Archive: Einsichtnahme in Archivgut

Leistungsbeschreibung

Archive in Schleswig-Holstein stehen jedermann offen. Zu wissenschaftlichen Zwecken, für heimatkundliche Fragestellungen, zur Erforschung der eigenen Familie oder zur Klärung von Rechtsfragen können Sie im jeweils zuständigen Archiv Archivgut auswerten. Archivgut können Akten sein, aber auch Karten, Urkunden, Fotos, Filme oder digitale Daten. Viele Archive unterhalten Bibliotheken mit lokal- und regionalhistorischen Veröffentlichungen.

Das Landesarchiv Schleswig-Holstein in Schleswig übernimmt und sichert zentral die historischen Unterlagen der Landesverwaltung und ihrer Vorgängerbehörden. Die Städte, Kreise, Ämter und Gemeinden unterhalten eigene Archive. Neben dem Landesarchiv und den Kommunalarchiven können Sie auch kirchliche Archive für Ihre Recherchen heranziehen. Das Archiv der Christian-Albrechts-Universität wird im Landesarchiv verwaltet.

Archive erschließen historische Dokumente in Datenbanken und Verzeichnissen, die in den Lesesälen der Archive und teilweise im Internet zur Verfügung stehen. Das Archivpersonal unterstützt Sie bei Ihrer Recherche.

Eine Einsichtnahme ist nur vor Ort in den Lesesälen zu den Öffnungszeiten möglich. Die wertvollen Unterlagen können nicht entliehen werden. In der Regel können aber Reproduktionen in Auftrag gegeben werden. Eine vorherige Anmeldung kann erforderlich sein.

Spezielle Hinweise - Stadt Lübeck


Stadtgeschichte:
Das Archiv der Hansestadt Lübeck (AHL) ist eines der bedeutendsten und ältesten deutschen Stadtarchive. Im Lesesaal des AHL stehen für die interessierte Öffentlichkeit 25 Benutzerplätze zur Verfügung. Hier erhalten Sie Auskünfte zu allen stadthistorischen Themen vom 12.-20. Jahrhundert. Nach entsprechender Beratung können Sie auch selbst in den Archivunterlagen (Akten, Karten, Urkunden, Literatur) recherchieren. Außerdem übernimmt das Archiv stadthistorisch relevante Unterlagen (z.B. von Firmen, Vereinen, Privatpersonen). 

Firmengeschichte:
Das Archiv der Hansestadt Lübeck verwahrt die schriftliche Überlieferung von ca. 120 Lübecker Firmen, darunter zum Beispiel die Deutsche Bank Lübeck AG und die Metallhüttenwerke GmbH. Das Stadtarchiv übernimmt das historisch wertvolle Schriftgut, lagert es fachmännisch und bereitet es für die Forschung auf.

Familienforschung:
Auskünfte über Familien und Personen, die in Lübeck gelebt haben, erhalten Sie beim Archiv der Hansestadt Lübeck. Hier können Sie auch selbst – natürlich mit kompetenter Beratung – in der Personenkartei, in Nachfahrentafeln, Kirchenbüchern (am Recherche-PC) und zahlreichen anderen Unterlagen recherchieren.  Die Erteilung von schriftlichen Auskünften und die persönliche Benutzung im Lesesaal sind kostenpflichtig möglich .

Hausforschung:
Auskünfte zur Geschichte Ihres Hauses erhalten Sie beim Archiv der Hansestadt Lübeck. Hier können Sie auch selbst – natürlich mit kompetenter Beratung – in den mittelalterlichen Grundbuchauszügen und zahlreichen anderen Quellen recherchieren. Hier feststellbar sind das Datum der Erstnennung, die Namen der Eigentümer und Angaben zur Nutzung von Häusern und Grundstücken der Lübecker Innenstadt aus dem Zeitraum 1284-1900. Einen Überblick über die im Stadtarchiv vorhandenen Unterlagen erhalten Sie https://archiv.luebeck.de/besuch-bei-uns/hausforschung.html.
Die Erteilung von schriftlichen Auskünften und die persönliche Benutzung im Lesesaal sind kostenpflichtig.

Hansegeschichte:
Das Archiv der Hansestadt Lübeck (AHL) ist eines der bedeutendsten und ältesten deutschen Stadtarchive. Im Lesesaal des AHL stehen für die interessierte Öffentlichkeit 25 Benutzerplätze zur Verfügung. Hier erhalten Sie Auskünfte zur Geschichte der Hanse. Nach entsprechender Beratung können Sie auch selbst in den z.T. digitalisierten Archivunterlagen (Urkunden, Akten, Literatur) recherchieren. 

Stiftungsgeschichte:
Im Archiv der Hansestadt Lübeck werden Unterlagen von über 200 Lübecker Stiftungen verwahrt. Das Stadtarchiv übernimmt das historisch wertvolle Schriftgut, lagert es fachmännisch und bereitet es für die Forschung auf.

Münzgeschichte:
Das Archiv der Hansestadt Lübeck besitzt eine nach dem Zweiten Weltkrieg neu aufgebaute Münzsammlung, die unter anderem aus den Münz- und Medaillenbeständen des Museums für Kunst und Kulturgeschichte sowie eigener gezielter Sammlungstätigkeit erwachsen ist. Das Sammlungsgebiet erstreckt sich auf Münzen, Medaillen, Marken und Notgeld. Die umfangreiche Sammlung umfasst den Zeitraum vom 12. bis zum 20. Jahrhundert.

