Wir wissen, dass in einigen Vierteln der Hansestadt Lübeck der Parkdruck hoch ist. Zugleich haben wir im Bereich Stadtgrün und Verkehr den Auftrag, die Stadt klimafester gegenüber Hitze und Starkregen zu gestalten. Wir pflanzen deshalb neue Straßenbäume und legen Grünstreifen an. Dabei achten wir darauf, maßvoll zwischen individuellem Parkdruck und Klimaschutz abzuwägen. Das ist nicht immer einfach. Wir bitten Sie deshalb um Ihre Mithilfe:
Vermutlich ohne böse Absicht stellen viele Menschen ihre Fahrzeuge immer noch dicht an Straßenbäumen oder auf Grünstreifen ab. Das individuelle Parkproblem mag damit zwar gelöst sein, aber für unsere Stadtbäume fangen die Probleme damit erst an. Denn: Parken auf Baumscheiben, die Bodenbereiche am Fuß der Bäume, ist ein sicherer Weg, um Bäume langsam zu ersticken.
Die Gründe dafür sind mehrschichtig:
Die Beschäftigten des Bereichs Stadtgrün und Verkehr schützen und pflegen unsere Stadtbäume. Sie setzen Poller, um die Bäume vor Anfahrschäden und Verdichtung zu schützen, lockern die Böden an Baumscheiben auf, säen Wildblumen auf Grünstreifen aus, düngen Jungbäume und wässern sie bis zu einem gewissen Alter weiter. Zahlreiche Mitbürger:innen wässern übrigens auch und dafür sagen wir Herzlichen Dank!
Dennoch bleibt es schade um jeden Baum, der uns durch falsches Parken verloren geht. Denn unabhängig von den Kosten, die durch eine aufwändige Pflege, eine Fällung oder eine Neupflanzung entstehen, sind Bäume und Grünflächen in der Stadt unsere wichtigsten Verbündeten gegen die Auswirkungen des Klimawandels. Es gibt also viele gute Gründe, warum die Straßenverkehrsordnung das Parken an Baumscheiben untersagt – und warum das Ordnungsamt einschreitet, wenn Parkregeln nicht eingehalten werden. Auch Grünstreifen schließt dies mit ein, denn sie sind nicht Teil der Fahrbahn und können nur dann ihre Funktionen erfüllen, wenn sie intakt bleiben und eine geschlossene Vegetationsdecke bilden können.