Die Arbeit der Lübecker Klimaleitstelle basiert auf zwei Säulen: dem Klimaschutz und der Klimaanpassung. Der Klimaschutz fokussiert sich auf die Vermeidung von Treibhausgasemissionen, um die Erderwärmung zu verlangsamen und das Ausmaß der künftigen klimatischen Veränderungen zu verringern. Die Maßnahmen zur Klimaanpassung zielen darauf ab, die Stadt robuster gegenüber den unvermeidbaren Klimafolgen zu gestalten, Schäden zu minimieren und die hohe Lebensqualität in Lübeck zu erhalten. Die beiden Querschnittsthemen sind eng miteinander verzahnt.
Klimaschutz hat in Lübeck eine lange Tradition. Bereits 1992 ist Lübeck dem „Klima-Bündnis europäischer Städte mit den Indigenen Völkern der Regenwälder“ beigetreten. Daraus ergibt sich die Verpflichtung, den Kohlendioxid-Ausstoß erheblich zu senken. Die CO2 -Emissionen müssen allerdings noch drastischer gesenkt werden, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen und damit den aktuellen Herausforderungen (globale Ziel des Pariser Abkommens) zum Schutz des Klimas gerecht zu werden.
Um dies zu erreichen, müssen alle ihren Beitrag leisten: Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, die Zivilgesellschaft sowie die Verwaltung. Bei städtischen Vorhaben und Planungen beispielsweise sind die Klimaschutzziele konsequent zu verfolgen. Die Lübecker Bürgerschaft hat dies erkannt und im Mai 2019 den Klimanotstand ausgerufen. Im September 2020 hat die Lübecker Bürgerschaft das Klimaanpassungskonzept für die Hansestadt beschlossen.
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen unter klimaleitstelle@luebeck.de zur Verfügung.
Aktuelles zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung
28.11.2023 I 5. Lübecker Extremwetterforum zum Thema „Hitzevorsorge an Gebäuden und auf Grundstücken in Zeiten des Klimawandels
Steigende Temperaturen im Sommer und zunehmende Hitzeperioden machen auch vor Lübeck nicht halt. Im Sommer 2022 wurden Temperaturen von bis zu 38° C im gemessen. Aus diesem Grund beschäftigt sich das diesjährige Extremwetterforums mit dem Thema Hitzevorsorge im Sommer. Das vorläufige Programm finden Sie hier.
Die Veranstaltung findet von 17:00 bis 19:30 Uhr im Verwaltungszentrum Mühlentor statt.
Verbindliche Anmeldung bis zum 21.11.2023 an: klimaleitstelle@luebeck.de
23.09.2023 I Führung durch den Garten des Landschaftspflegevereins Dummersdorfer Ufer e.V.
Bei der Führung durch den insektenfreundlichen Garten des Vereins können Sie die Umsetzung in der Praxis besichtigen und erhalten Anregungen für die Gestaltung Ihres eigenen Gartens oder Balkons. Die Führung findet im Rahmen der bundesweiten Woche der Klimaanpassung statt und ergänzt die Online-Veranstaltung vom Donnerstag, 21.09.2023 um einen praktischen Teil. Die Klimaleitstelle Lübeck hat gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein die Veranstaltung organisiert mit dem Motto: „Bee happy! Lübeck schützt sich vor den Klimafolgen.“
Anmeldung zur Garten-Führung:
E-Mail: oedekoven@vzsh.de
Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 14.09.2023 an.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Platzzahl ist begrenzt.
21.09.2023 | Online-Veranstaltung: „Bee happy! Lübeck schützt sich vor den Klimafolgen“
Auch in Lübeck sind die Folgen des Klimawandels bereits spürbar. Längere Hitze- und Dürreperioden kommen häufiger vor und plötzlicher Starkregen überflutet Keller und Straßen. Aber nicht nur wir Menschen spüren die Klimafolgen. Auch unserer Tierwelt machen die steigenden Temperaturen und der Verlust ihres Lebensraumes zu schaffen. Viele Flächen sind mit Gebäuden und Straßen versiegelt oder werden intensiv landwirtschaftlich genutzt. Dadurch verlieren heimische Wildtiere ihren Lebensraum und sind vom Aussterben bedroht.
