Die aktive Beteiligung aller Akteure ist Grundlage des Lübecker Rahmenkonzeptes zur Digitalen Strategie. Die Menschen, die in der intelligent vernetzten Stadt leben, sollen alle Planungen und Entscheidungen auf dem Weg zu einer Smart City nachvollziehen und beeinflussen können. Die Gründung des Beirates Lübeck Digital, den die Hansestadt Lübeck nach Beschluss der Bürgerschaft vom 25.11.2021 einrichtet, ist hierbei ein wichtiger Schritt. In diesem Beirat wird ein Querschnitt der gesellschaftlichen Gruppen vertreten sein, die von der Entwicklung der Hansestadt Lübeck zu einer Smart City betroffen sind und diese begleiten möchten.
Jahresbericht 2022
Die Bürgerschaft hat am 23. Februar 2023 den Jahresbericht 2022 des Beirat Lübeck Digital zur Kenntnis genommen.
Sie finden den Jahresbericht hier.
Sitzungen
6. Sitzung am 6. September 2023
Die sechste Sitzung des Beirats Lübeck Digital fand im Bürgerschaftssaal im Lübecker Rathaus statt. Zunächst berichtete Dr. Stefan Ivens, Chief Digital Officer der Hansestadt Lübeck, über die Entscheidung der Bürgerschaft zur Einführung der E-Akte in der Stadtverwaltung. Das Thema wurde im Beirat interessiert aufgenommen und kurz diskutiert. Danach wurde der Schwerpunkt Nachhaltigkeit aufgerufen und die Referent:innen vorgestellt:
- Andreas Slemeyer (Fairtrade Stadt Lübeck), Thema digitaler Stadtplan im Geoportal
- Ben Colin Matthies (Klimaleitstelle, Hansestadt Lübeck), Themen Tatenbank und kommunale Wärmeplanung
- Filiz Günsür (Bereich Digitalisierung, Organisation und Strategie, Hansestadt Lübeck), Projekt „Digital für alle“
Die Mitglieder konnten sich einem der drei Themen zuordnen und in Kleingruppen diskutieren. Nach ca. 20 Minuten bestand die Möglichkeit, sich mit einem weiteren Thema zu beschäftigen. Im Anschluss wurden die Ergebnisse kurz im Plenum vorgestellt.
Im anschließenden Smart City-Workshop wurden folgende Themen vorgestellt und besprochen:
- Videos/Storytelling, Smart City Dashboard, Klimamonitoring im Lübecker Stadtwald, Blog „Wir digital für Lübeck“
- Umsetzung des Beteiligungskonzepts am Digitaltag, Rückblick Digitaltag/Ausblick 2024
- Hansestadt Lübeck bei der Smart Country Convention
Zum Abschluss wurde diskutiert, wie in der achten und letzten Sitzung ein Fazit des Beirats gezogen werden kann. Es wurden digitale Lösungen für individuelles Feedback, als auch eine gemeinsame Diskussion erwogen. Es gab verschiedene Meinungen, ob die Sitzungszeit für weitere inhaltliche Themen oder für das Fazit genutzt werden sollte. Im Ergebnis wird die letzte Sitzung am 12.03.2024 für ein gemeinsames Fazit und als Gelegenheit für Feedback genutzt. Die 7. Sitzung findet am 6. Dezember statt.
Hier finden Sie die Folien der Sitzung und das Protokoll.
5. Sitzung am 7. Juni 2023
Die fünfte Sitzung des Beirats fand wieder in der Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck statt, weil die Mitglieder bei der letzten Sitzung mit dem Tagungsort sehr zufrieden waren. Nachdem es keine Anmerkungen zur Tagesordnung und dem letzten Protokoll gab, wurde der Schwerpunkt Kultur aufgerufen: Zu den Themen Digitales Kulturwerk (Sandra Claudy, Hansestadt Lübeck, Bereich Digitalisierung, Organisation und Marketing), Digitalisierung der Museen (Dr. Nadine Rottau, Hansestadt Lübeck, Stabsstelle Digitalisierung der Museen) und Veranstaltungskalender Lübeck (Christian Martin Lukas/Kai Sicking, Lübeck Travemünde Marketing) wurde kurz eingeführt. Die Mitglieder konnten sich danach einem der drei Themen zuordnen und darüber diskutieren. Nach ca. 20 Minuten bestand die Möglichkeit zu wechseln. Die Ergebnisse wurden festgehalten und auf das Conceptboard des Beirats übertragen.