Vereinsgeschichte:
Im Archiv der Hansestadt Lübeck werden Unterlagen von über 100 Lübecker Vereinen und Verbänden verwahrt. Hierzu gehören zum Beispiel die Freiwillige Feuerwehr, die Gesellschaft zur Beförderung Gemeinnütziger Tätigkeit, die Junkerkompanie (= Zirkelgesellschaft) und der SPD-Kreisverband Lübeck. Das Stadtarchiv übernimmt das historisch wertvolle Schriftgut, lagert es fachmännisch und bereitet es für die Forschung auf.


 

An wen muss ich mich wenden?

An das jeweilige Archiv.

Spezielle Hinweise - Stadt Lübeck

Das Archiv der Hansestadt Lübeck können Sie unter archiv@luebeck.de kontaktieren.

Weitere Informationen über das Archiv erhalten Sie hier.

Hier haben Sie die Möglichkeit, Recherche in den Archivbeständen durchzuführen. 

Welche Unterlagen werden benötigt?

Einige Archive verlangen die Vorlage Ihres Personalausweises. Genaue Auskünfte hierzu erteilt das jeweilige Archiv.

Spezielle Hinweise - Stadt Lübeck

Der Zutritt zum Lesesaal des Archivs der Hansestadt Lübeck ist ohne Vorlage des Personalausweises möglich.

Welche Gebühren fallen an?

Über die Erhebung von Gebühren entscheiden die Archivträger. Setzen Sie sich diesbezüglich mit dem jeweiligen Archiv in Verbindung.

Spezielle Hinweise - Stadt Lübeck

Weitere Informationen zur Einsichtnahme entnehmen Sie bitte der Entgeltordnung für besondere Leistungen.

Rechtsgrundlage

Gesetz über die Sicherung und Nutzung öffentlichen Archivgutes in Schleswig-Holstein (Landesarchivgesetz - LArchG).

Was sollte ich noch wissen?

Nähere Informationen finden Sie auch auf den Internetseiten der Schleswig-Holsteinischen Archive.

Spezielle Hinweise - Stadt Lübeck

Das Archiv der Hansestadt Lübeck in seiner Funktion als Gedächtnis der Stadt ist nicht nur Verwaltungsarchiv, sondern zentrales Archiv der Hansestadt Lübeck, seiner Bürgerinnen und Bürger, der Ortsansässigen Wirtschaft, der Stiftungen, Vereine und Verbände. In diesem Sinne übernimmt das Stadtarchiv gemäß seines gesetzlichen Auftrages auch archivwürdiges Schriftgut von Firmen, Institutionen und Privatpersonen, das einen Beitrag dazu leisten kann, das Leben in der Hansestadt Lübeck für die Zukunft umfassend zu dokumentieren.

Einen Überblick über die vorhandenen Bestände und deren Inhalte erhalten Sie hier.

Zuständige Stelle:

Archiv

Anschrift

Mühlendamm 1-3
23539 Lübeck

Telefon

+49 451 115

Öffnungszeiten

Der Lesesaal des Archivs ist von Montag bis Donnerstag 8:00 – 16:00 Uhr zugänglich. Eine vorherige Terminvereinbarung wird empfohlen: archiv@luebeck.de oder +49 (0) 451 122 4156.

Hinweis: Öffnungszeiten des Archivs (Lesesaal):
Mo.- Do. 08:00 - 16:00 Uhr
Fr. geschlossen

Hinweis: Akten werden zu folgenden Zeiten aus den Magazinen geholt:
Mo.- Do. 08:30 Uhr; 11:00 und 14:00 Uhr
Fr. geschlossen

Hinweis: Bestellungen von Akten der Bestände 4.2-1 Stadtkasse und 4.2-3 Liegenschaftsamt müssen drei Wochen vor der Benutzung erfolgen!

Öffentliche Verkehrsmittel

Fegefeuer
Bus (Linie 1, 2, 4, 6, 7, 9)

Parkmöglichkeiten

Parkplatz: Mühlenstraße
Anzahl: 49, Gebührenpflichtig: Ja

Parkplatz: Parade
Anzahl: 67, Gebührenpflichtig: Ja

Parkplatz: Mühlenbrücke
Anzahl: 5, Gebührenpflichtig: Ja

Parkplatz: Großer Bauhof
Anzahl: 15, Gebührenpflichtig: Ja

Parkplatz: Musterbahn
Anzahl: 55, Gebührenpflichtig: Ja

Parkplatz: Müllergarten / Mühlendamm
Anzahl: 62, Gebührenpflichtig: Ja

Karte

Formulare

(0451) 115 – Ihre Behördennummer

Montag bis Freitag 7 bis 19 Uhr

Sie sind nach Lübeck gezogen und haben das Auto noch nicht umgemeldet? Sie haben Fragen zu Trauung, Elterngeld oder Hausbau? Wo bekomme ich meinen Reisepass?

Dafür gibt es in Lübeck eine Telefonnummer, die alles weiß: (0451) 115 – die einheitliche Behördennummer