#ZusammenUnschlagbar – Special Olympics World Games 2023
Auf die Plätze, fertig, LOS! Lübeck ist Host Town! Super!
Die Hansestadt Lübeck hat sich zusammen mit dem Turn- und Sportbund TSB erfolgreich als Gastkommune (Host Town) für die Special Olympics World Games 2023 beworben. Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung aus 190 Nationen werden vom 17. bis 25. Juni 2023 in Berlin daran teilnehmen. Im Juni 2023 vor dem Start dieser weltweit größten inklusiven Sportveranstaltung werden die rund 70 Athlet:innen aus Schweden nach Lübeck kommen.
Viele Aktionen und Veranstaltungen in Lübeck werden auf die Special Olympics World Games einstimmen und eine Flamme für die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen entzünden.
Highlights des Host Town Programms
Inklusive Aktionstage: Gemeinsam bewegen – von Klein bis Groß
Interessierte mit und ohne Behinderung aller Altersklassen sind herzlich eingeladen mitzumachen
Die Begeisterung für Sport verbindet Menschen mit und ohne Behinderung. Bis zum Beginn des Host Town Programms und darüber hinaus bietet die Hansestadt Lübeck gemeinsam mit dem Turn- und Sportbund inklusive Aktionstage an. „Sport im Park“, Segeln und Schwimmen für alle und vieles mehr gehören dazu. Das Angebot „Familien in Bewegung – sich gemeinsam bewegen“ für Kinder, Jugendliche und ihre Familien findet regelmäßig im Stadtteil Buntekuh statt.
Die Schwed:innen kommen
Athlet:innen der Special Olympics Schweden zu Besuch in Lübeck
Die Hansestadt Lübeck wird im Vorfeld der Special Olympics World Games Berlin 2023 die Gastkommune für die Delegation aus Schweden sein. Die rund 70 Athlet:innen werden vom 12. bis 15. Juni ein buntes Programm aus Unterhaltung, Sport und Kultur geboten bekommen. Höhepunkte werden die Teilnahme am Olympischen Fackellauf, ein Empfang im Rathaus mit Eintrag in das goldene Buch der Stadt und eine große Sommerparty sein.
Lübeck begrüßt die Special Olympics World Games 2023
Sonntag, 4. Juni 2023, Beginn: 11 bis 15 Uhr, am Holstentor
Die Lübecker:innen erwartet am 4. Juni ab 11.00 Uhr im Herzen der Stadt vor dem Holstentor ein spektakuläres Bühnenprogramm aus Musik und Tanz im Zeichen der Inklusion. Unter dem Motto „ZusammenUnschlagbar“ wird die Hansestadt Lübeck an diesem Tag die im Juni 2023 in Berlin beginnenden Special Olympics World Games begrüßen und feiern.
Als Gäste im Programm werden erwartet u.a. Bürgermeister Jan Lindenau, die Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen Frau Michaela Pries, die Vizepräsidentin von Special Olympics Schleswig-Holstein Frau Iris Brettschneider, Lübecks Botschafter:innen für Inklusion.
Programmübersicht
11.00 bis 12.00 Uhr
Auf die Plätze, fertig, LOS! – Die inklusive Tanz- und Musikperformance
Über 100 Tänzer:innen mit und ohne Beeinträchtigungen werden ein große Tanzperformance aufführen. Begleitet werden sie dabei von sechs Musikgruppen der MUSIKHOCHSCHULE LÜBECK. Es beteiligen sich Studierende der Schlagzeugklasse von Prof. Johannes Fischer, ein Blechbläser-Ensemble unter der Leitung von Prof. Tobias Füller, das Duo "vocellize", sowie Studierende aus dem musikpädagogischen Bereich, die von Prof. Dr. Corinna Eikmeier und Prof. Marno Schulze angeleitet werden. Hier werden Jugendliche der Geschwister-Prenski-Schule und der Paul-Burwick-Schule gemeinsam mit Studierenden Musik machen und dabei Tanz und Musik ganz unmittelbar aufeinander beziehen.
