Tag des offenen Denkmals 2006: „Rasen, Rosen und Rabatten“

Veröffentlicht am 24.08.2006

Tag des offenen Denkmals 2006: „Rasen, Rosen und Rabatten“

Tag des offenen Denkmals 2006: „Rasen, Rosen und Rabatten“

060670L 2006-08-24

Eines der größten und erfolgreichsten Kulturereignisse in Deutschland steht wieder an: Am 10. September 2006 gibt es im ganzen Land den „Tag des offenen Denkmals“. Überall öffnen engagierte Bürgerinnen und Bürger die Türen und Tore ihrer „Kulturschätzchen“: Von der historischen Wassermühle, über die alte Dorfkirche, das stattliche Bürgerhaus bis zur alten Bahnstation und dem weitläufigen Park einer Fabrikantenvilla. Bei der bundesweit von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordinierten Aktion werden wieder rund 7 000 sonst meist nicht zugängliche historische Bauten, Parks und archäologische Ausgrabungen in mehr als 2 500 Städten und Gemeinden geöffnet.

Unter dem Motto „Rasen, Rosen und Rabatten“ widmet sich der Denkmaltag in diesem Jahr insbesondere allen Facetten der Gartendenkmalpflege. Deshalb werden vielerorts neben all den anderen interessanten Denkmalobjekten insbesondere Schlossparks, Kloster- und Bauerngärten, Stadtparks und alte Alleen vorgestellt. In zahlreichen Führungen und Vorträgen können die Besucher die Geschichte des Gartenbaus von der Römerzeit bis heute kennenlernen.

In Lübeck werden unter anderem Parkanlagen wie der Eschenburg-Park, der Stadtpark, der Dräger-Park, der „Ehrenfriedhof“, der Burgtorfriedhof, oder der Godewindpark in Travemünde im Zuge von Führungen vorgestellt.

Der „Tag des offenen Denkmals“ wird in Lübeck veranstaltet vom Bereich Denkmalpflege der Stadt in Verbindung mit dem Ortskuratorium der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Der „Tag des offenen Denkmals“ ist seit 1993 der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days unter der Schirmherrschaft des Europarats. Die Veranstalter dürfen am 10. September wegen der großen Zahl der geöffneten Objekte und des Erfolgs der Vorjahre wieder mit rund vier Millionen Besuchern allein in Deutschland rechnen.

Weitere Informationen und das Programm zum 10. September in Lübeck sind im Internet auf der Homepage der Hansestadt Lübeck unter www.luebeck.de abrufbar.

Programm:

Bürgergärten im Nordosten der Altstadt

Alte Gärten und Gartenhöfe hinter dem Museum Behnhaus und den benachbarten Bürgerhäusern

Führung 11 Uhr,
Treffpunkt: Haus Königstr. 17

Privatgarten, Dr. Julius-Leber-Str. 58

Gartenanlage aus der Zeit um 1700

Führungen 14 und 15 Uhr

Wallanlagen

Ehem. Stadtbefestigung, im 19. Jhd. gärtnerische Gestaltung u. a. durch P.J. Lenné und H. Maasz

Führung 11 Uhr,
Treffpunkt: Puppenbrücke

Kreuzweg von der Jakobikirche zum Jerusalemsberg

Ältester Kreuzweg in Deutschland (1493), 2 erhaltene Kalksteinreliefs, aufgeschütteter Kalvarienberg

Führung 11 Uhr,
Treffpunkt: Nordseite der Jakobi-Kirche

Eschenburg-Park, Jerusalemsberg 4

Landschaftsgarten von etwa 1800, Veränderungen im 19. Jhd. und Mitte des 20. Jhd.

