Auszug - Mitteilung der Verwaltung  

11. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege
TOP: Ö 4.1
Gremium: Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 11.11.2019 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:02 - 19:01 Anlass: Sitzung
Raum: Archiv, Lesesaal 4. Stock
Ort: Mühlendamm 1 - 3, 23552 Lübeck
 
Wortprotokoll

 

Frau Weiher macht auf einen Artikel von Karin Lubowski mit dem Titel „Viel Potential, höchste Anforderungen, wenig Unterstützung“ aufmerksam, welcher in der 16. Ausgabe der Lübeckischen Blätter erschienen ist. In diesem Artikel geht es um das Museum für Natur und Umwelt.

 

Herr Dr. Lokers stellt den Arbeitsstand des Konzeptes für Widerstand und Verfolgung vor 1933 vor. Das Archiv stellt federführend nach einem von Frau Weiher vorgeschlagenem Arbeitskonzept in Zusammenarbeit mit Trägern der Erinnerungskultur (Initiative Stolpersteine, Forum Erinnerungskultur u.a.) Informationen zu diesem Thema zusammen. Diese Informationszusammenstellung zum Thema Erinnerungskultur dient als Grundlage für das weitere Vorgehen. Sie soll die Orte der Erinnerungskultur, eine Liste der bereits tätigen Akteure/Initiativen (Einrichtungen, Öffnungszeiten, Ansprechpartner), die Veranstaltungsreihen zum Thema und eine Literatursammlung mit Empfehlungen enthalten. Über den Stand wird dann im Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege berichtet. Sobald die Sammlung abgeschlossen ist, wird sie im Ausschuss vorgestellt. Ziel ist das 2. Quartal 2020. Dann wird über weiterführende Schritte zu beraten sein, die finanzielle Auswirkungen mit sich bringen würden (z.B. Erstellung einer interaktive Karte mit allen Orten und Informationen von Widerstand und Verfolgung, Etablierung eines zentralen Erinnerungsortes, Bildungsangebote etc.).

 

Frau Weiher erklärt, dass die Hälfte der Zellen im Zeughaus für die Öffentlichkeit am Anfang des nächsten Jahres zugänglich sein sollen. Es sollen auch Flyer und eine Wandtafel entwickelt werden.

 

Frau Buske stellt den Bibliotheksentwicklungsplan des Landes Schleswig-Holstein vor. Der Plan ist im Internet unter dem Link https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Landesverbaende/Schleswig-Holstein/dbv_Bibliotheksentwicklungsplan_web.pdf frei verfügbar. Der Plan beinhaltet die folgenden fünf Handlungsfelder: Unterstützung von Forschung und Lehre, Bewahrung des kulturellen Erbes, Medien und  Informationskompetenz heute, Interkulturelle Bibliothek und das Bibliotheksgesetz. Der Plan ist auch mit detaillierten Forderungen versehen. Bibliotheken sind Bildungseinrichtungen, die eine ausreichende Finanzierung benötigen, um angemessen auf gesellschaftlichen Wandel reagieren zu können,

Hierzu werden vorrangig  Mittel für ausreichendes und qualifiziertes Personal, für Digitalisierung sowie für räumliche Veränderungen, zur Verbesserung der  Aufenthaltsqualität genannt.

 

Herr Junghans, Herr Leber und Frau Weiher äußern sich.

 

Herr Steffen bittet darum, dass ab sofort alle Links und Konzepte als Anhang zur Einladung mitversandt werden. Frau Weiher sagt dieses zu.

 

Frau Jakubczyk gibt einen kleinen Rückblick auf die Ausstellung „Lübeck als Stadt an der deutsch-deutschen Grenze“ bei dem Fest zum Tag der Deutschen Einheit in Kiel am 02./03.10.2019. Es werden einige Bilder von der Ausstellung gezeigt. In den zwei Tagen waren ca. 4.000 Gäste da und haben sich die Ausstellung angesehen. Die Ausstellung soll ab Februar 2020 an den Lübecker Schulen gezeigt werden. Die Präsentation und die Texte der Ausstellung sind dem Protokoll als Anhang beigefügt.

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.