Dienstag 03.10.2023 Text vorlesen (ReadSpeaker) Text vorlesen (ReadSpeaker) Suche Suche

Mit Kindern über Krieg sprechen

Tipps für Eltern und pädagogische Kräfte

Mit Kindern über Krieg sprechen

Kinder und Jugendliche hören und sehen Bilder vom Krieg in Europa. Soldaten kämpfen, Häuser brennen, Menschen flüchten. Manche Kinder haben selbst Verwandte im Kriegsgebiet oder auf der Flucht oder Klassenkamerad:innen, deren Familien betroffen sind.

Die folgenden Seiten geben Tipps, wie Eltern und pädagogische Kräfte mit Kindern über Krieg sprechen können, und bieten kindgerecht aufbereitete Informationen.

 

Für Kinder

Die Sendung mit der Maus

Im Online-Format der bekannten Kindersendung werden Nachrichten übersichtlich und leichtverständlich zusammengefasst, sodass auch die Kleinsten sie verstehen.
zur Website der Maus

KiKA

Im "KUMMERKASTEN" von KiKA geben die Beraterinnen Antworten zu den dringendsten Fragen von Kindern.
zur KiKA-Website

Neun1/2

Hier findest du die aktuellen und speziell für Kinder aufbereiteten Nachrichten von der KiRaKa-Redaktion des WDR5.
zu Neun1/2

Kinderradio KiRaKa vom WDR 5

Im Online-Radio Format präsentiert KiRaKa Kindern Nachrichten zum Lesen und Anhören, hier speziell zum Krieg in der Ukraine.
zum Kinderradio

Logo

Im Nachrichtenformat für Kinder bietet das ZDF kindgerecht aufbereitete, aktuelle Informationen zu den aktuellen Geschehnissen.
zur Logo-Website

Dein Spiegel

Die Online-Ausgabe von Dein Spiegel – Einfach mehr Wissen (einer monatlich erscheinende Kinderzeitschrift) stellt aktuelle Geschehnisse kindgerecht dar.
zur Dein-Spiegel-Website

Frag Finn

FINN hat sich schlau gemacht und gute Nachrichtenseiten herausgesucht, die extra für Kinder gemacht sind. Auf diesen Webseiten wird viel zum Thema erklärt.
zu Frag Finn

HanisauLand – Politik für Kinder

Auf hanisauland.de wird Politik von der Bundeszentrale für politische Bildung für Kinder erklärt.

 

 

Für Erzieher:innen, Lehrkräfte und Eltern

Kriegsbilder im Fernsehen, Gespräche unter Erwachsenen, Sorgen der Eltern, betroffene Klassenkamerad:innen – das bekommen auch Kinder mit. Hier gibt es Tipps, wie Erwachsene mit Kindern darüber sprechen können.
zu SWR3.de

Schau Hin! Der Medienratgeber für Familien erklärt, warum wir Kinder mit den Nachrichten über den Krieg nicht alleine lassen dürfen.
zu Schau hin

Flimmo ist ein Elternratgeber für TV, Streaming und Youtube und möchte Eltern unterstützen, bei der Fülle an Angeboten den Überblick zu behalten und altersgerecht auszuwählen
zur Flimmo-Website

Ein Interview von rbb24 mit Claudia Calvano, Kinder- und Jugendpsychologin und Gastprofessorin an der Freien Universität Berlin für den Arbeitsbereich klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie. Sie gibt Tipps, wie Eltern Ängste auffangen und die Lage erklären können.
zu rbb24

frieden-fragen.de ist ein Internet-Angebot für Kinder, Eltern und Erzieher:innen, das zu Fragen von Krieg und Frieden, Streit und Gewalt informiert und einen Austausch zu diesem Themenbereich ermöglicht.
zu frieden-fragen.de