12.00 bis 15.00 Uhr
Im zweiten Teil werden zahlreiche Gruppen und Gäste erwartet. Die inklusive Rollstuhlsportgruppe „Rolli Cracks Lübeck“ von Menschen in Bewegung e.V. wird mit einer Mischung aus Wheel Soccer und Drum Alive das Publikum mitreißen. Der preisgekrönte inklusive Kinder- und Jugendcircus Circus Charivari wird mit Luft- und Bodenartistik begeistern. Die Kinder und Jugendlichen der Musicalschule Stage UP! Lübeck zeigen mit einer Tanzaufführung mit Gesang ihr Können zeigen.
Musikalisch vielseitig abgerundet wird das Programm von dem Geigenduo Cosmo-Broosch, dem Trio Lübextrings und dem Duo „vocellize“. Die flotten Töne, gefühlvollen Balladen und überraschenden Arrangements der Band Vinterfolk – Irish Folk aus Lübeck werden im Finale zum Mittanzen einladen.
Teinehmende Gäste:
Rolli Cracks Lübeck von Menschen in Bewegung e.V. Inklusiver Kinder- und Jugendzirkus Circus Charivari Musicalschule Stage UP! Lübeck Geigenduo Cosmo-Broosch Trio Lübexstrings Duo Vocellize Vinterfolk – Irish Folk aus Lübeck
Auf die Plätze, fertig, LOS! Das große Inklusive Tanzprojekt
Lübeck bereitet ein einmaliges Tanzereignis mit 100 Tänzer:innen mit und ohne Behinderungen vor
Anlässlich der Special Olympics World Games 2023 bereitet die Hansestadt Lübeck in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Lübeck und OpusEinhundert ein großes, inklusives Tanzereignis zu klassischer Musik und Neukompositionen vor. Schulen, Sportvereine und Organisationen aus dem Bereich der Behindertenarbeit wirken an der Umsetzung mit. Es ist ein in dieser Form überregional einmaliges Projekt. Die Uraufführung wird am 4. Juni 2023 vor dem Holstentor stattfinden. Weitere Informationen.
ALL INCLUSIVE – Dokumentarfilm
Vier Athlet:innen, die Reise ihres Lebens, ein Ziel: die Special Olympics World Games in Berlin im Sommer 2023
Vom 8. Juni bis zum 20. Juni 2023 im Kommunalen Kino
Vier Sportler:innen aus verschiedenen Ländern leben mit geistigen Beeinträchtigungen. Doch „special“ zu sein scheint für sie nicht die einzige Herausforderung, denn sie müssen auch mit den Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens fertig werden, wahre Freunde finden und sich klar machen, was sie vom Leben wollen. Alle vier haben ein gemeinsames Ziel: Die Teilnahme an den Special Olympics World Games in Berlin im Sommer 2023. Wie meistern sie diesen Weg?
Feuer und Flamme für mehr Inklusion
Lübeck entzündet das Olympische Feuer
Dienstag, 13. Juni 2023, Beginn 16.00 Uhr, Ort: Innenstadt, Abschlusszeremonie: 18.00 Uhr am Holstentor
Mit einem großen Fackellauf durch die Innenstadt wird Lübeck mit vielen Gästen das Olympische Feuer der Special Olympics World Games 2023 begrüßen. Jeder kann an diesem Fackellauf teilnehmen und so auf die Special Olympics und auf Inklusion aufmerksam machen. Höhepunkt wird um 18.00 Uhr am Holstentor die Entzündung der Olympischen Flamme sein. Für die passende Stimmung und Untermalung wird das Stadtorchester Lübeck sorgen.