Unsere Gärten können hier einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt leisten und Trittsteine in einem Mosaik von naturnahen Flächen bilden. Die Pflanzen reinigen zudem die Luft, mindern Lärm und sorgen an heißen Tagen für ein angenehmeres Stadtklima. Deshalb möchten wir Sie einladen mehr zu erfahren, wie Sie Ihren Balkon oder Garten insektenfreundlich und klimafit gestalten können. Ganz nach dem Motto: Bee happy – glückliche Bienen! Die Veranstaltung findet im Rahmen der bundesweiten Woche der Klimaanpassung statt. Ergänzend dazu findest am Samstag 23.09.2023 eine Führung durch den Garten des Landschaftspflegevereins Dummersdorfer Ufer e.V. statt (siehe nachfolgende Veranstaltung).
Online-Veranstaltung: Do 21. September 2023 | 19 – 20:30 Uhr
Anmeldung zur Online-Veranstaltung hier >>
Bitte melden Sie sich bis zum 14.09.2023 an.
Die Teilnahme ist kostenlos
18.-22.09.2023 I Bundesweite Woche der Klimaanpassung: die Hansestadt Lübeck nimmt teil
In dieser Woche wird es viele Aktionen und Veranstaltungen geben, die zeigen, wie Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel umgesetzt werden. Die Klimaleistelle Lübeck bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein zwei Veranstaltungen am 21. und 23.09.2023 unter dem Motto: „Bee happy! Lübeck schützt sich vor den Klimafolgen“ an.
Mehr Informationen rund um die Woche der Klimaanpassung finden Sie hier:
Veranstaltungen | Woche der Klimaanpassung - Zentrum KlimaAnpassung
29.06.2023 | Newsletter der Klimaleitstelle
Die Klimaleitstelle informiert monatlich über ihre Arbeit und Themen zu Klimaschutz und Klimaanpassung im neuen Newsletter der Klimaleitstelle. Der erste Newsletter wurde für den Monat Juni veröffentlicht. Wer den Newsletter noch nicht abonniert hat, kann hier einmal einen Blick in die erste Ausgabe werfen.
Machen Sie den Newsletter gerne bekannt: in der Familie, auf der Arbeit oder bei Freunden und Freundinnen. Anmelden können sie sich hier.
15.09.2023 | BNE-Fachtag: Kinder für nachhaltiges Handeln begeistern
Mit regionalen Praxisbeispielen und Workshops will der Lübecker Fachtag Impulse für die pädagogische Arbeit setzen.
Er ist ein Angebot der Hansestadt Lübeck und richtet sich an Fachkräfte aus Kitas, Kindertagespflege, Grundschulen und Ganztagsbetreuung.
Veranstaltungsort ist die Thomas-Mann-Schule. Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Flyer und weitere Infos hier.
16.06.2023 | Kreativ, nachhaltig, lokal: Gemeinnützige Sparkassenstiftung vergibt 2. Klimaschutzpreis
Nach der erfolgreichen Premiere in 2021 wird die Ausschreibung in diesem Sommer wiederholt: Die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck zeichnet mit ihrem 2. Klimaschutzpreis vorbildliche und lokale Initiativen für die Umwelt aus.
Diesjähriger Kooperationspartner ist die Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft EVG Landwege eG, deren Schwerpunkte auf den Themen Ernährung und ökologische Landwirtschaft liegen. Auch die Hansestadt Lübeck ist Kooperationspartnerin und mit einer Person aus dem Team der Klimaleitstelle in der Wettbewerbsjury vertreten.
