
v.li.n.re.: Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, Jugendbotschafterinnen Lorien Rosa Mohammed und Hannah Wulf, Rüdiger Schacht, stellvertretender Hauptgeschäftsführer IHK zu Lübeck, Stefan Musiolik, stellv. Abteilungsleitung „Europa, Ostsee- und Nordseeangelegenheiten“ im Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein (MLLEV), Manfred Braatz, IHK, Pia Steinrücke, Senatorin für Wirtschaft und Soziales der Hansestadt Lübeck, Christian Martin Lukas, Geschäftsführer Lübeck und Travemünde Marketing GmbH, Dr. Hans-Joachim Friedemann, Bereichsleitung Schule und Sport der Hansestadt Lübeck und Stig Rømer Winther, Managing Director Femern Belt Development stellten das Programm der Fehmarnbelt Days 2025 vor.
Copyright HL
Herzlich willkommen zu den Fehmarnbelt Days (FBD) 2025 in Lübeck! Eine bunte Festivalmeile am Traveufer lädt am 14. und 15. Juni zum Feiern der deutsch-skandinavischen Freundschaft ein. Im Mittelpunkt stehen das kulturelle Miteinander, der Austausch und die Vorfreude auf den Fehmarnbelt-Tunnel mit all seinen Chancen und Perspektiven ab 2029. Mit über 600 Mitwirkenden aus Kunst und Kultur, Wirtschaft, Politik und Bildung präsentieren sich die Projektpartner:innen der Fehmarnbelt-Region. Auf dem Festivalprogramm stehen Livekonzerte, Talkrunden, Diskussionen, deutsch-dänische Kulturangebote, digitale Visionen und kulinarische Höhepunkte. Der Eintritt für das Festival ist frei. Die offizielle Eröffnung der Fehmarnbelt Days durch Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau findet am Sonnabend, 14. Juni 2025, um 12 Uhr statt.
Zur Bedeutung der Fehmarnbelt Days
Auf vier Bühnen und in zahlreichen Dialogformaten entsteht bei den Fehmarnbelt Days in Lübeck Raum für offenen Austausch über Zukunftsfragen rund um die Feste Fehmarnbeltquerung und europäische Zusammenarbeit. Inspiriert von skandinavischen Demokratiefesten wie dem dänischen Folkemødet auf Bornholm und der schwedischen Almedalsveckan auf Gotland bietet das Festival eine lebendige Plattform für Dialog, Ideen und Beteiligung – von und für die Menschen der Fehmarnbelt-Region.
„Mit der Festen Fehmarnbeltquerung 2029 rückt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit noch enger zusammen“, erläutert Schleswig-Holsteins Europaminister Werner Schwarz. „Die Fehmarnbelt Days bringen politische Debatten genau dorthin, wo sie hingehören – mitten in die Gesellschaft. Der direkte Austausch mit den Menschen ist mir als Europaminister dabei ein zentrales Anliegen.“
Auch Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau betont die Bedeutung der Verbindung weit über Infrastruktur hinaus: „Die Fehmarnbelt-Querung ist ein Symbol für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, für Zukunftsvisionen und für den gemeinsamen Fortschritt in der Region. Für Lübeck bedeutet die neue Verbindung eine historische Chance. Als traditionsreiche Hansestadt mit Blick nach Norden rücken wir näher an unsere skandinavischen Nachbarn heran – wirtschaftlich, kulturell und gesellschaftlich. Die Beltquerung stärkt Lübecks Rolle als Drehscheibe zwischen Mittel- und Nordeuropa und eröffnet neue Perspektiven für Wirtschaft, Wissenschaft, Mobilität und Tourismus. Die Fehmarnbelt Days machen diese Dynamik greifbar. Sie schaffen Raum für Dialog, Innovation und Begegnung – und zeigen, wie wir gemeinsam die Chancen dieses Großprojekts nachhaltig gestalten können. Lübeck ist bereit, Brücke zwischen Deutschland und Skandinavien zu sein – als Zentrum der Fehmarnbelt-Region im Herzen Europas.“
”Im Namen des Fehmarnbelt-Komitees freuen wir uns darauf, unsere schwedischen und deutschen Kollegen wieder zu spannenden Tagen in Lübeck zu treffen. In etwa fünf Jahren werden wir noch enger zusammenwachsen. Deshalb sehen wir es als einen wichtigen Prozess an, dass wir schon jetzt anfangen zu diskutieren, wie wir die Chancen nutzen können, die sich ergeben werden, wenn wir die physische Verbindung hergestellt haben”, sagt Holger Schou Rasmussen, Vorsitzender des Fehmarnbelt-Komitees und Bürgermeister der Gemeinde Lolland.