Im sog. Smart City-Workshop wurden die vier Themen Smart City Family-Videos, Projekt „Kreuzung frei“, Digitaltag 2023 und Umsetzung des Beteiligungskonzepts besprochen. Sabrina Wehrend (Hansestadt Lübeck, Bereich Digitalisierung, Organisation und Marketing) erläuterte die Analyse und Konzeption und stellte erste Smart City-Videos vor. Den Mitgliedern wurde Gelegenheit gegeben, sich für die Teilnahme an zukünftigen Video-Produktionen zu melden. Alexander Kraake (Hansestadt Lübeck, Bereich Digitalisierung, Organisation und Marketing) informierte über die Planungen zu den Lübecker Digitaltagen und rief dazu auf, Werbung dafür zu machen. Prof. Moreen Heine (Universität zu Lübeck/ Institut für Multimediale und Interaktive Systeme) berichtete über die dort geplante Bürgerbefragung. Die Mitglieder konnten anschließend Hinweise zu den Fragen geben und Namen für die zukünftige Beteiligungsplattform vorschlagen.
Die nächste Sitzung findet am 6. September mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit statt. Sie finden hier das Protokoll, die überarbeitete Version des Beteiligungskonzepts, die Gesamtpräsentation sowie die Folien zum Veranstaltungskalender und Museumsdigitalisierung.
4. Sitzung am 9. März 2023
Die vierte Sitzung fand erstmalig in der Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck statt. Dr. Stefan Ivens (Chief Digital Officer der Hansestadt Lübeck) informierte, dass die digitale Strategie und der Jahresbericht des Beirats von der Bürgerschaft beschlossen wurden und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit. Die Strategie sei auch ein Stück weit die Strategie des Beirats bzw. seiner Mitglieder.
Anschließend stellte Janine Martin (Hansestadt Lübeck, Bereich Digitalisierung, Organisation und Strategie) die Vision einer modernen Verwaltung mit medienbruchfreien Verwaltungsverfahren vor und gab eine Einführung in die Online-Dienste der Hansestadt Lübeck. In Kleingruppen konnten die Mitglieder vier verschiedene Aufgaben bearbeiten: Online-Ausweisfunktion aktivieren und Servicekonto plus anlegen sowie das Begrüßungsgeld, eine Baumfällgenehmigung oder eine Urkunde beantragen. Das Feedback zur Nutzungserfahrung wurde an Pinnwänden gesammelt. In der Pause wurde eine Führung durch die Medienwerkstatt angeboten.
Im anschließenden Smart City Workshop standen vier Themen zur Auswahl, die nacheinander vorgestellt wurden: Konzept für inklusive Beteiligung (Prof. Dr. Moreen Heine, Universität zu Lübeck), Social Smart City (Filiz Günsür, Bereich Digitalisierung der Hansestadt), Kollaborationsplattform (Dr. Benedikt von Walter, TraveKom) und Digitaltag am 16.-17. Juni (Alexander Kraake, Bereich Digitalisierung der Hansestadt). Die Mitglieder konnten sich ein oder mehrere Themen auswählen und in Kleingruppen vertieft diskutieren.
Für die kommenden Sitzungen wurden die folgenden Schwerpunkte vorgestellt und kurz diskutiert: Schwerpunkt Kultur und Vorbereitung des Digitaltags am 7. Juni sowie Schwerpunkt Nachhaltigkeit am 6. September.
Hier finden Sie das Protokoll, die Folien und die Eckpunkte für gute und inklusive Beteiligung.
3. Sitzung am 6. Dezember 2022
Die dritte Sitzung des Beirats Lübeck Digital, die im Bürgerschaftssaal im Lübecker Rathaus stattgefunden hat, beschäftigte sich mit dem Schwerpunkt nachhaltige Mobilität. Dazu wurden Expert:innen aus der Stadtverwaltung zu den Themen Verkehrsfluss und Geo-Services, Verkehrsmodell und Radverkehr sowie der TraveKom zur Lübeck-App eingeladen. Die Mitglieder des Beirats konnten sich im Rahmen eines World Cafés an Ständen informieren, austauschen und ihre Perspektive einbringen. Anschließend wurden die Ergebnisse der Diskussionen von den Expert:innen vorgestellt. Sie sollen bei zukünftigen Planungen und Konzepten berücksichtigt werden.
Danach präsentierte Sabrina Eßer, Smart City Managerin der Hansestadt, die erste Fortschreibung der Digitalen Strategie der Hansestadt Lübeck. Die Mitglieder hatten das Dokument vorab erhalten und konnten dazu Fragen stellen und Anmerkungen machen. Zudem stellte Prof. Moreen Heine, Moderatorin von der Universität zu Lübeck, den aktuellen Stand des Beteiligungskonzepts vor und erläuterte den weiteren Prozess zur Finalisierung und Umsetzung. Des Weiteren informierte Alexander Kraake, Changemanager im Bereich Digitalisierung, den Beirat über die vorläufige Planung von Stadtverwaltung und EnergieCluster Digitales Lübeck zum Digitaltag am 16. Juni 2023. Die Mitglieder wurden eingeladen, sich an der Vorbereitung und eventuell mit eigenen Veranstaltungen (z.B. Seminar, Workshop, Tag der offenen Tür, Hackathon) zu beteiligen. Prof. Heine stellte abschließend ein Verbundprojekt der Hansestadt Lübeck, der Universität zu Lübeck und weiterer Partner zum Thema Datensouveränität vor. Der Beirat wurde eingeladen, die bisherigen Ergebnisse zu kommentieren und Teilnehmer:innen für die Evaluation vorzuschlagen.