Führungen 12 und 15 Uhr (immer ganztags geöffnet)

Stadtpark, St. Gertrud

1902 eröffnet, fast 900 Bäume, dazu Strauchgruppen und Wasserflächen

Führungen 11 und 14 Uhr,
Treffpunkt: Parkstraße, Revierunterkunft Stadtgrün

Schulgarten, Wakenitzufer/ An der Falkenwiese

1913 von Harry Maasz angelegt, heute nach ökologischen Gesichtspunkten gestalteter botanischer Garten

Führungen:
10-12 und 14 - 16 Uhr

Marly???-Park und Gartenanlage am Tor der Hoffnung

Anlage mit Panoramablick auf die Altstadt, angelegt 1908 von E. Barth, seit 1977 erweitert zum Dräger-Park

Führung 12.30 Uhr,
Treffpunkt: Eingang Marlistrasse bei der Bushaltestelle Dräger-Park

Burgtorfriedhhof

Seit 1832 in Betrieb, erster von der Hansestadt Lübeck verwalteter Friedhof, Grabstätte prominenter Persönlichkeiten

Führungen 11 und 15 Uhr,
Treffpunkt: Eingang Eschenburgstraße, bei der Kapelle

Ehrenfriedhof, Sandberg / Travemünder Allee

Im 1. Weltkrieg von Harry Maasz geplant, nicht so sehr „Ehrenhain“, vielmehr ein festlich grüner Garten

Führung 16.15 Uhr,
Treffpunkt: Eingang Sandberg

Vorwerker Friedhof, Friedhofsallee

Großzügige Anlage von Gartenarchitekt Erwin Barth, erweitert von Harry Maasz

Führung 13 Uhr,
Treffpunkt Kapelle 1

Arbeiterwohnsiedlung Herrenwyk

Ab 1906 vom Hochofenwerk in Kücknitz als Gartenstadt errichtet. Im Denkmalbuch eingetragen die Gichterstraße mit Gebäuden und Gärten

Führung 14 Uhr,
Treffpunkt: Kokerstr. 1-3, Industriemuseum Herrenwyk, das von 10-17 Uhr kostenlos besichtigt werden kann

Godewind-Park, Travemünde

Ab 1907 als Kur- und Stadtpark angelegt, geplant von Hermann Muthesius

Führung 11 Uhr,
Treffpunkt: vor dem Strandbahnhof

Palais Rantzau, Parade 1

Ehem. Domherren-Kurie, neugotische Fassade von 1858, in den letzten Jahren saniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Führung 11 Uhr

Ehem. Beginenkonvent, St.-Annen-Str. 3

Gebäude mit Wandmalereien aus dem 14. Jhd., Heiligenfiguren

geöffnet 10 – 15 Uhr

Gerberhaus, Hundestr. 68

Gotischer Staffelgiebel (13. Jhd.), Hofgiebel Fachwerk (16. Jhd.)

Führungen 10 und 12 Uhr

Hist. Kaufmannshaus, Mengstr. 44

Dielenhaus, im Kern mittelalterlich. Umbau im 16. Jhd., Wand- und Deckenmalereien

geöffnet 10 – 17 Uhr

Wohnhaus / Alter Speicher, Engelsgrube 47

Mittelalterliches Dielenhaus, Renaissancegiebel, Wand- und Deckenmalereien. Lesungen 14 und 15.30 Uhr, Schauspielerin Dagmar Laurens, Thema: Garten und Rosen

geöffnet 11 – 17 Uhr.
Kaffee, Kuchen, Grillwurst.

Altstadthäuser Große Kiesau 7 mit Kreuzgang 6

Teil eines Ensembles (Engelsgrube 81 bis Große.Kiesau 7) von 1566, Umbau um 1800, durch die „Trave“ 2005/06 saniert

geöffnet 10 – 15 Uhr,
Führungen 10, 12 und 14 Uhr

Eimerkettenbagger „Wels“, Untertrave / Drehbrücke

1936 gebaut, Lübecker Maschinenbaugesellschaft

geöffnet 11 – 17 Uhr, Eimerkette stündlich in Betrieb

+++