
Fest am Traveufer vor MuK
Copyright LTM
Die Fehmarnbelt Days 2025 verwandeln Lübeck am 14. und 15. Juni 2025 in ein Festival für Herz und Verstand: Mit über 600 Mitwirkenden aus Kunst und Kultur, Wirtschaft, Politik, Delegationen, Vereinen, Schule und Initiativen präsentieren sich die Projektpartner:innen der Fehmarnbelt-Region und verwandeln das Traveufer in einen lebendigen Ort der deutsch-dänischen Freundschaft und des Miteinanders. Ob Livemusik, Talkrunden, Diskussionen, Kultur, Kulinarik oder digitale Vision – hier treffen sich Ideen, Menschen und Geschichten. Am 16. Juni dreht sich alles um die FBD-Fachkonferenz in der Musik- und Kongresshalle, die von der IHK zu Lübeck gemeinsam mit STRING organisiert wird.
Ein besonderer Schwerpunkt der Fehmarnbelt Days 2025 liegt auf der Jugendbeteiligung – denn die grenzüberschreitende Zukunft der Region braucht die Perspektiven junger Menschen. „Die Fehmarnbelt Days 2025 zeigen eindrucksvoll, wie grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Praxis funktioniert – und dass dabei die junge Generation eine zentrale Rolle spielt. Mit Projekten wie MeineWeltfehmarnbelt, den engagierten Debatten der Jungen Europäischen Föderalist:innen und dem Verband Politischer Jugend sowie der aktiven Beteiligung der Europaschulen machen wir deutlich: Die Zukunft der Fehmarnbeltregion gestalten wir gemeinsam – über Grenzen hinweg, demokratisch und mit der Stimme der Jugend. Diese Beteiligung ist für uns kein Beiwerk, sondern ein elementarer Bestandteil europäischer Entwicklung“, betont Schleswig-Holsteins Europaminister Werner Schwarz.
Auch aus Sicht der gastgebenden Stadt Lübeck ist das Festival eine besondere Gelegenheit, sich im Herzen der Fehmarnbeltregion als weltoffene, vernetzte Metropole zu präsentieren: „Wir veranstalten die Fehmarnbelt Days in Lübeck, um uns als größte Stadt auf der Achse zwischen Hamburg und Kopenhagen zu präsentieren und den Bürger:innen bereits jetzt Einblicke in diese wachsende Region zu geben. Wir möchten die Möglichkeiten aufzeigen, die die Tunneleröffnung bietet, Wir feiern ein deutsch-skandinavisches Fest für die ganze Familie und laden die gesamte Fehmarnbelt-Region zum Wirtschaftsforum ein,“ erläutert Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau. „Mit über 600 engagierten Teilnehmer:innen an den Fehmarnbelt Days wird die Vision einer offenen, demokratischen und kulturell vielfältigen Gesellschaft hautnah erlebbar. Wir freuen uns auf inspirierende Begegnungen, gute Gespräche und ein buntes Festival der Freundschaft.“
Mitmachen, entdecken, genießen
Von der schwimmenden Konzertbühne auf der Trave – der Baltic Beach Stage - mit Liveauftritten von Max & Friends (14. Juni, 20.30 Uhr) und Jeden Tag Silvester (15. Juni, 17.30 Uhr) bis hin zum Vision-Dome mit 360°-Erlebnis der besonderen Art, vom deutsch-dänischen Friendship Kiosk bis zur interaktiven DREAMmachine – die Hansestadt Lübeck wird zum Schauplatz gelebter Demokratie, inspirierender Ideen und nordischer Nachbarschaft.
Rund 40 deutsche und dänische Initiativen, Organisationen und Unternehmen präsentieren sich auf der Aktionsfläche Nordic Square am Traveufer mit interaktiven Angeboten, kreativen Workshops und spannenden Begegnungen. Vier Bühnen – darunter auch das Theaterschiff mit Baltic Talk auf dem Oberdeck und die New Belt Stage für junge Talente - bieten Talkrunden, Konzerte und inspirierende Einblicke in die Fehmarnbelt-Region.
