbrookhauses.

 

Herr Prof. Dr. Wisskirchen erläutert zunächst die zehn Ziele des neuen Buddenbrookhauses:

-          Mehr Manns! Nicht nur Heinrich und Thomas Mann

-          Mehr Welt! Modern und international.

-          Mehr Lübeck! Von Wurzeln und Weltbürgertum.

-          Mehr Interaktion! Mitmachen und erleben.

-          Mehr Literatur! Weltberühmt und preisgekrönt.

-          Mehr Tradition! Von gestern und heute.

-          Mehr Möglichkeiten! Ob Lesung oder Poetry Slam.

-          Mehr Platz! Für Bildung, für Forschung, für den Besucher.

-          Mehr Inklusion! Ein Ort für alle.

-          Mehr Nachhaltigkeit! Umweltbewusst und innovativ.

 

Des Weiteren stellen Herr Prof. Dr. Wisskirchen und Frau Schröder die zentralen Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zum neuen Buddenbrookhaus dar. Hierbei gehen sie auf die Rahmenbedingungen und auf die Ergebnisse hinsichtlich Besucher, Kosten, Effekte in der Region, Wirtschaftlichkeit und Ausstellung ein.

 

Abschließend berichten Herr Prof. Dr. Wisskirchen und Frau Schröder über die einzelnen Schritte des Planungswettbewerbs.

 

Alle Details des Vortrags können der Powerpoint-Präsentation entnommen werden, die der Niederschrift beigefügt ist.

 

Frau Zunft möchte Näheres zu dem Ziel „Mehr Inklusion! Ein Ort für alle.“ wissen. Herr Prof. Dr. Wisskirchen habe in diesem Zusammenhang erwähnt, dass das neue Buddenbrookhaus barrierefrei gestaltet sein soll, so dass beispielsweise auch Menschen im Rollstuhl die Ausstellung aktiv miterleben können. Frau Zunft erfragt, ob bei der Planung des neuen Buddenbrookhaus auch andere Gruppen von Behinderungen, wie zum Beispiel Blindheit, Berücksichtigung finden.

Herr Prof. Dr. Wisskirchen antwortet, dass die Planung noch nicht komplett abgeschlossen sei, so dass die Berücksichtigung von Barrierefreiheit auch noch weiter ausgeweitet werden könne.

 

Der Ausschuss nimmt die Mitteilungen der Verwaltung unter 3.1-3.4 zur Kenntnis.


 

Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich Kulturausschuss_Machbarkeitsstudie_Wettbewerb_10.07.2017 (2008 KB)