Auszug - Importierte Niederschrift  

Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege
TOP: Ö 1
Gremium: Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 10.11.2008 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


4.491 – Bereich Archäologie und Denkmalpflege                     Lübeck, den 20.11.2008 

 

Niederschrift Nr. 3  

über die 3. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege 

in der Wahlperiode 2008 – 2013 am 10.11.2008 im Willy-Brandt-Haus 

- öffentlicher Teil - 

 

Beginn:  15:35 Uhr                                                             Ende:  17:25 Uhr 

Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

Ausschussmitglieder

 

Herr Oliver Fraederich, Vorsitzender

Herr Manfred Bannow-Lindtke

Herr Heiko Buller

Herr Jürgen Goette

Herr Frank-Thomas Gaulin

Frau Susanne Knoll

Frau Jana Lange

Frau Ulrike Mildner

Frau Birgitt Mohrhagen

Herr Jörn Puhle

Herr Klaus Puschaddel

Frau Ingrid Schatz

Herr Jörg Sellerbeck

Frau Monika Schedel

Frau Monika Zander

Entschuldigt fehlen:

 

Herr Dr. Heiner Freiesleben

Frau Adelheid Oldenburg

Frau Andrea Phillip

Herr Frank Zahn

Ferner sind folgende stellvertretende Ausschussmitglieder anwesend:

 

 

Herr Bruno Böhm

Herr Dieter Höltig

Herr Bernd Möller

Seniorenbeirat

 

 

Herr Manfred Dörnbrack

Frau Marianne Vibach

Verwaltung

 

Frau Senatorin Annette Borns

Herr Prof. Dr. Manfred Gläser

Herr Eckhard Graf

Herr Bernd Hatscher

Herr Antonius Jeiler

Frau Angelika Kramm

Herr Dr. Jan Lokers

Frau Gabriela Schröder

Herr Holger Walter

Herr Friedhelm Anderl (Protokoll)

 

 

 

Zu TOP  1 – Begrüßung

Der Vorsitzende Herr Fraederich begrüßt die anwesenden Ausschussmitglieder und deren 

Stellvertreter, Herrn Dr. Lillteicher, Leiter des Willy-Brandt-Hauses, die Vertreter der Verwaltung,  

die Vertreter des Seniorenbeirates und die Presse.  

Herr Dr. Lillteicher begrüßt die Mitglieder des Ausschusses und gibt einige Informationen über 

das Willy-Brandt-Haus. Im Anschluss an die Sitzung lädt Herr Dr. Lillteicher zur Führung durch 

die Ausstellung ein. 

Zu TOP 2 – Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest.  

Zu TOP 3 – Feststellung der Tagesordnung

Frau Senatorin Borns bittet um die Erweiterung der Tagesordnung zum Thema Ausschreibung 

Altstadtfest 2010 - 2014. Sie führt weiter aus, dass die geplanten Termine mit dem Tag des 

Offenen Denkmals kollidieren, der bundesweit am 2. Wochenende im September stattfindet. 

Der Ausschuss nimmt die Ausführungen von Frau Senatorin Borns zur Kenntnis. 

Der Ausschuss stellt die Tagesordnung wie folgt fest: 

I. Öffentlicher Teil

 

 

  1.    Begrüßung

  2.    Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 

  3.    Feststellung der Tagesordnung

  4.    Feststellung der Niederschrift Nr. 2 – öffentlicher Teil (Wahlperiode 2008 – 2013)  

  5.    Mitteilungen des Ausschussvorsitzenden 

  6.    Mitteilungen der Verwaltung

  7.    Bericht aus der Kulturstiftung

  8.    Vorlage UNESCO-Welterbe „Lübecker Altstadt“ – Managementplan und Umgrenzung des 

         Welterbebereiches und der Pufferzone

  9.    Museumsentwicklung

10.    Auftragsliste Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege 

11.    Anfragen

12.    Verschiedenes

II.  Nichtöffentlicher Teil

 

 

13.  Feststellung der Niederschrift Nr. 2 – nichtöffentlicher Teil (Wahlperiode 2008 – 2013) 

14.  Anfragen 

15.  Verschiedenes

 

 

 

III.  Öffentlicher Teil

 

16.  Bekanntgabe der evtl. im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse 

Zu TOP 4 – Feststellung der Niederschrift Nr. 2 – öffentlicher Teil  

            (Wahlperiode 2008 – 2013) 

Einwände gegen die Niederschrift liegen nicht vor.  