Wo Begegnungen zu Freundschaften werden: Der Friendship Kiosk
Der Friendship Kiosk auf der Festivalmeile, der von der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH in Zusammenarbeit mit dem Museum für Werte aus Berlin umgesetzt wird, ist ein ganz besonderer Ort der Begegnung und Beziehung. Hier wird die Kraft der Freundschaft gefeiert – ganz praktisch, mit einem Kaffee oder einem gemeinsamen Lächeln. Tipp: Wenn eine dänische und eine deutsche Person gemeinsam einen Kaffee bestellen, ist dieser gratis – als Zeichen der grenzüberschreitenden Verbundenheit. Die ersten 150 Gäste erhalten dazu einen Glückskeks mit Überraschung. Ob kostenlose Spiele zum Ausleihen, Stronger Together-Sticker oder ein kreatives Freundebuch – hier geht es ums Teilen, Zuhören und Mitmachen. Das Museum für Werte kuratiert an diesem Ort kleine Denkanstöße, inspirierende Friendship Stories und Actionkarten, die dazu einladen, auch im Alltag neue Verbindungen zu knüpfen.
Visionen für morgen: Die DREAMmachine
Wie sieht das Miteinander der Zukunft aus? Die interaktive DREAMmachine lädt dazu ein, eigene Zukunftsbilder mithilfe von Künstlicher Intelligenz zu erschaffen. Besucher:innen gestalten vor Ort ihre persönlichen Visionen von einem gemeinsamen Leben in der Fehmarnbelt-Region – direkt ausgedruckt, als kreativer Gruß aus der nahen Zukunft. Die Installation schlägt eine emotionale Brücke zwischen Technik und Menschlichkeit und macht sichtbar, was uns verbindet – über Grenzen, Generationen und Sprachen hinweg.
Interreg Jugendprojekte: POP-Up-Kiosk, Jugendbotschafter:innen und Innovation
Die Technische Hochschule Lübeck präsentiert den Interreg POP-Up-Kiosk am Eingang zum Festivalgelände. Entworfen und gebaut von Studierenden der Architektur, Stadtplanung und des Bauingenieurwesens im Rahmen des DesignBuild-Projekts im Sommersemester wird der wandelbare Kiosk zum Dialog- und Erlebnisraum. Gezeigt werden Inhalte aus den Interreg-Projekten Fehmarn BELT Region Plan & Network Initiative sowie Fehmarnbelt Innovation – mit interaktiven Formaten und Perspektiven auf die Zukunft der Region.
Rund 200 Schüler:innen von der Baltic Schule Lübeck, dem Næstved und dem Kœge Gymnasium bringen sich bei den Fehmarnbelt Days im Rahmen des INTERREG-Projekts Bildungsregion ein. Unter dem Motto MeineWeltfehmarnbelt berichten die Jugendbotschafter:innen und interviewen interessante Persönlichkeiten. Ein Container wird zu einer Bühne umgebaut, auf der u.a. Vorträge des Technikzentrums Lübeck (TZL) gehalten und ein Film der Friedrich-List-Schule gezeigt wird. Auf der Ausstellungsfläche finden Aktionen wie Fischer-Game, Europa-Rad und Hindernisparcours statt. Mit dabei sind das TZL, die Friedrich-List-Schule, Emil-Possehl-Schule und die Seeland Business Academy, die ihre kreativen Ideen einbringen. Weitere Interreg- und Jugendprojekte auf den FBD 2025 unter www.fehmarnbeltdays.de.
„Besonders freue ich mich über die starke Beteiligung junger Menschen an den Fehmarnbelt Days“, erklärt Pia Steinrücke, Senatorin für Wirtschaft und Soziales der Hansestadt Lübeck. „Im Rahmen der Interreg Projekte entstehen Verbindungen, die weit über den geplanten Fehmarnbelt-Tunnel hinausreichen. Das Bürger:innenfest zeigt Gesicht – jung, kreativ und dialogbereit. Es ist diese grenzenlose Energie, die wir in der wachsenden Region für nachhaltiges Wachstum, wirtschaftliche Dynamik und kulturellen Austausch brauchen.“
Alle Informationen auf einen Blick
Veranstalter:innen der FBD 2025 sind die Hansestadt Lübeck und das Land Schleswig-Holstein (Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz ). Die Ausrichtung erfolgt in Kooperation mit den weiteren Partner:innen STRING, Femern A/S, dem Fehmarnbelt-Komitee, der Region Sjælland, dem Kreis Ostholstein, der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Lübeck und der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM). Die Organisation der Fachkonferenz verantwortet die IHK zu Lübeck gemeinsam mit STRING. Mit der Organisation der Festivalmeile am Traveufer wurde die LTM beauftragt. Die FBDs werden seit 2012 alle zwei Jahre von Partner:innen in der Region Fehmarnbelt ausgerichtet und sollen die Verbindung von Norddeutschland, Dänemark und Südschweden stärken.
Das gesamte Festivalprogramm ist online abrufbar unter www.fehmarnbeltdays.de.+++