Buntekuh bewegt sich! Sommerfest des Familienzentrums Schaluppenweg
Mittwoch, 14. Juni 2023, Beginn 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Ort: Stadtteilpark Wiesental
Anlässlich der Mitwirkung der Hansestadt Lübeck als Gastkommune der Special Olympics World Games 2023 veranstaltet das Familienzentrum Schaluppenweg ein großes Sommerfest im Stadtteilpark Wiesental. Neben Spiel, Musik, Sport und Spaß für die ganze Familie wird auch für das leibliche Wohl gesorgt werden. Mit dabei sein werden viele Organisationen und Vereine aus dem Stadtteil Buntekuh. Als Gäste werden die schwedischen Athlet:innen der Special Olympics 2023, die vom 12. bis 15. Juni in Lübeck zu Gast sind, mitfeiern.
Host Town Lübeck stellt sich vor
Bei den Special Olympics World Games treten Athlet:innen aus der ganzen Welt mit mehrfacher und geistiger Behinderung in einen sportlichen Wettkampf. Die Weltspiele finden vom 17. bis 25. Juni 2023 in Berlin statt. Davor veranstalten 216 deutsche Städte vom 12. bis 15. Juni ein bundesweites Willkommensprogramm für die Delegationen aus der ganzen Welt. Die Hansestadt Lübeck wird die 64-köpfige Delegation aus Schweden empfangen.
Sport für alle - die inklusive Idee in Lübeck
Der Bereich Schule und Sport der Hansestadt Lübeck und der Turn- und Sportbund Lübeck hatten sich mit der inklusiven Idee „Gemeinsam bewegen – von Klein bis Groß“ im Jahr 2021 erfolgreich als Host Town beworben. Unterstützung gab es dabei von den städtischen Kindertageseinrichtungen in Lübeck.
Mit der Umsetzung der Idee sollen inklusive Strukturen gestärkt und mehr inklusive Lebensräume geschaffen werden. Die inklusive Idee setzt auf Bewegung und Sport als Türöffner für das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung. Die Begeisterung für Sport kann kulturelle sowie soziale Grenzen überwinden und auf diese Weise die unterschiedlichsten Menschen miteinander verbinden.
Gemeinsam mit den Bürger:innen in der Hansestadt geht es darum, das olympische Großereignis als Sprungbrett für mehr gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen zu nutzen.
Im Rahmen der inklusive Idee bieten die Hansestadt Lübeck und der Turn- und Sportbund seit 2022 zahlreiche und vielfältige Aktionen für Bürger:innen mit und ohne Beeinträchtigung an.
Das Konzept „Gemeinsam bewegen – von Klein bis Groß“ hat zwei Bausteine:
Familien in Bewegung – sich gemeinsam bewegen Mit dem Baustein „Familien in Bewegung – sich gemeinsam bewegen“ werden über offene Sport- und Bewegungsangebote für Kinder, Jugendliche und ihre Familien im Stadtteil Buntekuh niedrigschwellige Bewegungsangebote geschaffen, an denen alle teilnehmen können. Dabei werden neue Kontakte im Stadtteil geknüpft und die Zusammenarbeit gestärkt.
Auf die Plätze, fertig, LOS! – der Lübecker Sport ist sichtbar inklusiv Der zweite Baustein sorgt für die Fortsetzung inklusiver Sport- und Bewegungsangebote im Erwachsenenalter. Inklusive Sportangebote der Lübecker Sportvereine werden ausgebaut und bekannter gemacht. Außerdem gibt es seit 2022 sportliche Aktionen, die Lübeck auch auf den Besuch der schwedischen Delegation einstimmen sollen: inklusive Aktionstage im Rahmen von „Sport im Park“, Segeln und Schwimmen für alle und vieles mehr. Die Qualifizierungen für pädagogische Fachkräfte und Übungsleiter:innen der Sportvereine und der Aufbau sowie die Stärkung von Netzwerken für den inklusiven Sport runden die inklusive Idee ab.
