Auszug - Antworten zum Fragenkatalog vom Ausschussmitglied Herrn Lehrke vom 23.05.2019 zur Vorlage VO/2019/07645  

4. Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses (Wahlperiode 2018-2023)
TOP: Ö 7.1.2
Gremium: Rechnungsprüfungsausschuss Beschlussart: zur Kenntnis genommen / ohne Votum
Datum: Do, 06.06.2019 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 20:50 Anlass: Sitzung
Raum: Thomas-Mann-Schule
Ort: Thomas-Mann-Straße 14, 23564 Lübeck
VO/2019/07779 Antworten zum Fragenkatalog vom Ausschussmitglied Herrn Lehrke vom 23.05.2019 zur Vorlage VO/2019/07645
   
 
Status:öffentlich  
Federführend:1.140 - Rechnungsprüfungsamt Bearbeiter/-in: Bretfeld, Yvonne
 
Wortprotokoll

Herr Lehrke bedankt sich bei der Verwaltung für die schnelle schriftliche Beantwortung seines Fragenkataloges. Er merkt an, dass er noch weitere Fragen zum Jahresabschluss 2014 habe.

 

Der stellvertretende Leiter des Bereiches Haushalt und Steuerung, Herr l’Orteye, beantwortet Fragen nach den der pauschalen Wertberichtigung von Forderungen zugrunde gelegten Wertberichtigungssätzen von ausstehenden Forderungen und zum Abschluss der Erstinventur. Er verweist auf die allgemeine Problematik im Forderungsmanagement. Ferner erklärt er, dass die Bewertung des Anlagevermögens mit Einführung der Doppik stattgefunden habe. Es gebe zwar unterschiedliche Auffassungen der Bewertungen zwischen dem Bereich GMHL und dem RPA, aber da die Bewertungsansätze nicht abwegig seien, würden diese im Jahresabschluss genutzt werden. Frau Dr. Schur bestätigt die unterschiedlichen Auffassungen zwischen dem RPA und dem Bereich GMHL. Herr Babendererde, stellvertretender Bereichsleiter im Bereich GMHL, erklärt, dass zwei neue Stellen besetzt worden seien, um die Gebäudebewertung voranzutreiben und in der Folge Korrekturen der Gebäudebewertung gemeinschaftlich mit dem RPA vorzunehmen.

 

Des Weiteren ergeben sich Fragen von Frau Willmer und den Herren Lehrke, Dr. Petersen und Schalnat zu den Tochtergesellschaften der HL, Kassenkrediten und zu Ausbuchungen von Forderungen und Zugriffsberechtigungen auf Konten. Deren Beantwortung erfolgt durch Frau Dr. Schur und die Herren Wieschendorf, l’Orteye, Szymczak. Hierbei wird von Seiten der Verwaltung auf die Schwierigkeiten bei Einführung und Umsetzung der Doppik und der Finanzsoftware MACH in der HL hingewiesen.

 

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.