Trine Birk Andersen, Vorsitzende des Regionalrats der dänischen Region Sjælland, ergänzt: „Wir leben in einer Zeit, in der Mauern und Grenzen wieder errichtet werden und gute Nachbarschaft nicht mehr selbstverständlich ist. In der Region Sjælland engagieren wir uns aktiv für eine stärkere Zusammenarbeit mit unseren deutschen Partnern über den Fehmarnbelt hinweg. Dabei geht es nicht nur um Infrastruktur – es geht darum, neue Chancen für Menschen und Unternehmen auf beiden Seiten des Belts zu schaffen. Fast jeder in Dänemark kennt den Lübecker Weihnachtsmarkt. Deshalb ist der Start eines deutschen Demokratie-Festivals nach dänischem Vorbild ein kultureller Brückenschlag auf dem besten Fundament, das unsere beiden Länder zu bieten haben. Ich freue mich, dass wir einen weiteren Schritt in Richtung einer stärkeren deutsch-dänischen Partnerschaft markieren können – lange bevor die feste Verbindung im Jahr 2029 Realität wird.“
Das sieht auch Pia Steinrücke, Senatorin für Wirtschaft und Soziales der Hansestadt Lübeck, so und fügt hinzu: „Lübeck ist mit ihren unmittelbaren Nachbar:innen in der Beltregion kulturell und wirtschaftlich eng verbunden. Ein Beispiel für die gelebte Zusammenarbeit sind die Interreg-Programme der Europäischen Union. Gemeinsam arbeiten die Akteur:innen jetzt schon an innovativen, zukunftsfähigen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit, wovon unsere gesamte Region bereits jetzt profitiert und zukünftig noch mehr profitieren wird. Gemeinsam mit der IHK zu Lübeck, der Wirtschaftsförderung Lübeck und dem Femernbelt Development erarbeiten wir zurzeit einen Interreg-Projektantrag zur „Belt-Strategie“ mit der Zielsetzung, als Wirtschaftsregion zusammenzuwachsen und die Zusammenarbeit strukturell fundiert aufzustellen. Am 16. Juni werden wir diese Projektidee auf den Fehmarnbelt Days potenziellen Projektpartner:innen und der Öffentlichkeit vorstellen. Besonders freue ich mich über die starke Beteiligung junger Menschen an den Fehmarnbelt Days in Lübeck, das Bürger:innenfest zeigt Gesicht – jung, kreativ und dialogbereit.“
Für Lars Friis Cornett, Deutschland-Direktor der staatlich dänischen Projektgesellschaft für den Fehmarnbelt-Tunnel, Femern A/S, sind die Fehmarnbelt Days eine wichtige Präsentationsplattform: „Wir legen großen Wert darauf, die Öffentlichkeit umfassend über den Baufortschritt und die Perspektiven des Fehmarnbelt-Tunnels zu informieren. Daher sind die bevorstehenden Fehmarnbelt Days ein besonderes Highlight, auf das wir uns sehr freuen. Die Veranstaltung zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig die Aktivitäten sind, die das Zusammenwachsen Europas und der deutsch-dänischen Grenzregion fördern.“
Fachkonferenz und Workshop „Tourismus der Zukunft“ in der MuK
Am 15. und 16. Juni bietet die FBD-Fachkonferenz in der Musik- und Kongresshalle Lübeck einen Treffpunkt für Vordenker:innen, Entscheidungsträger:innen und Interessierte aus der Fehmarnbelt-Region und darüber hinaus. Die Konferenz, die von der IHK zu Lübeck gemeinsam mit STRING organisiert wird, lädt zu einem inspirierenden Programm ein, auf dem spannende Vorträge, Panels und Diskussionen zu Themen wie grenzüberschreitende partnerschaftliche Zusammenarbeit, Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Dynamik, innovative Entwicklung und Bewahrung einer offenen Gesellschaft stehen. In einer der zwölf thematischen Arbeitsgruppen auf der Fachkonferenz steht im Rahmen eines Workshops am Montag, 16. Juni, die Zukunftsperspektive 2029 für den Tourismus im Mittelpunkt. Anmeldungen zur Fachkonferenz sowie zum Workshop „Tourismus der Zukunft“ unter www.fehmarnbeltdays.de .