Der gemeinsame Klimaschutzpreis richtet sich sowohl an gemeinnützige Organisationen und Vereinen sowie Kindergärten, Schulen und Hochschulen als auch an Lübecker Privatpersonen und -haushalte.
Bewerbungen können ab dem 15. Juni über die Webseite der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung eingereicht werden.
Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Bewerbungsfrist endet am 15. September 2023.
Das Bewerbungsformular und alle weiteren Infos unter: www.gemeinnuetzige-sparkassenstiftung-luebeck.de

25.05.2023 | Cargobike-Messe „Bikes 4 Business“ in Lübeck
Alternative und attraktive Transportmittel für Unternehmen aus Handel und Handwerk
Energiepreise, Klimawandel und Umweltschutz beherrschen zunehmend den Alltag von Unternehmen. Diese wollen sich klimafreundlicher aufstellen. Schon jetzt setzen sie wirkungsvoll bei der Energieeffizienz in Produktion und Liegenschaft an. Weiteres Potenzial zum Einsparen von Emissionen und Kosten bietet sich bei den betriebsbedingten Fahrten sowie der Mobilität der Mitarbeiter – vielfach mit einfachen Mitteln. Alle wichtigen Informationen über die betriebliche Nutzung und die Förderung von Fahrrädern erhalten die Besucher der von der IHK zu Lübeck in Kooperation mit der Handwerkskammer Lübeck, der Hansestadt Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck organisierten Messe „Bikes4Business“ am Donnerstag, 25. Mai 2023, in Lübeck.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen vor allem die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Lastenrädern. Die Entwicklung bei den Cargobikes ist immer noch rasant. Vor allem durch die elektrische Motorisierung werden diese als Alternative zum Fahrzeug mit Benzin- oder Dieselmotor für kürzere Strecken immer interessanter. Unterschiedliche Aufbauten und große Zuladungsmöglichkeiten sind für viele Gewerke attraktiv. Die Motorunterstützung und raffinierte Konstruktionen machen das Steuern auch mit großen Lasten einfach und schnell erlernbar. So transportieren Heizungsbauer Ersatzteile und Werkzeuge zu Kunden im näheren Umkreis, oder Bäckereien beliefern ihre Filialen klimafreundlich. In der Ausstellung sind diverse Modelle zu sehen, einige stehen für Probefahrten bereit. Zudem besteht für Unternehmen die Möglichkeit, Räder für einen begrenzten Zeitraum kostenlos auszuleihen und in der Praxis ausgiebig zu testen.


Die Messe findet von 14 - 18 Uhr in Gebäude 1 der Technischen Hochschule, Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck, statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
13.04.2023 | Bericht zur Auswertung der Bürger:innenbeteiligung am Ost- und Westpreußenring in Kücknitz
Im Herbst 2022 fand eine umfangreiche Bürger:innbeteiligung für die Umgestaltung des Ost- und Westpreußenrings in Kücknitz statt. Die Ergebnisse der unterschiedlichen Beteiligungsformate sind nun in einem Bericht zusammengefasst. Diesen können Sie hier einsehen.
Mehr Informationen zum geplanten Projekt finden Sie hier: www.luebeck.de/kuecknitz-strassen
12.04.2023 | Emissionsfrei im Taxi durch Lübeck
Stadt fördert elektrische Taxis und Mietwagen mit 3.000 Euro pro Fahrzeug
Elektrisch angetriebene Taxis sind nicht nur leise und frei von Abgasen, sondern auch Vorteilhaft fürs Klima, da lokal keine CO2-Emissionen entstehen. Das Förderprogramm „E-Taxis und E-Mietwagen“ ist somit ein wichtiger Baustein zum Erreichen der Lübecker Klimaziele. Mit dem Programm werden bis zu 30 elektrische Neuwagen gefördert um die Vorreiter in diesem Bereich zu unterstützen und lokale Erfahrungswerte zu schaffen. Darauf aufbauend soll dann der Taxiverkehr flächendeckend auf emissionsfreie Antriebe umgestellt werden. Möglicherweise wird diese Umstellung aber auch durch kommende rechtliche Vorschriften erzwungen. Daher kann zügiges Handeln für Unternehmen von Vorteil sein. „Mit dem Förderprogramm für E-Taxis ist Lübeck der Zeit einen Schritt voraus“, so Senator Ludger Hinsen. „Wir leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Modernisierung des Verkehrs.“
Die Hansestadt Lübeck fördert die Beschaffung von E-Taxis und E-Mietwagen, die in Lübeck eingesetzt werden, mit einem Zuschuss von 3.000 Euro pro Fahrzeug. Voraussetzung ist neben der Nutzung im Taxibetrieb, dass es sich um ein vollständig elektrisch angetriebenes Fahrzeug handelt.