 

Der Ausschuss stellt die Niederschrift fest.  

Zu TOP 5 – Mitteilungen des Ausschussvorsitzenden

Der  Vorsitzende  berichtet  über  die  1.  Sitzung  des  Unterausschusses  zur  Ergreifung  von 

Maßnahmen  zur  mittelfristigen  Haushaltskonsolidierung.  Dazu  spricht  Frau  Kramm.  Sie  weist 

darauf  hin,  dass  als  Arbeitsgrundlage  u.a.  der  Bericht  des  Landesrechnungshofes  über  die 

überörtliche Prüfung 2006/ 2007 der kreisfreien Städte für den Bereich Kulturangelegenheiten 

herangezogen wurde. 

Weitere Mitteilungen liegen nicht vor. 

Zu TOP 6 – Mitteilungen der Verwaltung

Herr Prof. Dr. Gläser berichtet über das vom Bereich Archäologie und Denkmalpflege veran-

staltete Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie und Denkmalpflege im Hanseraum.  

57 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 14 Ländern diskutieren in dieser Woche 

über Stadtbefestigungen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In diesem Zusammenhang 

präsentiert Herr Prof. Dr. Gläser den Band VI der Publikationsreihe „Lübecker Schriften zur 

Archäologie im Hanseraum“, der die Vorträge der letzten Tagung zum Thema „Luxus und 

Lifestyle“ beinhaltet. 

Herr Hatscher informiert den Ausschuss über die bundesweite Woche der Bibliotheken, deren 

Schirmherrschaft Bundespräsident Köhler übernahm. Neben einigen Veranstaltungen wurde 

auch eine besondere Aktion in der Lübecker Stadtbibliothek durchgeführt. Am Freitag, dem 

24.10.2008 wurde der Bibliotheksausweis für alle Neukundinnen und -kunden zum halben Preis 

angeboten. Die Aktion verlief überaus erfolgreich, und es konnten rund 200 neue Ausweis-

inhaber gewonnen werden. Herr Hatscher führte aus, dass die Aktion sicherlich nicht beliebig 

übertragbar ist, jedoch ein Zeichen dafür sein könnte, dass mit solchen Angeboten bzw. 

niedrigen Preisen zusätzliche Bevölkerungsgruppen erreicht werden können und die 

Besucherzahl der Stadtbibliothek damit im Jahr 2008 wohl wieder die Zahl von 290.000 

überschreiten wird.

 

 

 

Frau Senatorin Borns spricht zur Regelung der verkaufsoffenen Sonntage im Jahr 2009.  

Im Zusammenhang mit dem Jahrestag „20 Jahre Wiedervereinigung Deutschlands“ sind bereits 

eine Reihe von Veranstaltungen in der Planung, die sich über den 08. und 09. November 2009  

erstrecken sollen. Da die Nordischen Filmtage bis zum 08.11.2009 laufen werden, sollte 

versucht werden, den verkaufsoffenen Sonntag auf den 08.11.2009 zu legen, da an diesem Tag 

eine große Zahl von Besuchern in der Hansestadt Lübeck erwartet werden. Bisher ist der 

01.11.2009 von der Arbeitsgruppe Handel vorgeschlagen worden. Dazu spricht auch AM 

Herr Gaulin, der sich ebenfalls für den 01.11.2009 ausspricht.  

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.  