Festivalmeile am Traveufer - Eintritt frei!
Das Traveufer wird zum Schauplatz gelebter Demokratie, inspirierender Ideen und nordischer Nachbarschaft. Auf insgesamt vier Bühnen findet auf der Festivalmeile ein abwechslungsreiches Musik- und Kulturprogramm statt. Musikalische Höhepunkte sind die Liveauftritte von MAX AND FRIENDS (14. Juni, 20.30 Uhr) und JEDEN TAG SILVESTER (15. Juni, 17.30 Uhr) auf der schwimmenden Konzertbühne. Eintritt frei!
Rund 40 deutsch-dänische Initiativen, Organisationen und Unternehmen aus der Fehmarnbelt-Region präsentieren sich auf den Aktionsflächen und laden mit interaktiven Angeboten, spannenden Experimenten und kreativen Mitmachaktionen zum Austausch und freundschaftlichen Miteinander ein. So wird im Friendship Kiosk, der von der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH in Zusammenarbeit mit dem Museum für Werte aus Berlin umgesetzt wird, die Kraft der deutsch-dänischen Freundschaft gefeiert. Die interaktive DREAMmachine lädt dazu ein, eigene Zukunftsbilder mithilfe von Künstlicher Intelligenz zu erschaffen. Im Vision-Dome mit 360°-Erlebnis präsentiert der Bauträger des Fehmarnbelt-Tunnels Femern A/S Aufnahmen vom Baugeschehen und eindrucksvolle Visualisierungen des künftigen Tunnels.
„Gemeinschaft und Freundschaft braucht Räume und Anlässe, sich zu entfalten. Wir möchten am Traveufer zwei Tage lang einen solchen Ort und Anlass schaffen, an dem sich Menschen entspannt begegnen können, miteinander ins Gespräch kommen und sich inspirieren lassen – beim Bummel über die Festivalmeile, bei skandinavischer und regionaler Livemusik, beim Genießen nordischer Spezialitäten oder im Gespräch über gemeinsame Zukunftsthemen in der Beltregion“, sagt Christian Martin Lukas, Geschäftsführer der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH, die das Festivalprogramm federführend im Auftrag der Hansestadt Lübeck organisiert hat.
Kulinarisches Highlight der Fehmarnbelt Days ist neben den zahlreichen Gastronomieständen auf der Festivalmeile das Gastspiel des dänischen Food-Festivals Madens Folkemøde am Traveufer. Hier trifft norddeutsche Küche auf skandinavische Spezialitäten – gemeinsam mit dem Lübecker Restaurant The Newport entsteht hier ein echtes Geschmackserlebnis. Ein besonderer Programmpunkt ist das Live-Cooking-Event mit der Moderatorin Lisa Knittel (NDR Ostseereport) und NDR-Fernsehkoch Volker Fuhrwerk.
