Sonntag 03.12.2023 Text vorlesen (ReadSpeaker) Text vorlesen (ReadSpeaker) Suche Suche

Smarte Wirtschaft

Unterstützung der digitalen Transformation von Unternehmen

In einer intelligent vernetzten Hansestadt ist eine florierende Wirtschaft von enormer Bedeutung, denn Unternehmen schaffen Arbeitsplätze für Bürger:innen und beeinflussen damit den Wohlstand und die Wertschöpfung in der Hansestadt. In Lübeck werden die Aktivitäten zur Förderung der ansässigen Wirtschaft von der Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH koordiniert. Im Rahmen der digitalen Transformation wird es darauf ankommen, Rahmenbedingungen zu schaffen, die vorhandenen Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützten und neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen, um so die Attraktivität der Hansestadt für Start-Ups zu erhöhen. Der am Technikzentrum Lübeck (TZL) geplante Accelerator fördert in Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein und etablierten Unternehmen aus der Region junge Teams, die tragfähige digitale Geschäftsmodelle in den Feldern Smart City, Medizintechnik, Logistik und Ernährung verfolgen. Während die Teams finanzielle Unterstützung und mentorielle Betreuung erhalten, profitieren die etablierten Unternehmen von neuen Geschäftsmodellen und den neuesten Erkenntnissen zu agilen Entwicklungsmethoden. Diese Einrichtung sollte zukünftig ausgebaut werden, um verstärkt die Ideen in tragfähige Geschäftsmodelle zu überführen und ein Start-Up-freundliches Klima in der Hansestadt zu schaffen. Ergänzend soll ein Konzept zum Aufbau eines digitalen Innovationszentrums unter Beteiligung der bereits tätigen Aktiven wie beispielsweise Technikzentrum Lübeck (TZL), Joint Innovation Lab (JIL), HanseLab und FabLab, etc. entwickelt werden. Die Hansestadt hat erkannt, dass der Markt insbesondere für IT-Fachkräfte besonders hart umkämpft ist. Diese werden jedoch von der ansässigen Wirtschaft dringend für die digitale Transformation benötigt. Aus diesem Grund strebt die Hansestadt Lübeck an, ihre Maßnahmen in Bereich der Aus- und Weiterbildung zu intensivieren und in Kooperationen Fachkräfteinitiativen und Fortbildungen auszuweiten. Beispielsweise sollen im Rahmen der Medienwerkstatt vermehrt ITKenntnisse (z.B. Softwareentwicklung) erworben werden können, um den IT-Fachkräfte Markt in der Hansestadt Lübeck zu entspannen.

Welche Maßnahmen die Hansestadt unternimmt finden Sie in der Übersicht.

Das könnte Sie auch interessieren