Auszug - Anfrage Herr Müller - Online-Arten-Erfassung  

37. Sitzung des Umwelt- und Kleingartenausschusses in der Wahlperiode 2008 - 2013
TOP: Ö 4.3.2
Gremium: Umwelt und Kleingartenausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 19.03.2013 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 17:20 Anlass: Sitzung
Raum: Großer Sitzungssaal (Haus Trave 7.OG)
Ort: Verwaltungszentrum Mühlentor
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

In der 36

In der 36. Sitzung des Ausschusses Wahlperiode 2008 - 2013 am 19.02.2013 stellte Herr Müller die Frage (TOP 8.1.1), in welchem Umfang die Vorkommen erfasst würden, welcher Aufwand bei der Artenerfassung betrieben werde und ob Privatgrundstücke davon betroffen seien.

Herr Möller berichtet, dass bei der Online-Artenerfassung für interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit geschaffen worden sei, Artenvorkommen online zu melden. Bei der Unteren Naturschutzbehörde falle dabei kein Aufwand an. Es werde bei der Online-Artenerfassung nicht nach öffentlichen und privaten Grundstücken unterschieden.

 

Bei der Fragestellung sei es eher darum gegangen, ob bei der Durchführung der Artenerfassung private Grundstücke durch städtische Mitarbeiter betreten werden dürfen, präzisiert Herr Müller.

 

Herr Schubert beantragt das Anhörungsrecht für Frau Dowideit als sachkundige Bürgerin, welches der Ausschuss einstimmig beschließt.

 

Bei der Artenerfassung würden die Grundstückseigentümer vor dem Betreten gefragt. Diesbezüglich gebe es keine Probleme, erklärt Frau Dowideit.

 

Herr Möller sagt zu, dieser Fragestellung nachzugehen.

 


Beschluss:

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.