Auszug - Sanierung Padelügger Weg; Auftrag aus der Bürgerschaft vom 31.01.2013, VO/2013/00181  

Sitzung des Bauausschusses
TOP: Ö 5.3.3
Gremium: Bauausschuss Beschlussart: unverändert beschlossen
Datum: Mo, 18.02.2013 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 19:36 Anlass: Sitzung
Raum: Foyer der Bauverwaltung
Ort: Mühlendamm 12, Lübeck
VO/2013/00242 Sanierung Padelügger Weg; Auftrag aus der Bürgerschaft vom 31.01.2013, VO/2013/00181
   
 
Status:öffentlich  
Dezernent/in:Senator/in F. - P. Boden
Federführend:5.060 - Fachbereichs-Controlling Bearbeiter/-in: Jaacks, Patrik
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Herr Dr

Herr Dr. Klotz teilt vorab mit, dass Herr Sommerburg (Landesbetriebe) bislang leider verhindert ist, da er sich derzeit noch bei einem ähnlichen Termin in Ratzeburg befinde. Er werde aber schnellstmöglich kommen und ggf. noch an der Beratung teilnehmen.

Herr Dr. Klotz verteilt ein Folienhandout und weist darauf hin, dass es sich hierbei um eine umfangreiche Maßnahme handele, welche die grundhafte Sanierung vieler Verkehrsflächen einschließe.

Hinsichtlich der Brücke teilt Herr Dr. Klotz mit, dass diese nun nach 46 Jahren, auch aufgrund der hohen Verkehrsbelastung, rund um erneuert werden müsse. Er verweist auf die Aussage von Frau Lüht (Landesbetrieb) vom 31.01.2013 und merkt an, dass diese Maßnahme keinen Aufschub duldet und noch in diesem Jahr durchgeführt werden muss. Daher sei auch eine vorherige Fertigstellung der K 13 in diesem Jahr sowie die Verschiebung der Straßensanierungsmaßnahmen in das Jahr 2014 nur indirekt von Bedeutung.

Herr Dr. Klotz nimmt eine Kurzbeschreibung der Maßnahme und deren Inhalte (Erneuerung d. Belag, Verstärkung d. Bauwerks) sowie eine Erläuterung des Planungsprozesses vor (s. Anlage).

Herr Freitag fragt nach, ob eine Abstimmung mit dem Kreis Stormarn (z.B. Hamberge) erfolgt sei.

Herr Dr. Klotz bestätigt dies.

Herr Howe erkundigt sich über das Ergebnis des von Herrn Dr. Klotz erwähnten Gespräches am 15.02.2013 bei der IHK.

Herr Dr. Klotz teilt dazu mit, dass Frau Maurer das Ergebnis gleich vorstellen werde. Es seien fünf verschiedene Varianten geprüft worden, wobei die Verwaltung, insbesondere aufgrund der zwingenden Brückensanierung durch den Landesbetrieb in diesem Jahr, an der bereits vorgestellten Variante, mit kleinen Optimierungen, festhalte.

Frau Maurer stellt die verschiedenen Varianten anhand der folgenden Untergliederung grundlegend und dezidiert vor:

1.)    Definition der betroffenen Personengruppen

2.)    Definition der zu untersuchenden Kriterien

3.)    Beschreibung der Kriterien

4.)    Bewertung der Varianten (Scoring-Modell)

5.)    Beispiel

6.)    Ergebnis                                                                                                                (s. Anhang).

 

Frau Maurer fasst abschließend zusammen, dass die Variante 1 die am Besten geeignete ist, da diese der Variante 5 gegenüber weniger Mehrkosten und eine geringere Betroffenheit aufweise.

 

Herr Freitag fragt nach, wie es um die Anwendung eines 3-Schicht-Betriebes stehe.

Herr Dr. Klotz teilt mit, dass die Baufirma die dahingehenden Kosten so kurzfristig nicht benennen konnte, jedoch hätte ein 3-Schicht-Betrieb, aufgrund des Brückenbaus, keine Beschleunigung der Maßnahme zur Folge.

Herr Koch fügt ergänzend an, dass ein 3-Schicht-Betrieb zu einer deutlich höheren Lärmbelästigung für die Anlieger führen würde.

 

Antrag:

Antrag:

Der Bürgermeister wird gebeten zu berichten, welche finanziellen Auswirkungen und Beeinträchtigungen für die AnwohnerInnen die Durchführung der Baumaßnahme „Sanierung des Padelügger Wegs“ im Drei-Schichten-Betrieb hätte.

 

 

Abstimmungsergebnis:

Abstimmungsergebnis:

Der Bauausschuss nimmt den Antrag einstimmig an und betrachtet diesen nach dem Bericht der Verwaltung einstimmig als erledigt.