Frau Fröhlich gibt einen ersten Ergebnisbericht zu den 50. Nordischen Filmtagen. Es wurden 

140 Produktionen aus Skandinavien und anderen Ostsee-Ländern gezeigt. Mit rund 24.000 Zu-

schauern, davon 1.000 Schülerinnen und Schüler, waren die Filmfestspiele gut besucht. Auch 

die Teilnahme von 600 Fachbesuchern und 148 Pressevertretern unterstreicht den hohen 

Stellenwert der Filmtage. AM Herr Goette spricht von einer gelungenen Veranstaltung und 

hinterfragt den Aufschlag von 10 % bei der Online-Bestellung von Karten sowie die kritischen 

Äußerungen von Herrn Hauke Lange - Fuchs. Herr AM Möller fragt auch nach den Gründen für 

die Kritik von Herrn Hauke Lange - Fuchs. Dazu spricht Frau Senatorin Borns.  

Frau Fröhlich antwortet zu den Mehrkosten bei der Online-Bestellung, dass es sich hierbei um 

die Bedingungen des Anbieters handelt, der das Ticket-System zur Verfügung gestellt hat. Der 

Ausschussvorsitzende Herr Fraederich zieht ein positives Resümee der Jubiläumsveranstaltung 

und verweist auf die Zusammenkunft der kulturpolitischen Sprecher zu diesem Thema Anfang 

nächsten Jahres. 

Zu TOP 7 – Bericht aus der Kulturstiftung

Frau Schröder berichtet über neue Ausstellungsprojekte der Lübecker Museen. Im St. Annen 

Museum wird vom 07.12.200815.03.2009 eine Ausstellung unter dem Titel „Verborgene 

Schätze – ausgepackt und ausgestellt: aus dem Museumsbestand und der Glassammlung 

Christian Jentsch“ gezeigt. Neben einer beträchtlichen Kollektion von Bildtapeten des 18. und 

19. Jahrhunderts werden Trinkgläser des frühen 17. – 20. Jahrhunderts aus der umfangreichen 

Sammlung Jentsch präsentiert. 

Im Buddenbrookhaus wird vom 15.12.2008 bis 08.03.2009 die Ausstellung „Buddenbrooks – 

eine Filmkarriere“ gezeigt. Parallel zu dem Film, der ab dem 25.12.2008 in den Deutschen 

Kinos gezeigt wird, werden im Buddenbrookhaus exklusiv Bilder und Originalrequisiten von den 

Dreharbeiten ausgestellt. Weiter gibt Frau Schröder einen Ausblick auf eine Ausstellung im  

Juli 2009. Darin werden im Zusammenhang mit dem Schleswig-Holsteinischen Musikfestival 

Arbeiten aus der Kunstsammlung Würth in der Kunsthalle ausgestellt. Dazu zählen u.a. 

Arbeiten der Künstler Immendorf und Lübbers. 

AM Herr Möller verweist auf eine Diskussion im Bauausschuss zur Aufstellung der Informations-

stelen vor den Lübecker Museen. Frau Schröder informiert den Ausschuss, dass von den 

Herstellungskosten der 12 Stelen in Höhe von 175.000,-- Euro die Possehl-Stiftung 68 % 

übernommen habe und 32 % aus dem Vermögenshaushalt der Hansestadt Lübeck stammen.  

Die Ausführungsplanung und Umsetzung des Vorhabens sei in enger Abstimmung mit der 

Denkmalpflege, dem Stadtbildpfleger und Herrn Senator Boden erfolgt.  An der Diskussion  zu 

dem Thema beteiligen sich  AM Herr Böhm, AM Frau Schedel, Am Herr Gaulin, Am Herr Möller  

und Frau Senatorin Borns.