Hier finden Sie das Protokoll, die Folien und die Eckpunkte für gute und inklusive Beteiligung. Die nächste Sitzung des Beirats findet am 9. März 2023 statt.
2. Sitzung am 8. September 2022
Die zweite Sitzung des Beirats Lübeck Digital fand wieder in der Großen Börse im Rathaus statt. Um die Zusammenarbeit zu vereinfachen wurden zunächst zwei Online-Werkzeuge vorgestellt: die NextCloud und das Conceptboard. Diese Werkzeuge sind ein erster Schritt. Die Mitglieder wurden dazu aufgerufen, weitere „Tools“ vorzuschlagen.
Die Fragen und Vorschläge aus der ersten Sitzung wurden fünf Bereichen (Verwaltungsleistungen, Kultur, Vernetzung des Ehrenamtes, Mobilität und Nachhaltigkeit) zugeordnet und in kurzen Blitzlichtern vorgestellt, was dazu in Lübeck bereits geplant und umgesetzt wird. Anschließend konnten die Mitglieder sich einem der Themen zuordnen und in Gruppen diskutieren. Die Ergebnisse fließen in die Vorbereitung der nächsten Sitzungen ein und werden dort aufgegriffen, diskutiert und weiterentwickelt.
Im Smart City Workshop wurden die Definition und die Ziele der Smart City Region vorgestellt. Schwerpunkte der Diskussionen waren die Lebensqualität, Smarte Wirtschaft und eine Roadmap für die Smart City Strategie. Die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung des Modellprojekts Smart City und die Bürger:innenbeteiligung ein.
Zudem wurden die „Eckpunkte für gute und inklusive Beteiligung in Lübeck“ den Mitgliedern übergeben und dazu aufgerufen, via Conceptboard Anmerkungen und Kommentare abzugeben. Bis Jahresende soll der Entwurf im Rahmen von Workshops mit Einwohner:innen, Kommunen und Organisationen weiter diskutiert werden.
Hier finden Sie das Protokoll, die Folien und die Eckpunkte. Die nächste Sitzung des Beirats findet am 6. Dezember statt.
1. Konstituierende Sitzung am 16. Juni 2022
Am 16. Juni fand die erste konstituierende Sitzung des Beirats Lübeck Digital statt. Bürgermeister Jan Lindenau begrüßte die Mitglieder in der Großen Börse im Lübecker Rathaus und bedankte sich für das Engagement. Chief Digital Officer Dr. Stefan Ivens führte in die Digitale Strategie der Hansestadt Lübeck ein. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurden die Aufgaben und Ziele des Gremiums vorgestellt und diskutiert. Im Anschluss wurde das Konzept der Smart City Region Lübeck präsentiert und Eckpunkte für gute Beteiligung vorgestellt. Die Mitglieder diskutierten intensiv darüber und brachten ihre eigenen Ideen und Gedanken ein. Die nächste Sitzung des Beirats findet am 8. September statt.
Hier finden Sie das Protokoll und die Präsentation.
Auslosung und Zusammensetzung
Am 10. März wurden die 24 Mitglieder durch Bürgermeister Jan Lindenau, Elke Sasse, Gleichstellungsbeauftragte der Hansestadt Lübeck sowie Dr. Stefan Ivens, Chief Digital Officer der Hansestadt Lübeck, für das neue Gremium gelost. Insgesamt hatten 241 Personen ihr Interesse bekundet und wollten Mitglied im Beirat Lübeck Digital werden.
Zehn Sitze des Beirates wurden zufällig, aber geschlechterparitätisch, per Losverfahren an Lübecker Bürger:innen vergeben. Zudem wird je eine Person als Vertretung aus dem Seniorenbeirat, dem Stadtschüler:innenparlament, dem Migrationsforum und dem Beirat für Menschen mit Behinderung entsendet. Wissenschaft und Wirtschaft werden über das EnergieCluster Digitales Lübeck vertreten, außerdem Klimaschutz, Kultur und Organisationen der Zivilgesellschaft mit je zwei Sitzen. Zwei Mitglieder aus umliegenden Kommunen bringen Meinungen und Ideen aus der Smart City Region Lübeck ein.
Hier sehen Sie den Beirat Lübeck Digital als Schaubild(PDF).
Der Beirat hat für Verwaltung und Politik eine beratende Funktion. Digitale Projekte sollen zukünftig schon in der Planungsphase dort eingebracht und diskutiert werden. Die Mitglieder bewerten die Chancen und Risiken der geplanten Vorhaben aus unterschiedlichen Blickwinkeln oder bringen Projektideen ein. Auf diese Weise helfen sie Politik und Verwaltung, die digitale Entwicklung der Hansestadt Lübeck an den Bedürfnissen der Menschen auszurichten.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung.