|
|
Gabriele Schopenhauer (SPD)
Stadtpräsidentin geboren am 02. September 1951 in Eutin, verheiratet Beruf:
Studiendirektorin für Deutsch und Bildende Kunst Beruflicher Werdegang: SPD Mitglied seit 1988.
Mitglied der Lübecker Bürgerschaft seit 1998. Bis 2008 Tätigkeit in zahlreichen Ausschüssen: Schul und Sportausschuss, Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege, Jugendhilfeausschuss, Schulleiterwahlausschuss. Aufsichtsratstätigkeiten (LTM, MuK).
Mitglied im Stiftungsrat der Kulturstiftung der Hansestadt Lübeck.
Hobbys: Theater, Konzerte, Lesen und Yoga
Zum Seitenanfang |
 |
|
|
|
|
Bernd Saxe (SPD)
Bürgermeister und Leiter des
Fachbereiches
1 geboren: 30. März 1954 in Ibbenbüren/Westfalen, unverheiratet
Bürgermeister Bernd Saxe ist der erste direkt gewählte Bürgermeister der Hansestadt Lübeck. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre.
Saxe ist gelernter Industriekaufmann und Diplom-Sozialwirt. Er arbeitete rund zehn Jahre als Geschäftsführer der SPD Lübeck und war ab 1992 zwei Legislaturperioden lang Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtages. Er wohnt seit 1975 in Lübeck, lebt in einem Altstadthaus.
Hobbys: Krimilektüre, Kochen (besonders italienisch), Ski-Langlauf
in Norwegen sowie Segeln und Radfahren
Zum Seitenanfang |
 |
|
|
Sven Schindler (SPD)
Fachbereich
2 (Wirtschaft und Soziales)
geboren am 12. März 1959 in Kiel, verheiratet, 1 Tochter
Studium/Berufsausbildung:
- Studium der Architektur, Diplom 1988
- selbständig 1992 - 2010
Hobbys:
- Garten
- Radfahren
- Fussball (gucken)
Sonstige Funktionen:
- Mitglied Ortsvereinsvorstand SPD Mühlentor-Ost
- Mitglied Kreisausschuss SPD
Zum Seitenanfang
|
 |
|
|
Ludger Hinsen (CDU)
Fachbereich
3 (Umwelt, Sicherheit, Ordnung)
16.3.62 in Münster, verheiratet
Geboren am 16. März 1962 in Paderborn, katholisch, verheiratet, Töchter, mittlerweile in der ganzen Welt verstreut
Studium/Berufsausbildung
- 1981 Abitur am Gymnasium Paulinum Münster
- 1981 - 1982 Grundwehrdienst, unter anderem bei der ABC Abwehr in Albersdorf, Schleswig-Holstein
- 1982 - 1988 Studium der Rechtswissenschaften in Münster und Guildford, Surrey; 1. Staatsexamen
- 1989 - 1991 Referendariat am Landgericht Münster, an der Verwaltungshochschule Speyer, bei Kienbaum Düsseldorf; 2. Staatsexamen
Beruflicher Werdegang
- 1992 - 1999 Wissenschaftlicher Referent für Kommunalpolitik, Kulturpolitik und Verwaltungsreform der CDU Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag
- anschließend Führungsfunktionen in der kommunalen und der wirtschaftlichen Selbstverwaltung und im Verbandswesen in Bochum, Essen, Berlin und Hamburg
- bis 30.04.2016 Zulassung als Rechtsanwalt
Hobbys
- Kultur (Lesen, Museen, Theater, Konzerte, Architektur…)
- Sport (Spinning, Krafttraining, Golf)
Sonstiges
- Mitglied der CDU
- Mitglied im Verein der Freunde des Museums für Islamische Kunst im Pergamon Museum
- Rotary
Zum Seitenanfang |
|
|
|
Kathrin Weiher
Fachbereich
4 (Kultur) geboren am 23. September 1962 in Braunschweig,
verheiratet, 2 (angeheiratete erwachsene) Söhne Schulbildungsweg: Volksschule
Sickte, Abitur am Gymnasium Kleine Burg in Braunschweig
Studium/Berufsausbildung:
Magisterstudium Soziologie/Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen
Diplom Gerontologin an der Hochschule Vechta
Diplom Diakoniewissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg
Beruflicher Werdegang:
Geschäftsführerin Verband privater Kinderheime und Arbeitsgemeinschaft privater Heime
Referentin bei dem Evangelischen Erziehungsverband EREV
Geschäftsführender Verbandsvorstand der Diakoniestation Braunschweig
Vorstand Soziale Dienste der Diakonie Mitteldeutschland
Erste Kreisrätin im Landkreis Goslar
Sonstige Funktionen:
parteilos
Hobby: Hund Lesen, Spaziergänge, Land & Leute
Zum Seitenanfang |
 |
|
|
Joanna Glogau
Fachbereich
5 (Planen und Bauen) geboren am 13. Juni 1971 in Danzig Schulbildungsweg:
Ernst-Barlach-Gymnasium, Kiel, Abitur 1991
Studium/Berufsausbildung:
Architekturstudium an der Universität Hannover, Diplom 1997 Freiberufliche Tätigkeit in Architekturbüros in Hannover und Hemmingen Referendariat bei der Oberfinanzdirektion in Hannover, 2. Staatsexamen 2001
Beruflicher Werdegang:
Fachgruppenleiterin beim Staatlichen Baumanagement Niedersachsen in Lüneburg
Fachbereichsleiterin, kommissarische Amtsleiterin beim Amt für Bundesbau in Kiel
Geschäftsbereichsleiterin bei der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein A.ö.R. in Kiel
Sonstige Funktionen:
Prüferin beim Oberprüfungsamt für den höheren verwaltungstechnischen Dienst in Bonn
Hobby: Garten, Kulturelles
Zum Seitenanfang |
 |