Statistisches Jahrbuch 2001 jetzt erschienen

Veröffentlicht am 14.08.2002

Statistisches Jahrbuch 2001 jetzt erschienen

Statistisches Jahrbuch 2001 jetzt erschienen

020581L 2002-08-14

Wissenswertes aus allen Lebensbereichen der Hansestadt Lübeck bietet das soeben erschienene neue Statistische Jahrbuch 2001, das der Bereich Statistik und Wahlen der Hansestadt Lübeck jetzt herausgegeben hat. Auf 164 Seiten in zehn Kapiteln werden die wichtigsten demografischen, ökonomischen und sozialen Entwicklungen in Lübeck in tabellarischer Form, anhand von Grafiken oder Karten dargestellt. Für alle an der Entwicklung der Hansestadt Interessierten ist das Jahrbuch daher eine wichtige Orientierungs- und Informationsquelle.

Die Daten stammen wieder überwiegend aus Verwaltungsstatistiken der städtischen Einrichtungen und aus eigenen Auszählungen des Bereichs Statistik und Wahlen, insbesondere aus der Bevölkerungs-, Fremdenverkehrs- und Hafenstatistik. Ein Teil wurde aus Landes- oder Bundesstatistiken übernommen.

Erstmals seit 15 Jahren (seit der Volkszählung im Jahr 1987) sind in der Datensammlung wieder Angaben zur demografischen Struktur der Lübecker Haushalte enthalten. So lebten im vergangenen Jahr genau 13 247 Personen in 8 926 Haushalten in der Innenstadt. Das heißt, die durchschnittliche Haushaltsgröße liegt damit bei knapp 1,5 Personen in diesem Stadtteil. Zum Vergleich: Im annähernd gleich großen Stadtteil Travemünde (genau 13 504 Einwohner im Jahr 2001) liegt die Anzahl der Haushalte bei 7 546 oder umgerechnet 1,8 Personen pro Haushalt.

Ebenfalls neu im Statistischen Jahrbuch sind die erweiterten Angaben zu den Pendlerströmen der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von und nach Lübeck. So sind von den über 80 600 sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen in der Hansestadt knapp 32 000 mit Pendlern besetzt. Beispielsweise machen sich jeden Werktag fast 1100 Hamburgerinnen und Hamburger auf den Weg zur Arbeit nach Lübeck und aus dem Nachbarkreis Nordwestmecklenburg sind es sogar über 5500 Menschen, die ihr Geld in der Hansestadt verdienen. Die Zahl der sogenannten Auspendler liegt hingegen nur bei rund 17 000, wobei beispielsweise knapp 3600 Lübecker in Hamburg arbeiten, aber nur 463 Lübeckerinnen und Lübecker ihren Arbeitsplatz in Nordwestmecklenburg haben.

Seit 1994 veröffentlicht die Hansestadt Lübeck wieder regelmäßig ein Statistisches Jahrbuch und knüpft mit neuer Technik an eine Tradition an, die bis weit ins 19. Jahrhundert hineinreicht. Obwohl das Statistische Jahrbuch schon seit 1995 auch in digitaler Form (als PDF-Datei) veröffentlicht wird, hat sich die gedruckte Form mit großem Abstand doch als das bevorzugte Medium erwiesen. Es bleibt damit auch weiterhin ein unverzichtbarer Bestandteil des kommunalen Informationsangebotes. Die Aufgabe des Statistischen Jahrbuches ist hierbei nicht die Darstellung detaillierter Spezialinformationen, sondern die Sammlung, Aufbereitung und Veröffentlichung von Basisdaten zu wichtigen städtischen Themenbereichen.

Das Statistische Jahrbuch der Hansestadt Lübeck ist im Bereich Statistik und Wahlen, Kronsforder Allee 2 - 6, und in der Bürgerinformation, Breite Straße 62, zum Preis von zwölf Euro erhältlich. Die Statistiken gibt es auch als Acrobat-Reader-Datei (PDF) auf CD-ROM. +++