Auszug - Lastenradförderung  

86. Sitzung des Bauausschusses
TOP: Ö 5.1
Gremium: Bauausschuss Beschlussart: zur Kenntnis genommen / ohne Votum
Datum: Mo, 05.06.2023 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 19:20 Anlass: Sitzung
Raum: Großer Sitzungssaal (Haus Trave 7.OG)
Ort: Verwaltungszentrum Mühlentor
VO/2023/11997 Lastenradförderung
   
 
Status:öffentlich  
Dezernent/in:Senatorin Joanna Hagen
Federführend:5.610 - Stadtplanung und Bauordnung Bearbeiter/-in: Hellwig, Nele
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis


Herr Lötsch fragt, wie viele Lastenräder in eine der Lastenradgaragen passen, wie sie im Quartier Falkenwiese gebaut werden sollen.

Herr Schröder entgegnet, dass er diese Antwort nachreichen müsse.

 

Antwort nachträglich zur Niederschrift:

Auf der Fläche eines Parkplatzes könnten je nach Anordnung in der Regel zwei bis vier Lastenfahrräder untergebracht werden.

 

Herr Lötsch erklärt, dass mehr als zwei Lastenräder vermutlich nicht in so eine Garage passen würden, daher sei es fraglich, ob die Garagen gestalterisch besser seien als die vorhandenen Autos. Ansonsten sei der Bericht in Ordnung.

 

Herr Dr. Flasbarth dankt für den Bericht. Weiterhin solle die Stadt von den Zwei-Richtungs-Radwegen wegkommen, hier sollte systematisch geprüft werden, wo Alternativen eingerichtet werden könnten. Weiterhin gab es zu dem Antrag, auf dem dieser Bericht beruhe, noch einen Ergänzungsantrag, der Fördermittel vorgeschlagen habe. Der Antrag sei zuständigkeitshalber in einen anderen Ausschuss überwiesen worden und dort versandet, er wolle wissen, was damit geschehen sei.

 

Herr Pluschkell hält es ebenfalls für gewöhnungsbedürftig, dass die Lastenradgarage mitten im Viertel gebaut werden würde, aber der Bereich sei gut, um mit dem Thema zu beginnen. Er weist ebenfalls auf die Probleme mit den Zwei-Richtungs-Radwegen hin, aber es könne durchaus solche Radwege geben, die ausreichend breit dafür seien. Die Problematik müsse im Verkehrsentwicklungsplan mit abgearbeitet werden.

 

Herr Ingwersen führt aus, dass es auch teilweise Einbahnstraßen gebe, in denen beidseitiger Radverkehr erlaubt sei, die zu schmal für zwei nebeneinanderherfahrende Lastenräder seien. In der Kaiserallee sei es deswegen bspw. nicht erlaubt, in beide Richtungen zu fahren. Wenn das kontrolliert werden solle, müssten Lastenräder wie Mofas gekennzeichnet werden, damit Fehlverhalten sanktioniert werden könne.

 

Frau Hagen erklärt, dass die Kennzeichnungspflicht von Lastenrädern nicht in Lübeck entschieden werden könne.

 

Frau Wulke-Eichenberg schlägt vor, die bestehenden Zwei-Richtungs-Radwege auf die Breiten zu überprüfen.

Frau Hagen ergänzt, dass dies im Runden Tisch Radverkehr diskutiert und anschließend im Bauausschuss vorgestellt werde.


 


Bericht:


Am 02.08.2021 hat der Bauausschuss den Antrag VO/2021/10082 „Lastenradförderung“ in geändert Fassung beschlossen (VO72021/10082-01). Der Bürgermeister wurde beauftragt, Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur von Lastenrädern zu prüfen. Es sollen Rahmenbedingungen aufgezeigt werden, wie Lastenräder in Lübeck bewegt und genutzt werden und welche Lösungen es gibt. Im Rahmen der Diskussion des Antrags wurde auch der Wunsch geäußert, eine Definition für Lastenräder zu formulieren. Außerdem sollen die verschiedenen Nutzungsanlässe von Lastenrädern im räumlichen Kontext erläutert werden.


 


 

 

 

 

Abstimmungsergebnis

 

einstimmige Annahme

 

einstimmige Ablehnung

 

Ja-Stimmen

 

Nein-Stimmen

 

Enthaltungen

 

Kenntnisnahme

X

Vertagung

 

Ohne Votum