Wohnungslosenhilfe in Lübeck
Die wesentliche Aufgabe der Wohnungslosenhilfe ist es, Menschen in besonders schwierigen sozialen Situationen, in finanziellen Notlagen oder in Wohnungsfragen zu helfen. Es werden in der Hansestadt Lübeck umfassende Beratungen, persönliche Betreuung, finanzielle Unterstützung und Hilfen in sozialen Einrichtungen gewährt.
Aktuell hält die Hansestadt Lübeck in diesem Rahmen 139 Plätze in Notunterkünften sowieweitere 32 Notplätze bereit.
Beratungsstellen
Die Beratungsstellen in der Wahmstraße 60 und der Moislinger Allee 11a sind erste Anlaufstellen für Menschen in sozialen Notlagen. Hier werden Sie auf Wunsch fachkundig beraten, begleitet und in die passenden weiterführenden Hilfen vermittelt. Zudem werden winterfeste Schlafsäcke, Isomatten und warme Kleidung sowie Fahrkarten, Lebensmittel und Lebensmittelgutscheine bei Bedarf ausgegeben. Eine warme Aufenthaltsmöglichkeit inklusive Wasch- und Duschgelegenheit wird in der Zentralen Beratungsstelle in der Wahmstraße 60 angeboten.
Notunterkünfte
- Bodelschwingh-Haus
für alleinstehende Männer
Im Bodelschwinghhaus der Diakonie Nord Nost Ost finden obdachlose Männer eine Unterkunft. Die Einrichtung ist rund um die Uhr geöffnet, es ist immer ein Ansprechpartner vor Ort. So ist sichergestellt, dass niemand auf der Straße übernachten muss.
Diakonie Nord Nord Ost
Meesenring 8
23566 Lübeck
Volksfestplatz an der Travemünder Allee
23568 Lübeck
Täglich rund um die Uhr geöffnet
Weitere Infos hier
- Sophie-Kunert-Haus
für Frauen ab 25 Jahren
Das Sophie-Kunert-Haus in der Dr.-Julius-Leber-Straße 75 bietet mehr als ein Dach über dem Kopf: Die Mitarbeitenden der Diakonie Nord Nord Ost unterstützen die Bewohnerinnen mit einem geregelten Tagesablauf und
mit Beschäftigungsangeboten so, dass diese ihre eigene schwierige Situation angehen.
Die Einrichtung ist 24 Stunden am Tag besetzt. So finden Frauen in Notsituationen auch am Wochenende oder in der Nacht Ansprechpartner*innen und eine Bleibe.
Diakonie Nord Nord Ost
Dr.-Julius-Leber-Straße 75
23552 Lübeck
Täglich rund um die Uhr geöffnet
Weitere Infos hier
- Koje
für junge Erwachsene
In der „Koje“ der Diakonie Nord Nord Ost finden obdachlose Menschen zwischen 18 und 25 Jahren eine Notunterkunft und Unterstützung. 14 Plätze für junge Männer und vier Plätze für junge Frauen sowie einige Notplätze stehen hier zur Verfügung - damit niemand auf der Straße übernachten muss. Die Einrichtung ist 24 Stunden am Tag besetzt.
Die Mitarbeitenden stellen einen geregelten Tagesablauf sicher und unterstützen die jungen Erwachsenen so, dass diese ihre eigene schwierige Situation angehen. Die Klient*innen erleben, dass die Einrichtung keine Endstation ist, sondern den Schritt zurück in ein selbstständiges Leben ermöglicht.
Diakonie Nord Nord Ost
Friedenstraße 90-92
23554 Lübeck
Täglich rund um die Uhr geöffnet
Weitere Infos hier
- Männerwohnheim der Heilsarmee
für alleinstehende Männer
Engelsgrube 62-64
23552 Lübeck
Für alleinstehende Männer
Weitere Infos hier
- Café Salut der Heilsarmee
Die Begegnungsstätte Salut der Heilsarmee ist täglich von 7 bis 14 Uhr geöffnet. Ergänzend steht der Gemeindesaal als Wärmestube täglich von 14 bis 20 Uhr zur Verfügung. Zudem werden Schlafsäcke und warme Kleidung ausgegeben.
An der Untertrave 48
23552 Lübeck
- Begegnungsstätte Café W.u.T.
Im Café W.u.T. können Menschen, die nicht sesshaft sind und/oder ohne feste soziale Bindung leben, ihre Wäsche waschen duschen und bei Bedarf neue hochwertige Kleidung erhalten. Zudem werden dort Getränke zum Selbstkostenpreis und kostenlose Speisen an den vorgenannten Personenkreis ausgegeben. Die Betroffenen werden bei Bedarf beraten und bei notwendigen Angelegenheiten mit Behörden unterstützt.