 

 

 

Zu TOP 8 – Vorlage UNESCO-Welterbe „Lübecker Altstadt“ Managementplan und   

                Umgrenzung des Welterbebereiches und der Pufferzone 

Vor Eintritt in die Beratungen des Tagesordnungspunktes teilt der Ausschussvorsitzende  

Herr Fraederich den Antrag von Monika Schedel, MdBü, Mitglied des Ausschusses für Kultur 

und Denkmalpflege, und Herrn Bernd Möller, MdBü, stellv. Mitglied des Ausschusses für Kultur 

und Denkmalpflege, sowie Carl Howe, Mitglied des Bauausschusses, im Namen der Fraktion 

Bündnis 90/ DIE GRÜNEN um (der Antrag ist dem Protokoll beigefügt).  

Zu dem Antrag sprechen AM Herr Möller und Herr Jeiler. Im Weiteren erläutert Herr Jeiler die 

Vorlage vom 31.07.2008 und informiert den Ausschuss, dass die UNESCO auf die Aufstellung 

eines Managementplanes drängt. Der Bauausschuss hat die Vorlage in seiner Sitzung am 

03.11.2008 einstimmig beschlossen. 

Der Ausschussvorsitzende Herr Fraederich spricht zu der Vorlage und zum Antrag der Fraktion 

Bündnis 90/ DIE GRÜNEN. Der Punkt 4 des Antrages soll im Ausschuss für Kultur und 

Denkmalpflege und der Punkt 5 im Bauausschuss behandelt werden. Der Ausschussvor-

sitzende und AM Herr Möller verständigen sich, die Definition eines Denkmalbereiches im 

Ausschuss zu diskutieren. Dazu sprechen Frau Senatorin Borns und Herr Prof. Dr. Gläser, der 

nochmals auf die bevorstehende Novellierung des Denkmalschutzgesetzes hinweist. Das 

Thema Definition eines Denkmalschutzbereiches sollte lt. AM Herrn Puschaddel in die 

Januarsitzung 2009 vertagt werden.

  Der Ausschuss folgt diesem Antrag einstimmig.  

Zur Beschlussvorlage UNESCO – Weltkulturerbe „Lübecker Altstadt“ – Managementplan und 

Begrenzung des Welterbebereiches und der Pufferzone gibt es keine weiteren Wortmeldungen.  

Der Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege empfiehlt einstimmig:  

 

1.  Der Bürgermeister wird beauftragt, einen Managementplan für die UNESCO – 

Welterbestätte „Lübecker Altstadt“ aufzustellen. 

 

2.  Der in der Anlage detailliert dargestellte Umfang des Welterbebereiches – aufgeteilt in 

drei Pufferzonen – wird bestätigt. 

 

3.  Die Pufferzone für die Welterbestätte „Lübecker Altstadt“ wird in dem in der Anlage 

dargestellten Umfang festgelegt.  

Zu TOP 9 – Museumsentwicklung 

 

Frau Senatorin Borns führt in das Thema Völkerkundemuseum ein. Dazu wird ein erster 

konzeptioneller Entwurf einer möglichen inhaltlichen Ausrichtung Völkerkunde sowie die 

Haushaltsentwicklung der Völkerkundesammlung von 2000 – 2008 und der Antrag der Fraktion 

DIE LINKE aus der Bürgerschaftssitzung vom 17.07.2008 umgeteilt. AM Herr Möller bedankt 

sich bei der Verwaltung für die gründliche Vorbereitung des Themas und spricht sich

 

 

 

für die Wiedereröffnung der Völkerkunde aus. Er berichtet über  eine Arbeitsgruppe zu diesem 

Thema, die auf  Anregung des Stiftungsrates von der Kulturstiftung einberufen werde und dass 

er  unter diesen Voraussetzungen seinen für die kommende Bürgerschaft hierzu  vorgesehenen 

Antrag in einen „Prozessantrag“ umwandeln werde. Fragen von AM Herrn Böhm zur 

umgeteilten Kostenübersicht, zum voraussichtlichen Personalaufwand und zur Bauunterhaltung 

werden von Frau Schröder beantwortet. Zu den voraussichtlichen Kosten sprechen auch AM 