Die Richtlinie tritt zum 01.04.2023 in Kraft. Das Förderprogramm läuft bis zum 31.12.2026 oder endet vorzeitig, wenn das Maximum von 30 geförderten Neuwagen erreicht ist.
Ansprechpartner ist das Ordnungsamt/die Fahrerlaubnisbehörde der Hansestadt Lübeck, Schlutuper Straße 14 in 23562 Lübeck. Die Unterlagen per E-Mail an ordnungsamt@luebeck.de oder über den Postweg eingereicht werden.
Als interessiertes Unternehmen können Sie hier die nötigen Unterlagen herunterladen.
Downloads:
Förderrichtlinie
Antragsformular
13.03.2023 | Lübecker Stadtverwaltung legt Masterplan Klimaschutz vor
Erste Maßnahmen in der Umsetzung – Ziele nur gemeinsam, mit Unterstützung aller Bürger:innen erreichbar
Die Lübecker Bürgerschaft hatte im Jahr 2019 den Klimanotstand festgestellt und verfolgt ein ambitioniertes Ziel: Treibhausgasneutralität der Stadt bis spätestens zum Jahr 2040. Der nun fertiggestellte Masterplan Klimaschutz (MAKS) der Stadtverwaltung zeigt auf, welche großen und kleinen Hebel dafür in Bewegung gesetzt werden müssen.
Über 300 Aktivitäten aus neun Handlungsfeldern
Der Masterplan gliedert sich in einen umfangreichen Bericht, der die Maßnahmen in ihrem Zusammenhang erläutert und Maßnahmenblätter, die über 300 Aktivitäten aus neun Handlungsfeldern beschreiben. Diese herauszuarbeiten war ein großer Kraftakt mit vielen Beteiligungsrunden innerhalb und außerhalb der Verwaltung. Der MAKS ist als Werkzeugkasten zu verstehen, aus dem die Politik sukzessive Aktivitäten beschließen kann.
Masterplan Klimaschutz ist der gesamtstädtische Fahrplan zum Klimaschutz in der Hansestadt Lübeck für die Zukunft.
Er ist als lebendes Dokument angelegt, das nach und nach ergänzt bzw. modifiziert werden wird. Je besser es in Zukunft gelingt, den Klimaschutz in alle Bereiche und Gesellschaften zu integrieren, desto mehr Aktivitäten und Pläne werden von dort als neue Bausteine hinzukommen. Der Masterplan enthält auch Empfehlungen zu etwa 100 Maßnahmen, die prioritär beschlossen werden könnten, insbesondere auch, um gegebenenfalls schon vor 2040 das Ziel zu erreichen.
