Nachdem der oben angegebene Start der Pilotphase (1. Quartal 2017) aufgrund der Komplexität der Thematik, Markterkundungen und der Vielzahl der Beteiligten nicht eingehalten werden konnte, wurde zwischenzeitlich sowohl der formale als auch der praktische Start der Pilotphase des Projektes „Zentrale IT-Infrastruktur an Lübecker Schulen“ vollzogen, so dass nun über den aktuellen Projektstand berichtet werden kann.
Alle bisherigen und zukünftigen Arbeiten laufen in enger Abstimmung mit dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH) und weiteren großen Schulträgern im Land, die vergleichbare Projekte vorantreiben bzw. planen (z.B. Flensburg, Itzehoe, Norderstedt, Neumünster). Ergänzend besteht bundesweit Kontakt mit Schulträgern, die bereits langjährige Erfahrungen mit dem von uns favorisierten System haben (z.B. Hansestadt Bremen, Fulda, Kassel, Hannover).
Globalziele des Projektes: Schaffung einer einheitlichen IT-Infrastruktur mit zentralem Identitäts-Management, zentral angebotenen webbasierten Diensten (Dateiablage und –freigabe, Mail, Echtzeit-Zusammenarbeit uvm.) und der Möglichkeit zur zentralisierten Wartung der schuleigenen Geräte im pädagogischen Netz
Feinziele der Pilotphase: Sammeln von Erfahrungen bei der Einführung des Systems an Schulen verschiedener Schularten (Zeit, Aufwand, auftretende technische Probleme); Ermittlung von Bandbreitenbedarfen im praktischen Betrieb; Bestimmung des pädagogischen Nutzens im schulischen Alltag; Grobabschätzung des Personalbedarfs für die Einführung eines zentralisierten Schul-IT-Supports
Teilnehmende Schulen/Schularten
Als teilnehmende Schulen wurden folgende Standorte ausgewählt. Die zugrundeliegenden Auswahlparameter waren zum einen zumindest anteilig der Schulartproporz, zum anderen die bereits vorhandene Ausstattung, die Planung größerer Um- /Neu-/ Erweiterungsbauten sowie der avisierte Aufschalttermin ins Glasfaser-Landesnetz („Landesnetz2020“).
Stadtschule Travemünde (GS)
Schule an der Wakenitz (GGems)
Katharineum zu Lübeck (Gym)
Oberschule zum Dom (Gym) -> Nachnominierung wegen Glasfaser-Aufschalttermins
Vorleistungen in den Schulen
Alle teilnehmenden Pilotschulen verfügten bereits über eine einheitliche Inhouse-Verkabelung (LAN) und wurden mit einem einheitlichen WLAN-Netz sowie Präsentationstechnik (Beamer/Leinwand oder 65-Zoll-Monitore) in jedem pädagogisch genutztem Raum ausgestattet. Überwiegend mussten lediglich Ausstattungslücken geschlossen werden. Nunmehr liegt ein einheitlicher Ausstattungsgrad vor.
Projektbezogene Vorleistungen
Mit Datum vom 01.11.2017, sind alle für den Start der Pilotphase erforderlichen Aufträge erteilt worden. Dies sind im Einzelnen (alle Angaben inkl. Mehrwertsteuer):
- Lizenzen und Supportleistungen, Konfiguration eines Master-Servers zur Miete sowie vier Slave-Server zum Kauf, rund 105.300,00 Euro für das Pilotjahr 2018
Dieser Betrag wird sich nach Ende der Pilotphase für hinzukommende Schulen massiv reduzieren, da hier einmalige Supportleistungen inkludiert sind.
- Die Universität zu Lübeck - namentlich das Institut für Softwaretechnik und Programmiersprachen - als Urheberin des Konzeptes, zeichnet für die Unterstützung und Beratung im Kontext der Pilotierung verantwortlich und rechnet dies nach Aufwand ab.
Die entsprechenden Haushaltmittel waren im Haushalt 2017 geordnet.
