Auszug - mündlicher Bericht betr. Ganztag an Schule - Grundlagen, Strukturen, Planungen sowie Vorstellung am Beispiel des Ganztagsangebots der Mühlenweg-Schule  

5. Sitzung des Schul- und Sportausschusses (als gemeinsame Sitzung mit dem Jugendhilfeausschuss)
TOP: Ö 4.2
Gremium: Schul- und Sportausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 21.02.2019 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:08 - 19:22 Anlass: Sitzung
Raum: Große Börse
Ort: Rathaus
 
Wortprotokoll
Abstimmungsergebnis

Frau Weiher leitet in das Thema ein und bemerkt dazu, dass der Ganztag an Schule eine wunderbare freiwillige und gute Leistung der Hansestadt Lübeck sei. Aufgrund der einfließenden Jugendhilfe-Mittel berühre der Ganztag an Schule den Schul- und Sportaus­schuss sowie auch den Jugendhilfeausschuss. Der geplante Ausbau des Ganztag an Schule und damit ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder sei eine Landesaufgabe, wie auch in dem umverteilten Artikel aus Städtetag aktuell 1/2019 deutlich werde.

 

Frau Rieper stellt anhand einer Präsentation die aktuelle Situation und die weiteren Planungen und Zielsetzungen zum ,,Ganztag an Schule“ vor (siehe Anlage 3).

 

Frau Weiher ergänzt, dass hinsichtlich der Gestaltung der Schulhöfe geplant sei, im Rahmen einer fachbereichsübergreifenden Arbeitsgruppe einen neuen Standard zu entwickeln. Nachfragen von Frau Mentz und Herrn Leitner beantwortet Frau Weiher.

 

Frau Rieper sagt dem Vertreter des Behindertenrats zu, dass Thema noch einmal direkt im Behindertenrat vorzustellen.

 

Anschließend stellen Frau Berndt und Frau Thomas anhand einer Präsentation den Ganztag an Schule am Beispiel des ,,Schülertreff Mühlenweg-Schule“ vor (siehe Anlagen 4 und 5).

 

Frau Rieper stellt kurz den Ganztag im Sek1-Bereich vor.

 

Eine Frage von Frau Hildebrandt zu Wartelisten und Auswahlkriterien bei der Auswahl der Kinder sowie eine weitere Frage von Frau Schulte-Ostermann zur Betreuung während der Ferienzeit beantwortet Frau Berndt.

 

Frau Reichel ergänzt zum Ganztag im Sek1-Bereich, dass ab dem 7./8. Jahrgang weniger Nachfrage bestehe und wünsche sich eine Erörterung, ob hier sinnvoller in den Ganztag oder in freie Angebote für die Kinder und Jugendlichen investiert werden solle.

 

Frau Schulte-Ostermann fragt, von welchen Fachkräften der Ganztag plus (Frühbetreuung) durchgeführt wird. Frau Berndt berichtet, dass die Frühbetreuung gemeinsam von allen Fachkräften durchgeführt würde.

 

Herr Puhle fasst abschließend die Beweggründe für die Zusammenarbeit der beiden Ausschüsse zusammen und nennt dabei Kita, Tagespflege und Schulkindbetreuung.

Man wolle den heutigen Tag nutzen, um das Thema gemeinsam auf den Weg zu bringen.

Eine Aufgabe soll dabei die Schaffung von Beteiligungsformen sein.

 

Frau Albrecht referiert kurz zum Thema ,,Aufwachsen in Lübeck“.

 

Fragestellungen, die lt. Frau Albrecht zu behandeln sind: Ausstattung der Angebote, Kinder müssen sich wohl fühlen und das Personal soll unter den Rahmenbedingungen und Anforderungen, die die Verwaltung an die Betreuungseinrichtung stellt, gut arbeiten können.

 

Anschließend lässt Herr Puhle darüber abstimmen, diese Thematik gemeinsam im nächsten Haushaltsjahr angehen zu wollen, da der aktuelle Haushaltsplan zu kurzfristig wäre. Hier ist das Meinungsbild einstimmig dafür und soll in der Niederschrift festgehalten werden.    


Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.

Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich Anlage 3 - Präsentation - Ganztag Februar 2019 (Frau Rieper) (489 KB)    
Anlage 2 2 öffentlich Anlage 4 - Präsentation - Ganztag an Schule 2019.02.21 ENDFASSUNG ohne Anhang (IN VIA) (2681 KB)    
Anlage 3 3 öffentlich Anlage 5 - Präsentation - Schülertreff Mühlenweg-Schule (IN VIA) (3313 KB)