
Film- und TV-Autor Heinrich Breloer
Copyright WDR Warner Bros. Pictures
Am Dienstag, 13. Mai 2025, ist der Regisseur und Autor Heinrich Breloer, dem breiten Publikum für seine Verfilmung der „Buddenbrooks“ sowie dem TV-Mehrteiler „Die Manns“ bekannt, zu Gast in Lübeck. Ab 19 Uhr stellt er im Audienzsaal des Lübecker Rathauses sein 2024 erschienenes Buch „Ein tadelloses Glück. Der junge Thomas Mann und der Preis des Erfolgs“ vor. Darin erzählt er von Thomas Manns Jahren vor dem Ersten Weltkrieg als ehrgeizigem jungen Schriftsteller, der mit den „Buddenbrooks“ einen ersten Erfolg, aber noch nicht das gesellschaftliche Ansehen erreicht hat, von dem er träumt. Als er auf Katia aus der jüdisch-großbürgerlichen Familie Pringsheim trifft, wird ihm schnell klar, dass ihm mit ihr an seiner Seite der Aufstieg gelingen kann.
Heinrich Breloer, geboren 1942, zählt zu den bedeutendsten Film- und TV-Autoren Deutschlands und wurde für seine Arbeit vielfach ausgezeichnet, darunter mit acht Grimmepreisen, dem Emmy und dem Deutschen Fernsehpreis. Für seine Verfilmung der „Buddenbrooks“ und die mehrteilige Verfilmung der Familiengeschichte „Die Manns“ hat er mit zahlreichen Weggefährten und Nachkommen ausführliche Gespräche geführt, ist in den Nachlass eingetaucht und heute mit der gesamten Familiengeschichte bestens vertraut. Für sein jüngstes Werk „Ein tadelloses Glück“ griff er auf Jahrzehnte an Recherchen und Interviews mit den Mitgliedern und dem Umfeld der Familie Mann zurück. Mit großer Lebendigkeit schildert er die miteinander verwobenen Schicksale von Katia und Thomas Mann.
Der Audienzsaal des Lübecker Rathauses wurde als Veranstaltungsort nicht zufällig gewählt, sondern bezieht sich auf einen Drehort in Breloers „Buddenbrooks“-Verfilmung von 2008, wo ebenfalls im Audienzsaal gefilmt wurde.
Der Abend wird moderiert von Britta Dittmann aus dem Buddenbrookhaus und wird von einer Lesung durch die Schauspielerin Rebecca Indermaur untermalt.
Der Eintritt beträgt 12 Euro, ermäßigt 10 Euro. Tickets sind im Museumsshop „Buddenbrooks am Markt“ oder online unter www.buddenbrookhaus.de/veranstaltung-buchen?vid=10478 erhältlich.
Weitere Infos unter www.buddenbrookhaus.de +++
Quelle: Die Lübecker Museen