Frau Mildner und AM Herr Möller, der auch anregt, die haushaltsmäßige Ordnung durch die 

Kulturstiftung zu klären. AM Herr Bannow – Lindtke regt eine Konzeptions-Diskussion an, die 

auch das Haus der Kulturen mit einbezieht. Weiter werden Fragen zur Bauunterhaltung, zur 

Bereitstellung von Räumen für Lübecker Künstler und zur Behandlung der Gegenstände 

diskutiert. Der Ausschussvorsitzende Herr Fraederich erklärt, dass die CDU-Fraktion die 

Wiedereröffnung unterstützen werde, wenn an anderer Stelle Mittel eingespart werden. Es soll 

eine Beschlussvorlage im Zusammenhang mit dem Haushalt 2009 im Ausschuss beraten 

werden. 

 

 

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.  

  

Zu TOP 10 – Auftragsliste Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege 

Zum Punkt 1 – Frau Senatorin Borns berichtet, dass die Endabrechnung der Baukosten vom 

Willy-Brand-Haus inzwischen vorliegt und man erfreulicherweise im Kostenrahmen 

geblieben ist. Es wurde sogar ein Überschuss von rund 1.000,--  Euro erwirtschaftet.  

Zum Punkt 2 – Frau Senatorin Borns teil mit, dass es keine neuen Informationen gibt.  

Zum Punkt 3 – Frau Senatorin Borns erklärt, dass die Novellierung des Denkmalschutzgesetzes 

unmittelbar vor dem Abschluss steht und es keine neuen Mitteilungen gibt. Der 

Ausschussvorsitzende Herr Fraederich regt an, diesen Punkt aus der Auftragsliste zu 

streichen.  

Zum Punkt 4 – Frau Senatorin Borns verweist auf den Tagesordnungspunkt 9 der heutigen 

Ausschusssitzung. Der Punkt 4 wird ebenfalls aus der Auftragsliste gestrichen.  

Zum Punkt 5 – Frau Senatorin Borns informiert den Ausschuss, dass es keine neuen 

Gesichtspunkte gibt.  

Zu TOP 11 – Anfragen

Der Ausschussvorsitzende Herr Fraederich fragt den Bereich Denkmalpflege nach dem 

Umgang mit architektonisch wertvollen Nachkriegsneubauten in der Lübecker Innenstadt auch 

im Hinblick auf die jüngst erfolgten, pauschalen Verurteilungen moderner Bauwerke. 

 

AM Herr Möller berichtet, dass in der Altstadt Denkmale mit Iso-Platten versehen werden und 

Baudenkmale in Verbindung mit Energieeinsparungsmaßnahmen in der Fassade, Dachge-

staltung und durch Solar-Anlagen verändert werden. Dazu spricht Herr Prof. Dr. Gläser und 

kündigt für eine der folgenden Sitzungen einen mündlichen Bericht an.

 

 

 

Zu TOP 12 – Verschiedenes

Der Ausschussvorsitzende Herr Fraederich weist auf die der Einladung beigefügten 

Ausschusstermine für das Jahr 2009 hin. Es gibt keinen Widerspruch. Damit sind sie festgelegt.  

Der Ausschussvorsitzende schließt die Sitzung um 17:20 Uhr 

II. Nichtöffentlicher Teil

 

 

III. Öffentlicher Teil

 

 

Zu TOP 16 – Bekanntgabe der evtl. im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse 

Der Ausschussvorsitzende gibt bekannt, dass im nichtöffentlichen Teil keine Beschlüsse gefasst 

wurden. Die nächste Sitzung findet am 12. Januar 2009 statt. 

Der Ausschussvorsitzende schließt die Sitzung um 17:25 Uhr 

gez. Oliver Fraederich                                       gez. Friedhelm Anderl 

Ausschussvorsitzender                                      Protokollführer