Veröffentlicht am 02.11.2023

Neubau der Stadtgrabenbrücke

Bau der neuen Brücke startet am 1. November mit dem ersten Spatenstich

Spatenstich Stadtgrabenbrücke (v.l.n.r.): Dieter Schmedt, Projektleiter Hansestadt Lübeck, Dr. Hans Becker, Becker GmbH & Co. KG, Bausenatorin Joanna Hagen, Bürgermeister Jan Lindenau, Rico Stockmann, Planungsbüro Leonhardt, Andrä und Partner, Helge Lezius, Architektenbüro Gerkan, Marg und Partner sowie Constantin Schäfer, örtliche Bauüberwachung vom Planungsbüro, gaben den den Startschuss zum Brückenneubau (1.11.2023)

Der Neubau der Stadtgrabenbrücke beginnt: Mit dem ersten Spatenstich starteten Bürgermeister Jan Lindenau und Bausenatorin Joanna Hagen am Mittwoch, 1. November 2023, die Bauarbeiten auf der Brach-/Baustellenfläche an der Willy-Brandt-Allee zwischen MuK-Parkplatz und dem Parkplatz des Park-Inn-Hotels.

Die neue Brücke über den Stadtgraben soll die St.-Lorenz-Vorstadt künftig mit der Altstadtinsel verbinden. „Für viele Menschen soll die neue Brücke eine Verbesserung für ihre Arbeits- und Freizeitwege sein. Gleichzeitig ist sie eine sinnvolle Ergänzung der Wanderwege innerhalb der Stadt. Es ist schön, dass wir heute den Startschuss geben können für die Errichtung eines solch neuen fortschrittlichen Bauwerks geben können“, erklärt Bürgermeister Jan Lindenau.  

Ausgehend von dem Platz am Ende der Werner-Kock-Straße führt der neue Geh- und Radweg zur Willy-Brandt-Allee hinunter. Auf einer Länge von 120 Metern ist ein Höhenunterschied von etwa 3,20 Metern zu überwinden. Durch die Länge der Brücke mit anschließender Rampe ergibt sich ein stetiges Gefälle von maximal drei Prozent. Somit kann auf Stufen und Ruhepodeste vollständig verzichtet werden und die Nutzung ist für mobilitätseingeschränkte Menschen und den Radverkehr gleichermaßen komfortabel. Am unteren Ende der Rampe wird zur Querung der Willy-Brandt-Allee eine Ampel vorgesehen.

Die Brücke wurde mit einem besonderen Blick auf Nachhaltigkeit konzipiert

„Bei der Planung der Brücke mussten wir einige Herausforderungen meistern, um den Höhenunterschied zu überwinden und die Brücke optisch gerade aussehen zu lassen. Zudem haben wir sehr viel Wert auf eine gute Integration mit minimalem Eingriff in den Naturraum gelegt. Ich bin sehr erfreut darüber, wie gut das am Ende gelungen ist“, freut sich Bausenatorin Joanna Hagen über den Baustart der neuen Brücke.

Die Brücke wird über eine Gesamtlänge von 63,20 Metern verlaufen und von Geländer zu Geländer insgesamt 6,50 Meter breit sein. Auf hoch aufragende Bauteile wie Bögen oder Pylone wurde bewusst verzichtet. Mit dem Bau als Dreifeldbauwerk wird eine sinnvolle und wirtschaftliche Aufteilung der Gesamtstützweite erreicht, ohne störende Pfeiler in den Flusslauf zu stellen. Durch die Eingliederung der benötigten Pfeiler in die vorhandenen Baumreihungen wird die Brücke bestmöglich in ihre Umgebung integriert.

Durch die Ausnutzung der Brückenlänge für das Gefälle kommt die Rampe mit einem Damm von geringer Höhe aus, der vollständig begrünt werden kann. Damit entfällt der Bau von Stützbauwerken und Beton- oder Stahlflächen werden auf ein Minimum reduziert.

Bei der Planung der Brücke wurde zudem darauf geachtet, sensibel mit dem Naturraum des Stadtgrabens umzugehen. Durch die schlanken Pfeiler erfolgt in unmittelbarer Ufernähe nur ein minimaler Eingriff, der durch die Verwendung von Verpresspfählen (Pfähle mit einem besonders kleinen Durchmesser von unter 30 Zentimetern) unterstützt wird. Durch die minimierten Widerlager bleibt der Raum in den Seitenöffnungen offen für die Biotopvernetzung (z. B. für den Otter) und für die Naherholung auf dem östlichen Uferweg.

Als Fahrbahnplatte ist ein Carbon-bewehrter Beton vorgesehen. Durch die nichtrostenden Bewehrungselemente kann die Fahrbahnplatte vergleichsweise dünn und gewichtsparend gestaltet werden, was zu Einsparungen von Beton und Stahl führt.

Die Stadtgrabenbrücke wird das erste Bauwerk dieser Größenordnung in der Hansestadt Lübeck sein, dass vollständig spritzverzinkt wird. Auch deutschlandweit ist dieses Verfahren noch nicht sehr verbreitet. Durch die Spritzverzinkung wird ein lebenslanger Korrosionsschutz aufgebracht, der nicht wie bei den üblichen Beschichtungen nach etwa 30 Jahren erneuert werden muss. Lediglich aus optischen Gründen (Farbgebung) wird eine konventionelle Deckbeschichtung aufgebracht, die mit deutlich geringerem Aufwand erneuert werden muss.

Für die Finanzierung hat die Hansestadt Lübeck im Rahmen des Förderprogramms „Stadt und Land“ einen Förderantrag beim Land Schleswig-Holstein gestellt. Die Aussicht ist vielversprechend, die angemeldeten Mittel von etwa 50 Prozent der Gesamtkosten als Förderung zu erhalten.

In etwa einem Jahr soll die Brücke einsatzbereit sein

Die Gründungsarbeiten für die Stadtgrabenbrücke sind noch für dieses Jahr vorgesehen. Außerdem wird gleichzeitig unmittelbar neben dem zukünftigen Damm eine Regenwasserreinigungsanlage in eine vorhandene Sammelleitung eingebaut, durch die das Regenwasser größerer Bereiche der mittleren Wallhalbinsel in den Stadtgraben geleitet wird.

Im nächsten Jahr folgen der Bau der Widerlager und Pfeiler sowie der Stahlüberbau, der dann im Sommer montiert wird. Bis zum Herbst werden der Damm und die Straßenbeläge hergestellt, sodass die Brücke in etwa einem Jahr dem Verkehr übergeben werden kann.

Durch den Neubau der Stadtgrabenbrücke wird die Unterbrechung des Uferweges auf der östlichen Seite (Am Stadtgraben) während der Bauarbeiten erforderlich. Die Nutzung durch Geh- und Radverkehr wird während der Baumaßnahme über die Willy-Brandt-Allee umgeleitet und ausgeschildert. Nach dem Ende der Arbeiten wird der Weg wieder freigegeben.

Im Weiteren sind Baustellen und damit einhergehende Verkehrsbehinderungen an der Werner-Kock-Straße oder der Willy-Brandt-Allee unvermeidbar. Ziel aller Maßnahmen ist es, die Mobilität für die Zukunft zu gewährleisten. Selbstverständlich wird jede Baumaßnahme dahingehend geprüft, die Beeinträchtigungen für alle Verkehrsteilnehmende so gering wie möglich zu halten.

+++