Linktipps zum Ukraine-Krieg für Eltern und Kinder von fragFINN.de
Der Krieg in der Ukraine beschäftigt auch Kinder, und auch wenn es nicht einfach ist, ist es wichtig, auf deren Fragen und Ängste einzugehen. Hierfür hat fragFINN.de Links mit Informationen für Erwachsene sowie zu kindgerechten Nachrichten- und Kinderseiten zusammengetragen und erweitert diese Listen kontinuierlich.
zu Frag Finn

Eine Anregung um mit Schüler:innen über den Krieg ins Gespräch zu kommen…
zum Schulportal

Empfehlungen für Eltern und Lehrkräfte der Schulpsychologie NRW
Über die schrecklichen Ereignisse in der Ukraine wird aktuell sehr ausführlich berichtet, sie hinterlassen auch Erwachsene fassungslos. Vor allem aber für Kinder und Jugendliche fallen diese neusten Kriegsinformationen und -bilder aus dem Alltagsgeschehen derart heraus, dass unterschiedliche psychische und physische Belastungsreaktionen auftreten können. Eltern und Lehrkräfte stehen deshalb vor der schwierigen Herausforderung, wie sie mit Kindern und Jugendlichen über das Geschehene sprechen sollen. Die Hinweise der Schulpsycholog:innen geben auf solche Fragen einige Antworten.
zu schulpsychologie.nrw.de

Sammlung von Links der Schulpsycholog:innen NRW
zum PDF

Krieg in der Ukraine: Wie man Kindern die Situation erklärt (WDR)
Link zum WDR

Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg reden?
Eine Information für Familien und Fachkräfte der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz
zur Servicestelle Jugendschutz

Ansprache und Aufbereitung von Krieg und Flucht im Unterricht
Unter dem nachfolgenden Link stellt das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz Lehrkräften Materialien, Links und Infos zusammen für die Ansprache und Aufbereitung von Krieg und Flucht im Unterricht.
zum Pädagogischen Landesinstitut

HanisauLand – Politik für Kinder

Auf hanisauland.de wird Politik von der Bundeszentrale für politische Bildung für Kinder erklärt. Für Lehrkräfte gibt es Informationen und Material unter hanisauland.de/lehrer-innen

Informationen des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Brief der Ministerin an die Schulen (PDF)
Auswahl an Quellen zu aktuellen Entwicklungen des Ukraine-Kriegs (PDF)

Informationen der Seite „Elternsein“
www.elternsein.info

Informationen des Ministeriums Schleswig Holstein

 

 

Hilfe und Beratung

Kinder und Jugendliche
Du merkst, dass du nicht alleine mit deinen Gedanken und Sorgen sein möchtest? Du suchst jemanden zum Reden? Dann kannst du dich an eine der aufgeführten Adressen wenden. Neben persönlicher Beratung kannst du auch telefonisch oder per Chat anfragen.

Kinder und Jugendliche können sich z.B. an die Schulsozialarbeiter:innen ihrer Schule wenden.

Auf dieser Seite (Link) haben wir verschiedene Beratungsangebote in Lübeck, per Telefon oder online für Kinder und Jugendliche aufgelistet.

Hier gibt es Beratung und Informationen für Jugendliche in Fremdsprachen.

Eltern
Machen Sie sich Sorgen um ein Kind, weil es stiller ist, schlecht schläft, schneller weint, viel grübelt? Verhält sich ein Kind in der Kita oder Schule anders als sonst? Ist es unruhig, stört oder zeigt schlechtere Leistungen als gewöhnlich? Manche Kinder reagieren auch mit Kopfschmerzen, Bauchweh oder Einnässen auf Ängste. Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Beratungsstellen für Familien in Lübeck finden Sie hier und hier.

Hier haben wir Beratungsstellen für Erwachsene aufgeführt.

Auf dieser Seite finden Sie Beratung in Fremdsprachen bzw. für Zugewanderte und auch Materialien zum Thema psychische Belastungen, Gewalt und Trauma bei Kindern und Erwachsenen.

Anlaufstellen für Jugendliche sowie Materialien und Beratungsangebote in Fremdsprachen finden Sie hier.

 

Das könnte Sie auch interessieren