Auszug - Katastrophenschutz aus Sicht des Bereiches Umwelt, Natur und Verbraucherschutz  

20.Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Sicherheit und Ordnung
TOP: Ö 3.2.2
Gremium: Ausschuss für Umwelt, Sicherheit und Ordnung Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 17.08.2021 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 20:58 Anlass: Sitzung
Raum: Große Börse
Ort: Rathaus
 
Wortprotokoll

Frau Hartmann erläutert die Zusammenarbeit der Behörden und die fachliche Unterstützung der Einsatzleitung bei Umweltschadenslagen durch Ihren Bereich. Eine feste durchgehende Rufbereitschaft werde ab Herbst 2021 dafür etabliert. (In Lübeck gebe es 4 Störfallbetriebe der oberen Klassen und 11 kleinere Störfallbetriebe.) Bei Katastrophenfällen wie Bränden und Hochwasser komme es regelmäßig zu Kontaminierungen, die fachmännisch beseitigt werden müssten.

 

In HL würden auch zusammen mit der EBL Hochwasserschutzmaßnahmen besprochen und zum Teil als vorsorgende Gefahrenabwehr umgesetzt, weitere Maßnahmen seien in Bearbeitung. Mit modernen Mitteln sei z. B. eine Starkregenvorhersage ca. 30 Minuten vorher möglich. Die Zwischenspeicherung von Wasser sei dabei besonders wichtig. Maßnahmen gegen Starkregen, (Ostsee-)Hochwasser aber auch extreme Hitze und Trockenheit müssten vorbeugend erfolgen. Dies sei eine gemeinsame Aufgabe aller Akteure. Eine sensible nachhaltige Stadtentwicklung gem. der aktuellen Gesetzeslage sei zwingend notwendig r eine erfolgreiche Vorsorge sowie eine enge Zusammenarbeit und Kommunikation, auch für die Koordination im Katastrophenfall.

 

Frau Hartmann berichtet zudem von den vermehrten Anfragen der Bürger:innen zu Maßnahmen vor Hochwasser, weitere Informationen und Internetlinks seien in der beigefügten Anlage zu finden. Die Broschüren dazu seien momentan vergriffen.

Anlagen:  
  Nr. Status Name