Lübeck als Stadt am Meer ist in besonderer Weise von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen und ist daher besonders gefordert, um sich und ihre Bewohner:innen zu schützen. Jetzt nicht zu handeln, würde die Kosten noch um ein Vielfaches in die Höhe treiben. Andererseits betont Senator Hinsen: „Klimaschutz macht Spaß und kann gerade auch in einer Stadt mit innovativen Hochschulen und Unternehmen ein wirtschaftliches Erfolgsmodell werden.“
Downloads:
Masterplan Klimaschutz Bericht 2023
Maßnahmenblätter Anhang C
Hintergrund
Der Masterplan Klimaschutz ist der gesamtstädtische Fahrplan zum Klimaschutz in der Hansestadt Lübeck für die Zukunft. Er gibt den Weg vor, wie die internationalen Klimaziele vor Ort erreicht werden und erweitert damit das Klimaschutzkonzept und das beschlossene kurz-/mittelfristige Maßnahmenpaket mit Blick auf die nächsten 20 Jahre. Bei der Erstellung wird vom Ziel her gedacht. Das bedeutet: die Zielsetzung 50 Prozent Einsparung von Treibhausgasen bis 2030 (Referenzjahr 2019) und Klimaneutralität 2040 wird mit Umsetzungsmaßnahmen für alle Verursachergruppen hinterlegt.
01.03.2023 | Klimathon 2023 - Deine CO2-Challenge startet am 1. März 2023
Vom 01. März bis 12. April nimmt Lübeck am app-basierten Klimaschutzwettbewerb Klimathon 2023: Deine CO2-Challenge teil. Die Städte Flensburg, Kiel und Lübeck treten gemeinsam an und stehen im Wettbewerb, welche Stadt mehr CO2 einspart.
Die Teilnehmenden des Klimathons setzen während der sechswöchigen Aktionszeit mit Hilfe der 2zero-App Klimaschutz direkt im Alltag um, reduzieren so den eigenen, ökologischen Fußabdruck und sammeln Klimapunkte. Für die Teilnahme die 2zero-App heruntergeladen und der Community „KLIMATHON 2023: Drei Städte – Eine Wette / Lübeck“ beitreten.
Alle weiteren Infos unter: www.luebeck.de/klimathon
01.03.2023 | Veröffentlichung des Energetischen Quartierskonzept Marli
Nach der erfolgreichen Vorstellung des Quartierskonzeptes im November 2022 und der Veröffentlichung der Broschüre mit den wichtigsten Eckpunkten, ist ab jetzt auch das ausführliche Konzept veröffentlicht. Das Konzept gibt einen vertiefenden Einblick in das Quartier zurzeit, in die vorhandenen Klimaschutzpotentiale und zeigt auf welche Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Das Konzept finden Sie hier.
Weiterführende Informationen zum Energetischen Quartierskonzept Marli und die Präsentation der Veranstaltung finden Sie auf dieser Seite.
24.02.2023 | Diskussionsveranstaltung Kobalt, Kupfer, Lithium – auf Kosten von Menschenrechten und Umwelt
Vortrag und Diskussionsveranstaltung mit Verena Kröss,
Referentin bei World Economy, Ecology & Development – WEED e.V.
am Freitag, 24.02.2023, 18:30 Uhr,
VHS, Am Falkenplatz, Lübeck, Eintritt frei
Kobalt, Kupfer und Lithium…wertvolle Rohstoffe, die benötigt werden, um in den Industrieländern Digitalisierung und Verkehrswende voranzubringen. Deutschland setzt im Verkehrssektor, als drittgrößter Verursacher klimaschädlicher Emissionen, massiv auf E-Mobilität. Das soll den CO2-Ausstoß senken und gleichzeitig durch Förderung der Autoindustrie den Wirtschaftsstandort stärken. Doch wie wird damit umgegangen, dass es bei der Rohstoffgewinnung immer wieder zu schweren Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung kommt?
Verena Kröss, Referentin für internationale Finanzen, Wirtschaft und Menschenrechte bei WEED e.V., informiert über die sozialen und ökologischen Risiken in der Lieferkette von Elektromobilität und den Möglichkeiten der öffentlichen Beschaffung für einen verantwortungsvolleren Einkauf.