Die Special Olympics World Games sind die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung. Die Inklusionsbewegung möchte diesen Menschen durch den Sport mehr Anerkennung, Selbstbewusstsein und zu mehr Teilhabe an der Gesellschaft verhelfen. An den Wettkämpfen können auch Unified Teams teilnehmen.
Zum ersten Mal in Deutschland
Berlin wird vom 17. bis 25. Juni 2023 Gastgeber von mehr als 7.000 Athlet:innen sowie Unified Partner:innen (Teams aus Menschen mit und ohne Behinderung) in 26 Sportarten aus 190 Nationen sein. Es werden rund 3.000 Coaches sowie 12.000 Familienmitglieder erwartet. Dabei steht das Sporttreiben von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung untereinander und gemeinsam mit Menschen ohne Behinderung im Vordergrund. Alle gemeinsam feiern ein Fest des Sports und der Inklusion.
Acht Tage fesselnde, inspirierende Spiele, die durch ein breit gefächertes Angebot in den Bereichen Kultur, Bildung, Wissenschaft und Gesundheit weit über Sport hinauswirken
Die große Vision
Menschen mit und ohne Behinderung, verschiedener Nationen und Kulturen treffen aufeinander und überwinden Vorurteile durch die Kraft des Sports. Um so einen echten Wahrnehmungswandel gegenüber Menschen mit geistiger Behinderung zu erreichen – für mehr selbstbestimmte Teilhabe, für mehr Wahlmöglichkeiten, für mehr Sichtbarkeit in unserer Gesellschaft und gleichberechtigten Zugang zu Sport, Bildung, Kultur und Gesundheitsversorgung.
Verbindende Kraft des Sports
Special Olympics ist seit ihrer Gründung im Jahr 1968 eine globale Inklusionsbewegung. Überall auf der Welt verändert sie das Leben von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Der Höhepunkt sind alle zwei Jahre die Special Olympics World Games. Heute ist Special Olympics mit mehr als 5 Millionen Athlet:innen in 174 Ländern die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und offiziell durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) anerkannt.
Zusammen unschlagbar! Lübeck begrüßt die Special Olympics World Games 2023 Die große Tanz- und Bühnenshow am Holstentor Sonntag, 4. Juni 2023, Beginn: 11.00 Uhr, Ort: am Holstentor zum Programm
ALL INCLUSIVE – unterhaltsamer Dokumentarfilm: Vier Athlet:innen, die Reise ihres Lebens, ein Ziel: die Special Olympics World Games in Berlin im Sommer 2023 8.6. bis 20.6.2023 im Kommunalen Kino (Menstraße 35), Termine siehe www.kinokoki.de
Feuer und Flamme für mehr Inklusion Special Olympics bringt Olympisches Feuer nach Lübeck Dienstag, 13. Juni 2023, Beginn 16.00 Uhr in der Altstadt Abschlusszeremonie: 18.00 Uhr am Holstentor
Buntekuh bewegt sich! Sommerfest des Familienzentrums Schaluppenweg Mittwoch, 14. Juni 2023, Beginn 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ort: Stadtteilpark Wiesental
Alle aktiv! Gemeinsam in Bewegung! Spiel- und Sportfest für Alle Sonnabend, 1. Juli und 26. August 2023, 13:00 bis 17:00 Uhr im Drägerpark
Regelmäßige Termine
Bewegung für alle Kinder Jeden Montag von 14:30 bis 15:30 Uhr in der Turnhalle der Grundschule am Koggenweg Abwechslungsreiche freie Bewegungsangebote für alle Kinder von fünf bis sieben Jahren
Sport und Begegnung gemeinsam Nächste Termine: Samstag, 24. Juni 2023 von 15.00 bis 17.00 Uhr in Buntekuh Sporthalle der Baltic-Schule Ein monatliches Bewegungsangebot für alle Kinder im Kita- und Grundschulalter und ihre Familien, mit abwechslungsreichen Anbietern, drinnen und draußen. Findet an jeden vierten Samstag im Monat statt (mit Ausnahme Dezember)