Café W.u.T.
An der Untertrave 21
23552 Lübeck
Telefon: (0451) 3998586
info@cafe-wut.de
www.cafe-wut.de
- Herzenswärmebus der Obdachlosenhilfe Lübeck e.V.
Der Herzenswärmebus fährt derzeit an vier Tagen in der Woche, Montag, Mittwoch, Freitag und Sonnabend, zwischen 19 und 23 Uhr eine feste Tour, beginnend am Bahnhof und endend in der Innenstadt. Neben heißen Getränken und warmen Essen werden auch alle Bedarfsartikel, die man zum Leben auf der Straße braucht, wie Hygieneartikel, Schlafsäcke, Isomatten, Verbandsmaterial sowie Bekleidung, haltbare Lebensmittel und Getränke, verteilt. Zudem organisiert die OHL bei Bedarf in Kooperation mit den Maltesern den Personentransport in eine Notunterkunft.
Bei witterungsbedingten Veränderungen können die Touren zu jeder Zeit bis auf sechs Mal wöchentlich erweitert werden. Außerdem reagiert der OHL auf telefonische Notrufe rund um die Uhr – 24 Stunden an 365 Tagen.
Weitere Informationen finden Sie hier
Hilfen für Drogenkranke
- Alkoholberatung
des Gesundheitsamtes
Sophienstraße 2-8
23560 Lübeck
Telefon: (0451) 115
alkoholberatung@luebeck.de
- Kontaktladen Tea & Talk
der AWO Drogenhilfe Lübeck
Wahmstraße 76
23552 Lübeck
Telefon: (0451) 704851
kontaktladen-luebeck@awo-sh.de
www.awo-sh.de
Konsumfreie Aufenthaltsmöglichkeit, duschen, Wäsche waschen möglich; Beratung mit Sprachmittlern auf Anfrage; Checkpoint in Kooperation mit dem Gesundheitsamt; Spritzentausch, Beratung zu Safer Use und Kurzberatung in allen Lebensbereichen.
- Anonyme Drogenberatungsstelle
der AWO Schleswig-Holstein
Wakenitzmauer 176
23552 Lübeck
Telefon: (0451) 799880
drogenhilfe-luebeck@awo-sh.de
www.awo-sh.de
Information und Beratung, Einleitung weiterführender Hilfen, wie Vermittlung in Selbsthilfe, Entwöhnungsbehandlung oder Eingliederungshilfe, Psychosoziale Begleitung substituierter Menschen, Nachsorge nach Entwöhnungsbehandlung,,
Vermittlung in Entgiftung und anonyme Beratungsmöglichkeit.
-
Straßensozialarbeit
der AWO Drogenhilfe Lübeck
Wakenitzmauer 176
23552 Lübeck
Telefon: (0451) 799880
Die Straßensozialarbeit (Streetwork) ist eine Methode niedrigschwelliger Sozialarbeit und umfasst das Einsatzgebiet der Lübecker Altstadt sowie das umliegende Gebiet mit der Achse ZOB/ Hauptbahnhof und Holstentor. Diese Standorte werden regelmäßig, häufig auch mehrmals täglich aufgesucht.
Ergänzend dazu ist das Streetworkermobil (StreeMo) auch in Lübecks Stadtteilen mit Beratungsangeboten und der Möglichkeit des Spritzentauschs unterwegs.
Hilfen für Alkoholkranke
Das Gesundheitsmobil
Das Gesundheitsmobil, ein Kooperationsprojekt der Gemeindediakonie und der Johanniter, bietet sozial benachteiligten und nicht krankenversicherten Menschen eine kostenlose, vertrauliche medizinische Beratung sowie Versorgung und Behandlung. Darüber hinaus werden auch zahnmedizinische Untersuchungen sowie Beratungen und psychosoziale Beratung angeboten.
Das Team, bestehend aus zwei Hauptamtlichen (eine Diplom Sozialarbeiterin und ein Krankenpfleger) und Ehrenamtlichen (Ärztinnen, Ärzte, Zahnarzt, Krankenschwester, Arzthelferin, Fahrer), macht an fünf Tagen in der Woche an zehn Haltestellen im Lübecker Stadtgebiet Station. Das Ziel ist es, die Menschen in das medizinische (soziale) Regelsystem zu reintegrieren.
Weitere Informationen und den Fahrplan finden Sie unter www.gesundheitsmobil.org
Autonomes Frauenhaus - AWO Frauenhaus Hartengrube
Beratung und Zuflucht für Frauen und ihre Kinder, die von häuslicher Gewalt bedroht oder betroffen sind.
Telefon: (0451) 66033 oder (0451) 705185
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Beratung und Hilfe für Mädchen und Frauen, die von psychischer, körperlicher und sexueller Gewalt betroffen sind.