Bisheriger und geplanter Ablauf
- 01.11.2017 formaler Projektstart (Erteilung aller für die Pilotierung relevanten
Aufträge)
- 05.12.2017 Auftaktveranstaltung im Bereich Schule und Sport mit allen
Beteiligten sowie IQSH, Schulamt und Stiftungen
- Dez. 2017 Unterzeichnung der ULD-konformen ADV-Formulare (Auftragsdaten-
verarbeitung) seitens der Schulen,
Übermittlung der einzupflegenden Nutzerdaten sowie der vorhandenen schuleigenen Endgeräte,
mehrere Treffen Bereich Schule und Sport, beteiligte Firmen, Uni -> Einrichtung eines Tools zur Dokumentation, Koordination und Rückmeldung („Confluence“);
Einrichtung des Master-Servers im Rechenzentrum;
Umsetzung des IP-Plans (IP [z.B. 62.214.78.21] <-> Domains/ Subdomains [z.B. schule.luebeck.de])
- ab 08.01.2018 praktischer Projektstart (Schulbegehungen zur Ermittlung der Ein-
baubedingungen),
Einbau der Slave-Server in den Schulen parallel zur bestehenden Struktur;
Anlage der Nutzer-Accounts sowie Einpflegen der schulischen Endgeräte ins System;
Einrichtung eines Ticket-/Helpdesk-Systems für den zentralisierten Support (KIX 2017 -> populäres Open Source-Tool, Auswahl durch beteiligte Partner)
- ab Mai 2018 „Übergabe“ der produktiven Systeme und Ablösung des vorhandenen
Systems (z.B. Logodidact, Skolelinux);
fortlaufende Schulungen von Lehrkräften und SchülerInnen -> Einrichtung einer festen „Sprechstunde“ je Schule (Bereich Schule und Sport)
- ab Juni 2018 vorläufige Evaluation der bisherigen Erfahrungen (SchülerInnen und
Lehrkräfte) mittels Online-Tool (LEONIE plus o.a.);
Haushaltsplanung für 2019;
- Sept. 2018 Vorlage der Evaluationsergebnisse -> Grundlage für die Anmeldung
von Finanzbedarfen für die fortlaufende Einführung des Systems an allen anderen Schulen
- Dez. 2018 offizielles Ende der Pilotphase -> Abschlussevaluation und Auswertung
- ab 2019 Ausrollen des Systems auf weitere Schulen (abhängig von Finanz- und
Personalausstattung)
Begleitende Vorhaben (abhängig von Finanz- und Personalausstattung)
Angleichung der infrastrukturellen Ausstattung aller Lübecker Schulen:
- Anschluss aller Lübecker Schulen ans Glasfaser-Landesnetz (Land SH, bis 2020)
- strukturierte Verkabelung (Schulträger HL, noch sieben Schulen ausstehend)
- Einrichtung eines leistungsfähigen und zuverlässigen WLAN-Netzwerkes an jeder Schule (noch ca. 1700 Access Points benötigt)
Realisierung eines zentralisierten Supportkonzeptes
- auf Basis des Helpdesk-/Ticketsystems
- drei Support-Säulen:
- Schul-IT-Ansprechpartner (Lehrkräfte):
behebt Mini-Probleme (Papierstau, Tonerwechsel …); schreibt präzise Tickets im Helpdesk
- kleine IT-Support-Firmen:
als feste Ansprechpartner für Schulen (teilweise bereits vorhanden) -> beheben „mittelgroße“ Probleme mit vertraglich definierten Reaktionszeiten
- Schul-IT-Support-MitarbeiterInnen bei der Hansestadt Lübeck:
weisen Tickets zu, erarbeiten Konzepte, führen Schulungen vor Ort durch, übernehmen Fernwartungsarbeiten (Updates, Software-Rollouts…), beheben größere Probleme vor Ort oder veranlassen deren Behebung,
Personalressourcen wurden im Stellenplan 2018 mit 1 Stelle beim Bereich Schule und Sport und 1 Stelle beim Bereich Informationstechnik geordnet. Die Ausschreibung der Stellen befindet sich in Vorbereitung. Zur Orientierung nachfolgend die zuletzt bei verschiedenen Schulträgern für die Aufgabe Schul-IT neu geschaffenen Stellen: 4 Stellen Kiel, 2 Stellen Flensburg, 4 Stellen Elmshorn, 2 Stellen Norderstedt, 2 Stellen Itzehoe, 9 Stellen Fulda, 12 Stellen Hannover
Ausblick
Das im Jahr 2017 als DigitalPakt Schule angekündigte Förderprogramm 2018-2022 (5 Mrd. Euro) des Bundes ist nach wie vor ausstehend, wird jedoch in dieser oder ähnlicher Form mittelfristig erwartet. Aus dem DigitalPakt Schule könnte nach Ende der o.a. Pilotphase, vorrangig zu städtischen Haushaltsmitteln, ein Ausrollen des Systems auf alle Lübecker Schulen vorgenommen werden. Voraussetzung für den Erhalt der Förderung wird (Stand Mitte 2017) u.a. sein, dass Betrieb und Wartung der mit Fördermitteln vorgenommenen IT-Installationen vom Schulträger sichergestellt wird. Für die Koordination dieses Supports, die fachliche Betreuung des Systems sowie für die Beantragung, Umsetzung und Abwicklung der Fördermittel (ca. 2,3 Mio. Euro pro Jahr für die HL) hat sich der Schulträger Hansestadt Lübeck mit den o.a. 2 Stellen rechtzeitig personell aufgestellt.
Eine weitere Voraussetzung für Förderungen aus dem DigitalPakt Schule wird sein, dass ein Medieneinsatzkonzept/ Medienentwicklungsplan für die vom Antrag umfassten Schulen vorliegt. Ein Bürgerschaftsauftrag zur Erstellung einer Medienentwicklungsplanung, verbunden mit der erforderlichen personellen Ausstattung, würde bereits jetzt die Weichen stellen, um zum Zeitpunkt der Fördermittelauslobung auch diese Voraussetzungen der Antragstellung zu erfüllen.