Polit-Talk, Bürger:innengespräche & Jugend im Fokus
Die Fehmarnbelt Days in Lübeck holen Politik auf Augenhöhe in den öffentlichen Raum. Mit dabei sind Vertreter:innen von Landes- und Kommunalpolitik, Bundestag und Europaparlament. Diskutiert wird zu Themen wie grenzüberschreitende Ausbildung, Umgang mit Rechtspopulismus, Nachhaltigkeit oder kulturelle Teilhabe. Highlight: das Landtagsmobil und zahlreiche Bürger:innengespräche – zum Beispiel mit Europaminister Schwarz persönlich.
Ein besonderer Schwerpunkt der Fehmarnbelt Days 2025 liegt auf der Jugendbeteiligung. So ist auch die Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin, Barbara Gessler, vor Ort und diskutiert mit Jugendlichen von Europaschulen. Talkrunden bieten der Verband Politischer Jugend oder die Jugendorganisation der Europa Union an. Europaminister Werner Schwarz: „Es freut mich sehr, dass gerade die jungen Menschen bei den Fehmarnbelt Days aktiv sind und sich konstruktiv-kritisch einbringen. Das lässt hoffen für die Zukunft.“
Lübecker Schüler:innen und Student:innen gestalten gemeinsam mit ihren dänischen Partner:innen das Programm aktiv mit. Die Technische Hochschule Lübeck präsentiert beispielsweise ihren POP-Up-Kiosk als Dialog- und Erlebnisraum mit interaktiven Formaten und Perspektiven auf die Zukunft der Region. Auf der Ausstellungsfläche finden Aktionen wie Fischer-Game, Europa-Rad und Hindernisparcours statt. Mit dabei sind das TZL, die Friedrich-List-Schule, die Emil-Possehl-Schule und die Seeland Business Academy, die ihre kreativen Ideen einbringen.
MeineWelt.Fehmarnbelt: Konferenz der Jugendbotschafter:innen
Am Montag, 16. Juni 2025, findet in den media docks Lübeck die wohl bislang größte Schüler:innen-Konferenz zur Fehmarnbelt-Region statt. Rund 200 Jugendliche aus Lübeck und Dänemark waren bei der Umsetzung der Konferenz involviert – 160 von ihnen kommen nun zusammen, um sich zu Themen wie Identität, Arbeit, Umwelt und Lebensqualität in der Fehmarnbelt-Region auszutauschen. MeineWelt.Fehmarnbelt ist Teil des Interreg-Projekts Fehmarn Belt Learning Region und wird von der Europäischen Union gefördert. Seit 2023 werden im Rahmen des Projekts Jugendbotschafter:innen in Dänemark und Lübeck ausgebildet, die zur Vernetzung der Jugendlichen in den Nachbarländern beitragen. Die Projektleitung der Fehmarn Belt Learning Region liegt bei der Hansestadt Lübeck. Weitere Infos zum Projekt sind online abrufbar unter www.meineweltfehmarnbelt.de
Alle Informationen auf einen Blick
Veranstalter:innen der FBD 2025 sind die Hansestadt Lübeck und das Land Schleswig-Holstein (Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz). Die Ausrichtung erfolgt in Kooperation mit den weiteren Partner:innen STRING, Femern A/S, dem Fehmarnbelt-Komitee, der dänischen Region Sjælland, dem Kreis Ostholstein, der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck (IHK) und der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM). Die Organisation der Fachkonferenz verantwortet die IHK zu Lübeck gemeinsam mit STRING. Mit der Organisation der Festivalmeile am Traveufer wurde die LTM beauftragt. Die FBD werden seit 2012 alle zwei Jahre von Partner:innen in der Fehmarnbelt-Region ausgerichtet und sollen die Verbindung von Norddeutschland, Dänemark und Südschweden stärken.
Das Festival- und Konferenzprogramm ist online abrufbar unter www.fehmarnbeltdays.de.
+++