Telefon: (08000) 116016 (kostenlos)
Frauennotruf
Beratung und Hilfe für Mädchen und Frauen bei sexueller Gewalt, sexuellem Missbrauch, Partnerschaftgewalt oder Stalking.
Telefon: (0451) 704640
Gesundheitsversorgung für Geflüchtete
Das Medibüro Lübeck wurde von Lübecker Medizinstudierenden gegründet und wird immernoch als studentische Gruppe geführt, welche Geflüchtete mit eingeschränktem Zugang zur Gesundheitsversorgung an freiwillige Ärzte vermittelt.
c/o AWO Integrationscenter Lübeck
Große Burgstraße 51
23552 Lübeck
Telefon: (01577) 9338144
info@medibuero-luebeck.de
Kinderschutz-Zentrum Lübeck
Beratungs- und Therapiegespräche für alle Ratsuchenden, die von einem Gewaltproblem an einem Kind wissen oder eines vermuten.
Telefon: (0451) 78881
Sorgentelefon für Eltern
Telefonisches Gesprächs-, Beratungs- und Informationsangebot, das in oft schwierigen Fragen der Erziehung von Kindern schnell, kompetent und anonym unterstützt.
Telefon: (0800) 1110550 (kostenfrei) oder 11 61 11
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche
Die "Nummer gegen Kummer" für Kinder und Jugendliche - egal welches Thema
Telefon: (0800) 1110333 (kostenfrei) oder 11 61 11
Evangelische und katholische Telefonseelsorge
Hilfestellung, Beratung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen.
Telefon: (0800) 1110111 (kostenfrei) oder (0800) 1110222 (kostenfrei)
Unterstützung bei psychischen Erkrankungen
InMotion e.V.
Gemeinnütziger Verein für mentale Gesundheit
Schlesienring 39
23569 Lübeck
kontakt@emotion-inmotion.de
www.emotion-inmotion.com
Schuldnerberatung
Verwaltungszentrum
Kronsforder Allee 2-6
23560 Lübeck
Telefon: (0451) 115
- Mo 08:30 - 10:00 Uhr Hansestadt Lübeck
- Di 09:00 - 12:00 Uhr Gemeindediakonie Lübeck e.V.
- Mi 09:00 - 12:00 Uhr Rechtsfürsorge e.V.
- Do 09:00 - 11:00 Uhr GATE
Weitere Informationen finden Sie hier
Kontakt- u. InformationsStelle für Selbsthilfegruppen (KISS)
Das Hauptziel der Kontakt- und Informations-Stelle für Selbsthilfegruppen (KISS) Lübeck ist die Verbreitung und Förderung des Selbsthilfegedankens im sozialen und gesundheitlichen Bereich. KISS wendet sich an Selbsthilfegruppen und Initiativen, einzelne Bürger:innen sowie Professionelle aus psychosozialen Arbeitsfeldern und aus Einrichtungen der Gesundheitsförderung.
KISS vermittelt Selbsthilfegruppen, unterstützt bestehende Gruppen und berät bei der Gründung von neuen Selbsthilfegruppen in Lübeck.
Telefon: (0451) 69339584
kiss-luebeck@kinderwege.de
www.kiss-luebeck.de
Sprechzeiten:
Dienstag 10 bis 14 Uhr,
Donnerstag 12 bis 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Spendenmöglichkeiten
Wer Wohnungslose unmittelbar und vor Ort unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende direkt an eine der nachfolgenden Lübecker Einrichtungen tun – Herzlichen Dank!
- Diakonie Nord Nord Ost
Bank für Sozialwirtschaft
Spendenkonto 44 080 44
BLZ 251 205 10
IBAN DE58251205100004408044
- AWO Drogenhilfe
Stichwort „DrogenHilfe Südholstein“ | Sparkasse Südholstein
BIC NOLADE21SHO | IBAN DE03 2305 1030 0000 1101 32
oder Volksbank Lübeck
BIC GENODEF1HLU | IBAN DE14 2309 0142 0016 0066 23
- Heilsarmee
Bank für Sozialwirtschaft
Spendenkonto
BIC: BFSWDE33XXX
IBAN: DE82 3702 0500 0004 0777 00
- Café W.u.T.
S.O.S. Lübeck e.V.
Volksbank Lübeck
BIC: GEN0DEF1HLU
IBAN: DE25 2309 0142 0002 6428 32
- Gemeindediakonie Lübeck
Stichwort "Gesundheitsmobil"
Evangelische Bank
BIC: GENODEF1EK1
IBAN: DE59520604100106401929
- Obdachlosenhilfe Lübeck e.V.
Sparkasse zu Lübeck | Spendenkonto
BIC: NOLADE21SPL | IBAN: DE45 2305 0101 0160 4730 05