Im Anschluss diskutieren wir über das Gelingen der Verkehrswende in Lübeck mit: Verena Kröss, Michael Stödter, Verkehrswendebeauftragter der Hansestadt Lübeck, Hinrich Kählert, Stattauto eG. sowie Sebastian Brandt, Betriebs- und Verkehrsleiter Stadtwerke Lübeck mobil.
Moderation: Andrea Witt, Klimaleitstelle der Hansestadt Lübeck
Weitere Veranstaltungen der Fairtrade-Stadt Lübeck "Gemeinsam aus der Krise" finden Sie hier.

Verena Kröss, Referentin bei World Economy, Ecology & Development – WEED e.V.
31.01.2023 | Photovoltaik: Informationsveranstaltung im Rahmen der Solaroffensive
Immer häufiger sind Solaranlagen auf den Dächern von Ein- und Mehrfamilienhäusern auch in Schleswig-Holstein zu sehen. Aber welchen Beitrag für den Klimaschutz leisten diese Anlagen und rechnen sie sich? Welche Dächer sind für Solaranlagen geeignet und welche Anlagenkombination ist die beste? Welche neuen Entwicklungen gibt es in der Photovoltaik und wo kann ich mich über Solaranlagen informieren und beraten lassen? Um allen an diesen Fragen Interessierten weiterzuhelfen, gibt es die Solaroffensive Schleswig-Holstein der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) mit ihren Partnern Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V., Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein e.V., Verband Wohneigentum Siedlerbund Schleswig-Holstein e.V. sowie Haus & Grund Schleswig-Holstein – Verband Schleswig-Holsteinischer Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer e. V.
Die Solaroffensive Schleswig-Holstein wird gemeinsam mit der Hansestadt Lübeck im Festsaal der Interessengemeinschaft der Siedlung Dornbreite e.V., Am Grenzwall 20-22, 23556 Lübeck ausgerichtet. Am Dienstag, den 31. Januar 2023 startet das Vortragsprogramm um 18:00 und geht bis ca. 20:00 Uhr. Nach der Begrüßung durch Birgit Hartmann, Leiterin des Bereichs Umwelt, Natur und Verbraucherschutz der Hansestadt Lübeck und die Partner der Solaroffensive stellt Dr. Klaus Wortmann von der EKSH die Solaroffensive in ihren Grundzügen vor. Ben Colin Matthies erläutert kurz die Aufgaben und Unterstützungsangebote der Hansestadt Lübeck, insbesondere der Klimaleitstelle. Ingo Sell, Energieberater der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, geht dann auf die technischen Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Installation einer Solaranlage ein und informiert über die aktuellen Beratungs- und Fördermöglichkeiten. Markus Karde vom Landesverband Erneuerbare Energien teilt danach Tipps und Erfahrungen aus Sicht der Branche. Anschließend können Sie den Referenten Ihre Fragen stellen. Die Veranstaltung endet gegen 20:00 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Um vorherige Anmeldung per E-Mail an BenColin.Matthies@luebeck.de wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine Bestätigungs-E-Mail. Bitte teilen Sie uns mit, falls Sie trotz Anmeldung den Termin doch nicht wahrnehmen können.
18.01.2023 | Fördermittel für Balkonsolaranlagen ausgeschöpft
Das Förderprogramm „Balkonkraftwerk“ für kleine Photovoltaikanlagen (PV Anlagen) startete in Lübeck am 01. Januar 2023. Es standen 200 € für jede von 500 Anlagen zur Verfügung. Bereits in den ersten Januartagen war der Andrang riesig und die Begeisterung damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten hoch. Schon am 18. Januar wurde die die Schwelle von bewilligungsfähigen 500 Anträgen überschritten. Mitteilungen an alle 500 wurden bereits verschickt, sodass nun Kauf, und Anmeldung beim Netzbetreiber erfolgen können. Nach Installation der Anlagen und sobald die Nachweise erbracht sind, werden die Fördergelder ausgezahlt.
Die Kehrseite des großen Erfolgs ist, dass das Programm leider vorzeitig endet. Es wird gebeten, auf weitere Anträge zu verzichten, da auch die Warteliste bereits gut gefüllt ist. Alle Bürger:innen, die eine Bewilligung erhalten haben, aber die Maßnahme wider Erwarten nicht umsetzten können, sollten dies der Hansestadt Lübeck zeitnah mitteilen, um Nachrücker:innen eine Chance zu geben. Personen, die den unerwartet kurzen Förderzeitraum verpasst haben, können es mit der Landesförderung probieren. Das Land Schleswig-Holstein unterstützt Balkonsolaranlagen, die ab dem 16.01 gekauft wurden, ebenfalls mit 200 €.
Fördermittel zum Klimaschutz
Informationen und Unterlagen zum Förderprogramm „Balkonkraftwerk“ finden oben Sie unter „Aktuelles zum Klimaschutz und Klimaanpassung“.
Die Förderdatenbank des Bundes stellt die gesamten Fördermittel, des Bundes, der Länder und der EU zusammen. Hier kann themenbezogen oder nach Regionen sortiert nach Fördermittelprogrammen gesucht werden. Diese Datenbank gibt dabei den groben Überblick über vorhandene Programme, wer antragsberechtigt ist und welche Summen ausgezahlt werden können.
Auf Landesebene hält die Investitionsbank Schleswig-Holstein Fördermittel für Klimaschutz und andere Themen bereit. Hier finden Sie Angebote für unterschiedliche Zielgruppen.
Auf co2-online gibt es einen sehr anwenderfreundlichen Fördermittel-Check für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen. Hier werden die geeigneten Programme vom System zusammengesucht. Sie beinhalten sowohl landes-, als auch bundesweite Programme.
Lokale Förderungen der Hansestadt Lübeck
Emissionsfrei im Taxi durch Lübeck
Seit dem 15.04.2023 fördert die Hansestadt Lübeck die Beschaffung von E-Taxis und E-Mietwagen. Die emissionsfreien Fahrzeuge sollen überwiegend in Lübeck eingesetzt werden. Mit einem Zuschuss von 3.000 Euro pro Fahrzeug fördert die Hansestadt Lübeck die Elektrifizierung des Taxi- und Funkmietwagengewerbes. Voraussetzung ist neben der Nutzung im Taxibetrieb, dass es sich um ein vollständig elektrisch angetriebenes Fahrzeug handelt.
Die Richtlinie tritt zum 01.04.2023 in Kraft, Förderanträge können ab dem 15.04.2023 an das Ordnungsamt gerichtet werden. Das Förderprogramm läuft bis zum 31.12.2026 oder endet vorzeitig, wenn das Maximum von 30 geförderten Neuwagen erreicht ist.
Den Förderantrag mit Anschrift der zuständigen Stelle sowie die Förderrichtlinie finden Sie hier:
Förderrichtlinie
Antragsformular
Download-Angebot
Die Online-Broschüre Gemeinsam auf Klimakurs zeigt wie Klimaschutz in Lübeck aussieht. Hier finden Sie alles zu nachhaltiger Mobilität, zu Konsum und Essen, Energieeinsparungen und Initiativen in Lübeck. Sie finden Reparaturwerkstätten, fairen Einzelhandel, vegane oder vegetarische Gastronomie, sowie Tipps und Tricks für Ihren Alltag.
Regen sicher Lübeck ist eine Broschüre zur Starkregenvorsorge in Lübeck. Häufige Starkregenereignisse sind Folge des Klimawandels. Im Heft finden Sie Informationen über den starken Regen, wie Sie sich und Ihr Hab und Gut schützen können und an wen Sie sich bei Fragen wenden können.
Ökoprofit ist ein Programm für klein- und mittelständische Unternehmen, um Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen und dabei auch noch Kosten einzusparen. Den Flyer zum ÖKOPROFIT® -Programm finden Sie hier.
Klimaanpassungskonzept
Hinweiskarte Starkregen